Eigentlich nicht. PRC-Bezahlmethoden wie WeChat Pay und Alipay werden übrigens auch von manchen Händlern akzeptiert.Da wird sicherlich der rechtliche Status Taiwans eine Rolle spielen.
Deutsche waren noch nie besonders gut darin Mittelwege zu finden. Da geht immer nur ein Extrem oder das andere. Warum soll es also bei Zahlungsmitteln anders sein? PS: Sieht man ja auch hier im Forum.Das schlimme ist in berlin gibt es card only und cash only… hier in es geht überall immer beides
Entweder hat man die Deutschen zu Füßen oder an der GurgelDeutsche waren noch nie besonders gut darin Mittelwege zu finden
Wahrscheinlich muss das aus irgendeinem regulatorischen Grund eine eigene Zahlung sein. Andere Länder können offenbar auch ihre Bürger mit Bürokratie ärgern. Und klar, bei 2 TWD übersteigen wahrscheinlich die Transaktionsgebühren den eigentlichen Betrag.Nein, die 2 TWD für die Plastiktüte können nicht damit gezahlt werden, das geht nur mit lokalen Karten bestimmter Issuer, den ÖPNV-Karten oder eben bar.
Der Hintergrund ist, dass die Plastiktüten gleichzeitig auch offizielle Müllbeutel der Stadt Taipei sind und der Verkauf auf fremde Rechnung stattfindet. Die Stadt will genau 2 TWD haben ohne Abzüge. 7-Eleven könnte durchaus die Transaktionsgebühren für ihre Kunden übernehmen, machen sie aber nicht. Soll der Kunde halt eine Kreditkarte eines anderen Issuers nutzen oder EasyCard, damit geht es problemlos in einer Zahlung. Auf den letzten Centbruchteil zu achten ist hier nicht unüblich in der Business-Kultur, und es betrifft ja hauptsächlich Ausländer und ist damit eh egal.Wahrscheinlich muss das aus irgendeinem regulatorischen Grund eine eigene Zahlung sein. Andere Länder können offenbar auch ihre Bürger mit Bürokratie ärgern. Und klar, bei 2 TWD übersteigen wahrscheinlich die Transaktionsgebühren den eigentlichen Betrag.
Und das beste, keine Pflicht eine TSE Kasse zu betreiben, wenn man eine Kasse hat. Wenn man dann noch zwei "EC" Geräte hat (am besten ein SumUp) dann lässt sich ganz hervorragend Geld an der Steuer vorbeiverdienen (immer dran denken, SumUp erstellt automatisch ein Konto in Irland, das die deutschen Behörden nicht ohne weiteres lokalisieren können).Das mit dem "Card Only" kann ich verstehen. Kein Geld zählen, kein Geld im Betrieb/zu Hause "parken", kein Geld einzahlen.
Es wird sehr, sehr wenige Länder geben, wenn überhaupt, wo man das kann; blind, überall und mit 100% Erfolgsquote.So ist es, anders funktioniert das in Deutschland auch nicht. Man kann nicht einfach „blind“ in jeden Imbiss, Dönerladen, Kneipe, Friseur, Eiscafé oder in sonstige gastronomische Geschäfte gehen und eine Kartenakzeptanz erwarten. Wer sowas ernsthaft behauptet, belügt sich selbst.
Also mal kurz erklärt, Leute machen in der Regel eh immer das gleiche, liegt daran das Menschen nicht so individuell sind wie sie gerne wären. Es kommt nicht von ungefähr das z.B. Google anhand deiner Bewegungsdaten feststellt wo dein zuhause oder deine Arbeit ist, dann noch die immergleichen sozialen Verpflichtungen usw. usw.
Mit Sicherheit nicht, denn grundsätzlich ist Kartenakzeptant aller westlicher Karten (und vermutlich darüber hinaus noch derjenigen aus der VR China) vorhanden.Da wird sicherlich der rechtliche Status Taiwans eine Rolle spielen.
Ich habe das auch in anderen Bundesländern nicht so verstanden, dass die 100 EUR über die Karte am GAA bezogen werden könnten.Populismus-Maggus von seiner besten Seite:
![]()
„Es ist keine Zeit mehr zu verlieren“: Bayern startet Pilotprojekt mit Bezahlkarte für Asylbewerber
Ministerpräsident Markus Söder plant den Start des Pilotprojekts bereits im Februar. Es zielt darauf ab, Online-Shopping, Glücksspiel und Geldtransfers zu stoppen.www.tagesspiegel.de
„Unsere Bezahlkarte kommt schneller und ist härter“
50 € gibt's weiterhin in Cash. Werden wohl separat ausbezahlt, oder (also nicht per GAA mit der Karte abzuheben)? Dann stellte es auch keinerlei Handhabungsvereinfachung dar, im Gegenteil.
Weiß jemand, was für Karten da konkret in Bayern eingesetzt werden?
Wäre natürlich spannend, wenn jemand solch eine Karte mal mit Cardpeek auslesen könnte, um zu sehen, wie sie konfiguriert ist.
