Jetzt komm ihm doch nicht wieder mit Fakten! Das stört nur2.235kg zu 2.585kg. 350kg Differenz.
Jetzt komm ihm doch nicht wieder mit Fakten! Das stört nurWar mir doch klar, dass du noch nicht mal hier vergleichen kannst.
2515kg zu 2695kg, 7% Mehrgewicht
nenne ich nicht wirklich signifikant
Audi gibt das DIN-Leergewicht vom Q8 50 TDI mit 2.235kg und das vom Q8 55 TFSI mit 2.175kg an.War mir doch klar, dass du noch nicht mal hier vergleichen kannst.
2515kg zu 2695kg, 7% Mehrgewicht
nenne ich nicht wirklich signifikant
Wir sind doch hier gerade argumentativ „non exhaust“ unterwegs nachdem wir geklärt haben, dass man sich einen TDI in die Wohnung stellen kann weil der die Luft sauberer macht und gleichzeitig die Bude heizt sowie Licht macht. Hoffentlich hält das Netz die Spannung wenn ich jetzt kein Licht anmache und somit den Strom nicht aus dem Netz ziehe….wegen der NetzlastWas ist eigentlich mit den giftigen permanenten Ausstoß von Stickoxiden bei dem überwiegenden Anteil an Diesel (also Norm 6c und älter)
Auch die Lüge, welche thbe hier verbreitet, das über eine gewisse Zeit die ausgestoßene Luft besser sei, als die eingezogene Luft, ist einfach mal wieder lächerlich. Selbst die Auto Motor Sport, welche dies mal publizierte, distanziert sich davon.
Es ging um Feinstaub. Und da verfügen moderne Diesel über gutfunktionierende Partikelfilter. Die Emission ist dadurch im Regelbetrieb konstant niedrig. Bei mittlerer oder hoher Feinstaubkonzentration ist die Emission des Partikelfilters niedriger als der Feinstaubgehalt in der Umgebungsluft. Das gilt auch noch bei mittleren und hohen Konzentrationen bei Berücksichtigung eines üblichen Reinigungsbetriebs. Es liegt in der Natur der Sache, dass Fahrverbote nur bei mittleren oder hohen Feinstaubkonzentrationen ausgesprochen werden.Warum muss thbe den hier schon wieder lügen? Will er hier wissentlich, den Diesel in ein anderes Licht rücken? Obwohl es wissenschaftlicher Konsenz ist, das Verbrennermotoren eine Belastung für die Emissionen diverser gesundheitsschädlicher Stoffe sind.
Win SQ8 TDI wiegt 2440 kg2.235kg zu 2.585kg. 350kg Differenz.
Warum . ist doch Fakt. Die EU regelt das deswegen zukünftig mit.Ja, auch so eine sehr spezielle Argumentationskette.
Die Reifenmischung ist auch relevant. ;-)Korrekt ist dass das Gewicht eine Rolle spielt für den Reifenabrieb.
So falsch . wenn Du lediglich "lokal" vergessen hast korrekt.Aber durch diese Mehrbelastung wird niemals die Gesamtfeinstaubbelastung eines vergleichbaren Verbrenners überschritten. Ein vergleichbarer BEV gegenüber einem Verbrenner wird immer weniger Feinstaub produzieren.
Die werden auch bei normaler Fahrweise regelmäßig gebraucht. Wenn es mal drauf ankommt sollen die ja auch greifen. Deswegen bremsen den hin und wieder mit.Und die Bremsen eines BEV produzieren in aller Regel überhaupt keinen Feinstaub, da diese bei normaler Fahrweise nie gebraucht werden.