Das muss ja dann ne Metal Karte sein, wahrscheinlich Platinum oder gleich Titan. Dass man für sowas Geld hat, und das für die Ausländer... Wahnsinn!„Unsere Bezahlkarte kommt schneller und ist härter“
Auf jeden Fall, da hast du recht. Es gibt aber Länder da ist die Quote besser, das auch schon länger. Vor 4 Jahren konnte ich in Kroatien komplett alles mit Karte bezahlen, ich wusste gar nicht wie Kuna aussah. Egal ob ein Parkplatz, Nationalpark, Maut, Eiscafe, alle Restaurants, Souvenir Läden…mir ist da keine fehlende Akzeptanz aufgefallen. Ich bin dort auch komplett ohne Erwartungen herangegangen, wurde allerdings positiv überrascht. In Spanien (Barcelona, Balearen) ebenfalls seit Jahren nicht. Es ist dort vollkommen normal 1,60€ für ein Eis mit Karte zu zahlen und auch zu können. Deutschland hinkt da schon deutlich hinterher.Es wird sehr, sehr wenige Länder geben, wenn überhaupt, wo man das kann; blind, überall und mit 100% Erfolgsquote.
Und ja, natürlich hängt es vom eigenen Lebensstil/Konsumverhalten ab.
Am meisten nerven mich die Mischformen in den Geschäften, z.B:Das schlimme ist in berlin gibt es card only und cash only… hier in es geht überall immer beides
Das hat sicher mit der aktuellen Situation der TRY zu tun.Auf'm türkischen Bauernmarkt in Manavgat war's dieses jahr kein Problem mit KK zu zahlen. Wobei 1$ Dollar Banknoten auch gerne genommen waren.
Nein, es sagt aber eben eine Menge über Gewohnheiten aus, und daher probiert man in der Regel selten neue Bars/Kneipen/Restaurants an seinem Heimatort aus, und somit dürften die meisten Menschen die Karten einsetzen wollen in ihrer Heimat kaum auf Probleme stoßen - darum ging es.Das ist trivialerweise so (wenn man sich von Google oder wahlweise Apple oder Huawei tracken lässt, weil man deren Betriebsystem auf einem Mobilgerät benutzt, das man idR. mitführt), hat aber mit Kartenakzeptanz nichts zu tun.
Man kann das in fast jedem europäischen Land machen und wird eine sehr hohe Erfolgsquote haben, außer in DE und AT.Es wird sehr, sehr wenige Länder geben, wenn überhaupt, wo man das kann; blind, überall und mit 100% Erfolgsquote.
Naja, die deutsche Bankenlandschaft mit Genobanken und (staatlichen!) Sparkassen, die doch sehr am Bargeld hängen und die kostenfreie und flächendeckende Versorgung mit hoher Geldautomatendichte für ihre Kunden als Service anbieten, ist doch etwas speziell. In anderen Ländern sieht das nicht so aus, und sobald die Bargeldversorgung eben nicht mehr gratis (in Form von Geld oder Aufwand) ist, ist der durchschnittliche Kunde eher bereit auf die für ihn dann günstiger erscheinende Kartenzahlung umzusteigen.Wenn die Marktteilnehmer, insbesondere die Konsumenten, Kartenakzeptanz wichtiger nähmen, dann würden auch in DE und AT mehr Händler sich durchsetzen, die das bieten. Das bedeutet "regelt der Markt".
Der regelt das in DE und AT genauso wie in ES oder PL; mir kann niemand sagen, dass hier relevante Unterschiede im Umfang der freien Marktwirtschaft bestünden.
Auch Nichtakzeptanz ist eine Konsequenz von "regelt der Markt". Die Ergebnisse sind halt in unterschiedlichen Ländern (und Branchen usw.) unterschiedlich.
Ja stimmt auch wieder, alleine an der Bargeldversorgung liegt es nicht. Der Spezialfall in Deutschland ist halt die Marktstruktur mit zwei großen Blöcken, die ein Interesse daran haben, dass sich möglichst nichts daran ändert an der Notwendigkeit, Bargeld mitzuführen, und von denen manche durchaus aktiv dafür sorgen (Kontenmodelle mit Buchungspostenbepreisung für Privatkunden bei denen dann jede Kartenzahlung effektiv etwas kostet, kostenlose Bargeldeinzahlung für Händler und gleichzeitig schlechte Karten-Acquiring-Angebote, …) – in UK hat man das so nicht.Da ist was dran. Allerdings ist die Bargeldversorgung in Deutschland im Vergleich auch eher unbequem. Während der durchschnittliche Kunde, besonders von Volksbanken/Sparkassen, in Deutschland zu "seiner" Bank muss um günstig/gratis Geld abzuheben ist es zum Beispiel in UK vollkommen normal, dass man bei jedem beliebigen ATM kostenlos an Bargeld kommt und sogar in fast jedem Kiosk bei Kartenzahlung noch gebührenfrei Cash bekommen kann.
In Deutschland ist es für viele auch noch Alltag, dass zum Beispiel wöchentlich auf Vorrat eine große Bargeldmenge geholt wird.