Sein DIN-Leergewicht beträgt 2.315kg und er ist nicht annähernd mit dem Q8 E-tron vergleichbar.Win SQ8 TDI wiegt 2440 kg
Warum lügst du schon wieder? Das Feinstaub Emissionen bei modernen Diesel kein Problem sind. Und versuchst zu relativieren auf den Regelbetrieb? Es ist so, das der DPF in kurzen (ca 15km „lang“ bei normaler Fahrweise) Strecken frei gebrannt werden müssen oder eben wie es schöner klingt, eine Regeneration erfahren sollen oder wie du es nennst „üblichen Reinigungsbetrieb“. Dies passiert bei modernen Dieseln aller 500-1000km (also einmal je Tankfüllung) und dabei liegt die Feinstaub Emission (zusätzlich zu den anderen schädlichen Emissionen) über dem tausendfachen der Grenzwerte (die Grenzwerte entsprechen übrigens einer hohen Feinstaubbelastung). Es werden die Reste im Partikelfilter bei höherer Temperatur und dadurch höheren Spritverbrauch weiter verbrannt, diese werden aber eben nicht auf 0 verbrannt und die Reste werden eben durch die Auspuffanlage an die Umgebungsluft abgegeben. Auch deine Lüge mit, er saugt schlechtere Luft an, als er nach dem verbrennen wieder abgibt, stimmt eben nicht durchgehend, zumindest gibt der Diesel nun einmal über eine längere Distanz eben eine weitaus schädlichere „Luft“ wieder ab, als er einsaugt! Und das eben egal ob bei geringer, mittlerer oder hoher Feinstaubbelastung der eingesaugten Umgebungsluft! Ich würde mit solchen pauschalen Aussagen, wie du sie leider immer wieder abgibst, aufpassen!Es ging um Feinstaub. Und da verfügen moderne Diesel über gutfunktionierende Partikelfilter. Die Emission ist dadurch im Regelbetrieb konstant niedrig. Bei mittlerer oder hoher Feinstaubkonzentration ist die Emission des Partikelfilters niedriger als der Feinstaubgehalt in der Umgebungsluft. Das gilt auch noch bei mittleren und hohen Konzentrationen bei Berücksichtigung eines üblichen Reinigungsbetriebs. Es liegt in der Natur der Sache, dass Fahrverbote nur bei mittleren oder hohen Feinstaubkonzentrationen ausgesprochen werden.
Das steht übrigens auch so im von Dir zitierten Artikel.
Die Umwelt- und Gesundheitsschädlichkeit anderer Dieselemissionen ist unbestritten. Doch Feinstaub ist bei einem modernen Dieselmotor mit DPF kein relevantes Problem. Das Problem in Sachen Feinstaub entsteht bei modernen Diesel-PKW durch die Non-Exhaust-Emissionen. Und die sind ungefähr gleich mit denen von vergleichbaren BEV.
Muss man bei einem Hybrid nicht auch regelmäßig laden und tanken? Du bist also zufrieden, das du Kurzstrecken elektrisch erledigen kannst und vor Langstrecken hast du Angst vor dem Laden und tankst dann lieber öfter, durch den viel kleineren Tank? Stell dir vor, es gibt BEV die eben deine täglichen Kurzstrecken schaffen und selbst im Winter bei angenehmen Fahrtempo gute 300km. Dann könntest du eben immer günstiger unterwegs sein. Muss man aber zum Glück nicht, es wird ja aktuell keiner gezwungen.Mein Hybrid ist perfekt. Fahre fast 80% elektrisch. 2x im Jahr Langstrecke mit Benzin.
Dass beste: Man braucht keine Angst haben das der Strom zuende geht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Unsere (meine) Ladesäule wurde um ein neues Zusatzschild ergänzt.
Anhang anzeigen 239256
Ich bin kein Anwohner. Wie muss man das jetzt lesen? Wo von sind die Anwohner befreit?
Befürchte nie wieder laden zu können.
Danke für den ThemenwechselWie muss man das jetzt lesen? Wo von sind die Anwohner befreit?
Habe beim zuständigen Ordnungsamt, Abteilung Parkraumüberwachung nachgefragt:Wie muss man das jetzt lesen?
Siehe den Wahnsinn mit den Pfandflaschen...Der Schilderturm ist ein schönes Beispiel dafür, dass in unserem Land trotz sehr viel Bürokratie nicht alles abschließend geregelt ist.
Gerade im Hinblick auf die mögliche Zuladung sind 180KG eine Menge. Und es macht einen Unterschied ob mnan 550KG oder 725KG zuladen darf. Natürlich kann man sich auf den Standpunkt stellen "interessiert eh nicht"Audi gibt das DIN-Leergewicht vom Q8 50 TDI mit 2.235kg und das vom Q8 55 TFSI mit 2.175kg an.
Audi gibt das DIN-Leergewicht vom Q8 e-tron mit 2.585kg an.
Das sind 350kg mehr als der Diesel und 410kg mehr als der Benziner.
Quelle ist www.audi.de
Übrigens wären natürlich auch 180kg Gewichtsunterschied signifikant.
dass die, die in vorauseilendem Gehorsam Elektroautos gekauft haben,
nun den Wertverlust ihrer Fahrzeuge live und in Farbe erleben.
Ist relativ einfach, Anwohner mit A7-Parkausweis dürfen da auf jeden Fall stehen. Egal ob Elektro oder nicht.Habe beim zuständigen Ordnungsamt, Abteilung Parkraumüberwachung nachgefragt:
"Wissen wir auch nicht. Da müssen sie bei den Stadtwerken, wo die Schilder aufgestellt werden, anrufen."
Aber alle Beispiele auf dieser Seite bilden nicht die Wirklichkeit draußen ab.Lohnenswert: