ESTA vorzeigen?

ANZEIGE

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.171
2.791
Europa
ANZEIGE
Ich verstehe das ganze Problem nicht
Ich bin in den letzten 10 Jahren, seit 2014, 94mal von Europa in die USA gereist, bis November 23 mit ESTA, jetzt mit Visum
Egal ob mit LH, EW, DE, KL, BA, AF, IB, AZ, EK, TK, AA, UA, DL, OS, TP, EI und AY, noch nie hat mich jeweils bei Check-In (beim OLCI sowieso nicht) nach mein ESTA gefragt, niemals und egal ob in F, C, Y+ oder Y
Nur einmal in LHR beim Transfer vom T5 zum T3 bevor ich den Bus eingestiegen bin, hat mich eine Dame einige Fragen gestellt, nach ESTA gefragt und habe es ihr gezeigt

Nur einmal, meine +1, im Jahr 2019, Flug FRA nach CLT mit AA, hat die Dame am Check-In gefragt ob Sie ESTA hätte, mit Ja beantwortet, dann hat Sie einige Minuten was getippt, dann ein Anruf gemacht und paar Sekunden später kamen die Boardkarten
Damals ist meine +1 alleine mit den 2 Kids geflogen
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.642
1.712
Wenn Systeme versagen, bekommt man im Zweifelsfall so oder so keinen BP. Wenn man aber den BP erhält, dann hat das System auf jeden Fall alle notwendigen Voraussetzungen dafür geprüft...
Nicht zwingend.

Du kannst auch ne Bordkarte erhalten ohne dass da alles passt. - Abfangen wird man dich dann im Zweifelsfall erst am Gate.

Prominentes Beispiel: United domestic US Feeder Flug zu einem United/Lufthansa Transatlantik Flug wenn's der United Check-in verkackt hat, deine Dokumente ordentlich zu prüfen und dies im System zu hinterlegen. Du wirst am Schalter eine Bordkarte für beide Flüge bekommen (danach zeigt dir dann in aller Regel auch die App ne Bordkarte an), am Gate für den Transatlantik-Flug gibt's dann(*) rot.

(*) nachdem du die zig Ansagen vorher, dass du dich bitte am Gate melden sollst wenn du von einem Zubringerflug angekommen bist, erfolgreich ignoriert hast.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Weil hier verschiedene Systeme involviert sind…
Mag technisch gesehen alles sein, ist aber rechtlich gesehen irrelevant, wenn du eine Bordkarte ausgestellt bekommst, auf der API OK / DOC OK steht, mit der du zumindest mal bis zu den Checkpoints kommst, an denen ESTA/Visum nochmals online nur mit dem Pass geprüft werden, bevor du in den Gatebereich gelassen wirst.
Denn damit ist offensichtlich, dass der Checkinprozess als solcher eben nicht voraussetzt, dass eine Glaubhaftmachung eines existierenden ESTA/Visums notwendig ist.

Gegenfrage: Wozu gibt es Dokumentenprüfungen beim Boarding? Da werden ausschließlich Passagiere geprüft, die bereits über ein Ticket für den Flug verfügen.
Nichts als eine weitere Nebelkerze. Man kann auch noch aus dem Flieger wieder rausgezogen werden, wenn man 50 Mal geprüft wurde. Das ist nun wirklich gar kein Argument. Das ist auch überhaupt nicht der Sachverhalt an sich.

Entscheidend ist, dass ein und derselbe Prozess, bei gleichem Endergebnis, keine zwei unterschiedlichen Anforderungen an die Dokumentation stellen kann. Zumindest kann sich die Airline nicht auf die Notwendigkeit des Fehlens derselben berufen, wenn sie es nur in einem der Fälle zur Voraussetzung macht und es dann in diesem Fall zu einem IDB führt. Aber wie @Airsicknessbag schon sagte: das wird letztlich nur ein Gericht sicher entscheiden können. Ich wüsste, worauf ich wetten würde.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.642
1.712
Nur einmal in LHR beim Transfer vom T5 zum T3 bevor ich den Bus eingestiegen bin, hat mich eine Dame einige Fragen gestellt, nach ESTA gefragt und habe es ihr gezeigt

Nur einmal, meine +1, im Jahr 2019, Flug FRA nach CLT mit AA, hat die Dame am Check-In gefragt ob Sie ESTA hätte, mit Ja beantwortet, dann hat Sie einige Minuten was getippt, dann ein Anruf gemacht und paar Sekunden später kamen die Boardkarten
Damals ist meine +1 alleine mit den 2 Kids geflogen
"Nur einmal", "Nur einmal" und schon ist dein "noch nie hat mich" widerlegt.

LH und UA verlangen auch keine ausgedruckte ESTA-Bestätigung. AFAIK auch nicht im Rückfall.
Die einzige Airline wo mir dies in der Vergangenheit bereits beim Hinweis für US-Flüge (und dann wieder bei den Diskussionen am Check-in bzw. Gate) begegnet ist, war DE. Es ist dort aber auch nicht das generelle Vorgehen.

Zu den anderen Airlines kann ich nichts sagen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

wenn du eine Bordkarte ausgestellt bekommst, auf der API OK / DOC OK steht, mit der du zumindest mal bis zu den Checkpoints kommst
wenn dies auf deiner Bordkarte steht, hat ein online Abgleich stattgefunden und man wird dich sehr wahrscheinlich nicht nach einer ausgedruckten ESTA Bestätigung fragen. Lufthansa verwendet hierfür das Merkmark "APIS", alternatives Wording ist, falls anwendbar, "TSA PRE", bei United gibt es "Travel Ready".
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
wenn dies auf deiner Bordkarte steht, hat ein online Abgleich stattgefunden und man wird dich sehr wahrscheinlich nicht nach einer ausgedruckten ESTA Bestätigung fragen. Lufthansa verwendet hierfür das Merkmark "APIS", alternatives Wording ist, falls anwendbar, "TSA PRE", bei United gibt es "Travel Ready".
So und an dieser Stelle die Frage an @LH88: das war doch bei dir genau der Fall, oder habe ich da was überlesen und/oder falsch verstanden?
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.642
1.712
Die einzige Airline wo mir dies in der Vergangenheit bereits beim Hinweis für US-Flüge (und dann wieder bei den Diskussionen am Check-in bzw. Gate) begegnet ist, war DE. Es ist dort aber auch nicht das generelle Vorgehen.
Manche Airlines verwenden für den Datenabgleich bspw. auch nicht das synchrone Online-Interface, sondern schicken, für alle Passagiere welche bis dorthin gebucht sind und die Daten hinterlegt haben, nen Batch-Datensatz hin (ggf. mehrfach falls es fehlschlagen sollte) und merken sich in ihrem System, bei welchen Passagieren der Dokumentencheck erfolgreich war. - Ist alles nicht zuletzt vom Budget der Airline / Kreuzfahrtschiff / ... abhängig und was das zugrundeliegende System kann.

Der Abgleich im personenbedienten Check-in kann, für alle die bis zum Cut-off noch nicht gebucht waren oder die Daten nicht via Webseite / App hinterlegt haben, dann leicht abweichend erfolgen.

Generell hat keine Airline der Welt ein Interesse daran, dich länger als absolut nötig am Check-in zu halten, weil sie das in erster Linie Geld kostet und der Prozess nicht skaliert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

das war doch bei dir genau der Fall, oder habe ich da was überlesen und/oder falsch verstanden?
Dazu kommt auch noch: kein System der Welt arbeitet 100% fehlerfrei.

Ich kenne auch jemanden, der plötzlich auf seiner Bordkarte ein "TSAPRE" fand und erfolgreich durch die TSAPRE Lane kam ohne dass er in dem Programm angemeldet ist oder eine Known Traveler Nummer angegeben hatte. Sowas kann halt auch bei der ESTA-Status-Abfrage passieren (aber genauso gut auch der umgekehrte Fall (du hast ESTA aber das System sagt nein).
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Dazu kommt auch noch: kein System der Welt arbeitet 100% fehlerfrei.

Ich kenne auch jemanden, der plötzlich auf seiner Bordkarte ein "TSAPRE" fand und erfolgreich durch die TSAPRE Lane kam ohne dass er in dem Programm angemeldet ist oder eine Known Traveler Nummer angegeben hatte. Sowas kann halt auch bei der ESTA-Status-Abfrage passieren (aber genauso gut auch der umgekehrte Fall (du hast ESTA aber das System sagt nein).
Ja, natürlich nicht. 100% ist nur der Tod. Das hat aber für die rechtliche Bewertung noch immer keine Relevanz, weil der OLCI die Glaubhaftmachung über ein bestehendes ESTA eben in 0% der Fälle voraussetzt.
 
  • Like
Reaktionen: deecee

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.171
2.791
Europa
"Nur einmal", "Nur einmal" und schon ist dein "noch nie hat mich" widerlegt.

LH und UA verlangen auch keine ausgedruckte ESTA-Bestätigung. AFAIK auch nicht im Rückfall.
Die einzige Airline wo mir dies in der Vergangenheit bereits beim Hinweis für US-Flüge (und dann wieder bei den Diskussionen am Check-in bzw. Gate) begegnet ist, war DE. Es ist dort aber auch nicht das generelle Vorgehen.

Ich habe kein ESTA mehr, habe mittlerweile ein VISUM und das eine mal war nicht beim Check In, sondern beim Transfer von einen Terminal zum anderen, dort werde ich des öfters angehalten und gefragt, danach bekomme ich ein Aufkleber auf die Bordkarte, falls ich eine habe
Und beim Check-In selbst bei DE, letztes Jahr in September hat sich niemand für ESTA interessiert, hatte zwar OLCI gemacht, musst aber mein Koffer abgeben

Trotzdem, ich hatte immer das ESTA in meiner Cloud gespeichert und hatte die mir immer als Email geschickt, denn bei der ESTA Seite stand immer
DHS recommends you print this screen for your records.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.581
6.171
Paralleluniversum
Ich verstehe das ganze Problem nicht
Ich bin in den letzten 10 Jahren, seit 2014, 94mal von Europa in die USA gereist, bis November 23 mit ESTA, jetzt mit Visum
Egal ob mit LH, EW, DE, KL, BA, AF, IB, AZ, EK, TK, AA, UA, DL, OS, TP, EI und AY, noch nie hat mich jeweils bei Check-In (beim OLCI sowieso nicht) nach mein ESTA gefragt, niemals und egal ob in F, C, Y+ oder Y
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. 🤷‍♀️
Ich fliege allerdings nicht so viel wie Du.
Bei meinen rund 80 Flügen in die USA seit es ESTA gibt, wurde ich *immer* am Checkin (oder irgendwo unterwegs, wie zB im LHR T5 vor der Transfer-Siko) gefragt, ob ich mit ESTA oder Visum reise - weil ich a) immer freiwillig dort hin gehe, um mir gedruckte Bordkarten zu holen oder b) dort hin muss, weil mal wieder keine Bordkarte online erstellt werden kann. Besonders häufig bei BA. Flog bisher aber nur mit LH, LX, OS, BA, AA, IB, AY, SK, SQ, DL, DE. Mit einem „ESTA“ als Antwort war man aber immer zufrieden, bis auf 1 mal.

Gaaaaanz am Anfang beharrte Iberia darauf, den ESTA-Zettel ausgedruckt (und nur ausgedruckt, nicht als pdf gespeichert) zu sehen. Ich habe ihn eh immer dabei, daran trage ich nicht schwer.
 
  • Like
Reaktionen: eldiablo

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.642
1.712
Gaaaaanz am Anfang beharrte Iberia darauf, den ESTA-Zettel ausgedruckt (und nur ausgedruckt, nicht als pdf gespeichert) zu sehen.
Spätestens seit April 2024 sollte das nicht mehr notwendig sein.

Ich kenne Iberia jetzt nicht vom Back-Office, würde aber vermuten, dass das im Rahmen von TSApre umgesetzt und zertifiziert wurde (also nicht weil TSApre und ESTA zusammen hängen würden, sondern nur wegen der involvierten Interfaces).
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Aber wie @Airsicknessbag schon sagte: das wird letztlich nur ein Gericht sicher entscheiden können. Ich wüsste, worauf ich wetten würde.
Er hat auch ein nicht relevantes Urteil referenziert. Da muss schon mehr kommen. So wird das ganz sicher nichts.

Komisch übrigens, dass es keine einschlägigen Urteile gegen Airlines dazu gibt. IDBs beim Dokumentencheck kommen ja regelmäßig vor. Ein Urteil sollte sich doch finden lassen, dass die Airline nichts zwei Mal prüfen darf oder dass nichts geprüft werden darf, was dem Zielland bereits vorliegt oder dass nichts manuell überprüft werden darf, was irgendwer bei der Airline per elektronischen Abgleich prüfen könnte.

Ich finde auch lustig, wie viele hier darauf bestehen, dass die Airline nach dem Online-Check-in nichts in Sachen Esta mehr prüfen dürfen (ganz sicher nicht, 100%, ein sicheres IDB nach EU261), aber es dann doch elektronisch oder sogar als Ausdruck mit sich führen.

Und dies, obwohl hier auch schon gesagt wurde, dann es so etwas wie einen Nachweis für Esta gar nicht gibt.

Ein wahres Festival an Inkonsistenzen!
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.171
2.791
Europa
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. 🤷‍♀️
Ich fliege allerdings nicht so viel wie Du.
Bei meinen rund 80 Flügen in die USA seit es ESTA gibt, wurde ich *immer* am Checkin (oder irgendwo unterwegs, wie zB im LHR T5 vor der Transfer-Siko) gefragt, ob ich mit ESTA oder Visum reise - weil ich a) immer freiwillig dort hin gehe, um mir gedruckte Bordkarten zu holen oder b) dort hin muss, weil mal wieder keine Bordkarte online erstellt werden kann. Besonders häufig bei BA. Flog bisher aber nur mit LH, LX, OS, BA, AA, IB, AY, SK, SQ, DL, DE. Mit einem „ESTA“ als Antwort war man aber immer zufrieden, bis auf 1 mal.

Gaaaaanz am Anfang beharrte Iberia darauf, den ESTA-Zettel ausgedruckt (und nur ausgedruckt, nicht als pdf gespeichert) zu sehen. Ich habe ihn eh immer dabei, daran trage ich nicht schwer.
Jetzt wo wir darüber schreiben, SQ hat mal beim Boarding gefragt ob ESTA oder Visa, hier in FRA
Ich hatte aber ESTA auf mein Italienischen Pass, vielleicht deswegen
 
  • Like
Reaktionen: hippo72

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.642
1.712
Jetzt wo wir darüber schreiben, SQ hat mal beim Boarding gefragt ob ESTA oder Visa, hier in FRA
Das ist eigentlich ne ziemlich übliche Frage (LH tut es indirekt indem sie dich (online) direkt nach den Dokumenten fragen bzw. darüber lenken ob du online nen Visum / Green Card angegeben hast oder ob du "Gastadresse" oder "Residence" ausgewählt hast bzw. welches Land du als Residence angegeben hast. Gibst du z.B. USA als Residence an, geht das Altsystem direkt zur Green Card etc. über und geht nicht erst über nen Visum/ESTA-Check).

Je nachdem wie die Airline es implementiert hat beschleunigt die Frage, dass sie gleich zum richtigen Untermenü navigieren können und sich vorbereiten können ob sie in deinem Pass auch nach nem Visum suchen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: eldiablo

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Komisch übrigens, dass es keine einschlägigen Urteile gegen Airlines dazu gibt.
Ich finde das alles andere als komisch. Insbesondere LH ist berühmt-berüchtigt dafür, dass sie Vergleiche schließt bevor durch ein Urteil für sie nachteilige Fakten geschaffen werden. Ich bin mir aber sehr sicher, dass es Verfahren dazu gab. Wäre interessant wie die ausgingen.
Ich finde auch lustig, wie viele hier darauf bestehen, dass die Airline nach dem Online-Check-in nichts in Sachen Esta mehr prüfen dürfen (ganz sicher nicht, 100%, ein sicheres IDB nach EU261), aber es dann doch elektronisch oder sogar als Ausdruck mit sich führen.
Da muss man halt de jure und de facto unterscheiden. Selbst wenn einer etwas nicht dürfte, kann man sich Scherereien ersparen, wenn man gute Mine zum bösen Spiel macht.
Ein wahres Festival an Inkonsistenzen!
In einer Diskussion durchaus nicht verwunderlich.

Edit: typo
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ich finde das alles andere als komisch. Insbesondere LH ist berühmt-berüchtigt dafür, dass sie Vergleiche schließt bevor durch ein Urteil für sie nachteilige Fakten geschaffen werden. Ich bin mir aber sehr sicher, dass es Verfahren dazu gab. Wäre interessant wie du ausgingen.
Hier geht es nicht um LH, sondern um AY und die Praxis der Airlines weltweit unterscheidet sich hier nicht. Überall gilt der Grundsatz, dass der Passagier an den gegebenen Kontrollstellen (Check-ins, Boardings, etc.) und mehrfach kontrolliert werden kann. An jeder Stelle kann man berechtigt denied werden.
Da muss man halt de jure und de facto unterscheiden. Selbst wenn einer etwas nicht dürfte, kann man sich Scherereien ersparen, wenn man gute Mine zum bösen Spiel macht.
De facto ist es so, dass man seltenst nach Esta gefragt wird. Ich wurde noch nie danach gefragt.

Bei mir ist es deshalb genau umgekehrt. Ich nehme selbst keine Ausdrucke mit und lege es mir auch nicht elektronisch extra einfach zugreifbar bereit (abgelegt habe ich es natürlich), aber ich rate anderen dazu. Ich finde es unverantwortlich, basierend auf einer persönlichen Meinung - die der täglichen Praxis widerspricht - anderen das Risiko eines IDB aufzuschwatzen. Der Schaden kann bei einem IDB erheblich sein. Dem gegenüber steht der minimale Aufwand, eine Esta-Bestätigung - wie auch immer - vorzeigen zu können.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Hier geht es nicht um LH, sondern um AY und die Praxis der Airlines weltweit unterscheidet sich hier nicht. Überall gilt der Grundsatz, dass der Passagier an den gegebenen Kontrollstellen (Check-ins, Boardings, etc.) und mehrfach kontrolliert werden kann. An jeder Stelle kann man berechtigt denied werden.
Soweit aus meiner Sicht richtig. Wobei man auch hier die Frage stellen kann, ab welcher Anzahl die Überprüfungen noch der Sicherstellung der Erlaubnis zum Boarding dienen und nicht irgendwann nur noch Schikane sind.

Es ist aber weiterhin strittig, inwieweit ein Dokument, welches lediglich der Information des Antragstellers dienen soll, a) zur Reisedokumentation gehört und grundsätzlich mitzuführen ist (in welcher Form auch immer) und b) beim CI am Schalter verlangt werden darf, wenn das gleiche nicht auch, zumindest stichprobenartig, beim OLCI verlangt wird.
De facto ist es so, dass man seltenst nach Esta gefragt wird. Ich wurde noch nie danach gefragt.

Bei mir ist es deshalb genau umgekehrt. Ich nehme selbst keine Ausdrucke mit und lege es mir auch nicht elektronisch extra einfach zugreifbar bereit (abgelegt habe ich es natürlich), aber ich rate anderen dazu.
Diese Inkonsistenz ist erklärungsbedürftig.
Ich finde es unverantwortlich, basierend auf einer persönlichen Meinung - die der täglichen Praxis widerspricht - anderen das Risiko eines IDB aufzuschwatzen. Der Schaden kann bei einem IDB erheblich sein. Dem gegenüber steht der minimale Aufwand, eine Esta-Bestätigung - wie auch immer - vorzeigen zu können.
Und genau deshalb werden es auch die meisten so handhaben. Hat der OP ja auch so gemacht. Das IDB mit Kompensation wurde meines Wissens als Frage in den Raum geworfen und dann einfach aufgegriffen und diskutiert. Aktiv dazu geraten hat hier doch keiner, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.171
2.791
Europa
Das ist eigentlich ne ziemlich übliche Frage (LH tut es indirekt indem sie dich (online) direkt nach den Dokumenten fragen bzw. darüber lenken ob du online nen Visum / Green Card angegeben hast oder ob du "Gastadresse" oder "Residence" ausgewählt hast bzw. welches Land du als Residence angegeben hast. Gibst du z.B. USA als Residence an, geht das Altsystem direkt zur Green Card etc. über und geht nicht erst über nen Visum/ESTA-Check).

Je nachdem wie die Airline es implementiert hat beschleunigt die Frage, dass sie gleich zum richtigen Untermenü navigieren können und sich vorbereiten können ob sie in deinem Pass auch nach nem Visum suchen müssen.
Trotzdem verstehe ich den Sinn dieser Frage nicht
Wenn ein Passagier bis zum Boarding gekommen ist, da wurde doch schon alle Papiere gecheckt, ich verstehe es, wenn beim Scannen der Boardkarte ein Hinweis kommt, war aber damals in mein Fall nicht, da war Grüne Lampe und trotzdem wurde ich gefragt, ESTA or Visa
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.341
3.037
Trotzdem verstehe ich den Sinn dieser Frage nicht
Wenn ein Passagier bis zum Boarding gekommen ist, da wurde doch schon alle Papiere gecheckt, ich verstehe es, wenn beim Scannen der Boardkarte ein Hinweis kommt, war aber damals in mein Fall nicht, da war Grüne Lampe und trotzdem wurde ich gefragt, ESTA or Visa
Oft wollen sie einfach wissen, ob sie im Pass nach einem Visa blättern müssen, wenn am Gate noch ein Abgleich Pass/Bordkarte stattfindet.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
596
Er hat auch ein nicht relevantes Urteil referenziert. Da muss schon mehr kommen. So wird das ganz sicher nichts.

Komisch übrigens, dass es keine einschlägigen Urteile gegen Airlines dazu gibt. IDBs beim Dokumentencheck kommen ja regelmäßig vor. Ein Urteil sollte sich doch finden lassen, dass die Airline nichts zwei Mal prüfen darf oder dass nichts geprüft werden darf, was dem Zielland bereits vorliegt oder dass nichts manuell überprüft werden darf, was irgendwer bei der Airline per elektronischen Abgleich prüfen könnte.

Ich finde auch lustig, wie viele hier darauf bestehen, dass die Airline nach dem Online-Check-in nichts in Sachen Esta mehr prüfen dürfen (ganz sicher nicht, 100%, ein sicheres IDB nach EU261), aber es dann doch elektronisch oder sogar als Ausdruck mit sich führen.

Und dies, obwohl hier auch schon gesagt wurde, dann es so etwas wie einen Nachweis für Esta gar nicht gibt.

Ein wahres Festival an Inkonsistenzen!
Ich würde mal vermuten das es ein solches Urteil nicht gibt da es noch nie vorgekommen ist. Gibt es einen BELEGTEN Fall das jemand mit gültigem ESTA und Reisepass und Boardingpass in der Hand nicht boarden durfte da er keinen ESTA Ausdruck dabei hatte? Das mag ein CI Agent der auf einem Power Trip war angedroht haben aber spästestens am Gate beim IDB kommt ja ein Supervisor ins Spiel der mit einem etwas höheren IQ erkennt das die Situation nicht gut für die Airline ausgeht. Wir haben hier ja einen Forumsanwalt der im Reiseverkehrsrecht recht gut unterwegs ist, vielleicht hat der schon mal von so einem Fall gehört. Wäre das so würde wohl JEDE Reiseseite warnen "unbedingt ESTA Ausdruck mitbringen". Das tut aber niemand weil es einfach nicht required ist.
Was die "Prüfung" durch die Airline angeht: natürlich darf sie das sooft sie will. Nur reicht der Satz "ja habe ich" auf die FRage nach einem gültigen ESTA als glaubhafter Nachweis völlig aus, auch vor Gericht übrigends. Das ist ja so als wirst du bei einer Verkehrskontrolle gefragt "haben Sie Alkohol getrunken", und nach der Antwort "nein" kommt dann: können sie das beweisen?
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.171
2.791
Europa
Oft wollen sie einfach wissen, ob sie im Pass nach einem Visa blättern müssen, wenn am Gate noch ein Abgleich Pass/Bordkarte stattfindet.
Ja ok
aber, wenn nach Scannen der Boardkarte, Grüne Lampe kommt, dann ist mit den Pass alles in Ordnung, egal ob ESTA oder VISA
Muss nur Name der Boardkarte mit Pass vergleichen und den Pax identifizieren
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
596
Trotzdem verstehe ich den Sinn dieser Frage nicht
Wenn ein Passagier bis zum Boarding gekommen ist, da wurde doch schon alle Papiere gecheckt, ich verstehe es, wenn beim Scannen der Boardkarte ein Hinweis kommt, war aber damals in mein Fall nicht, da war Grüne Lampe und trotzdem wurde ich gefragt, ESTA or Visa
Das kann ich erklären: wenn du - wie wohl die meisten hier - ein Vielfliegerprofil mit hinterlegten Pass/Visa daten hast kannst du online einchecken, die Airline überprüft das online und wenn es ok ist bekommst du den boardingpass. Die Airline ist aber verpflichtet sicher zu stellen das du dann auch wirklich den Pass / das Visum dabei hast ( in possession of ) und muss sich daher den Pass von dir zeigen lassen und scannen - auch wenn die Daten längst im System sind. Das gleiche gilt für das Visum. Die Sachen müssen physisch vorhanden sein um reisen zu können.
Was die Frage ESTA oder Visum angeht: das sind zwei technisch verschiedene Anfragen, ich habe auch beides und werde oft gefragt beim CI "Esta oder VISA". Ich habe gelernt das ESTA schneller geht ( jedenfalls bei AF/KL, wird ja über die Passnummer gecheckt ) währen das Visum sonst separat gescannt werden muss.
 

c00

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
1.668
241
da hier anekdotische Erfahrungen zum Vorzeigen des ESTA-Ausdrucks gesammelt werden: bei mir wollten das in der Vergangenheits AF, US (R.I.P.) und FI sehen, letztere erst am Gate (war vor ein paar Monaten). Passiert (mir) also sehr sehr selten, aber ich habe immer einen Ausdruck dabei.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Du kannst auch ne Bordkarte erhalten ohne dass da alles passt.
Das halte ich beim OLCI für unmöglich. Habe da genau andere Erfahrungen gemacht (vertippt bei den ESTA Daten) und dann gab es auch keine Möglichkeit der Korrektur mehr - nur noch am CI Schalter war dann die Ausgabe der Bordkarte möglich.
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.171
2.791
Europa
Das kann ich erklären: wenn du - wie wohl die meisten hier - ein Vielfliegerprofil mit hinterlegten Pass/Visa daten hast kannst du online einchecken, die Airline überprüft das online und wenn es ok ist bekommst du den boardingpass. Die Airline ist aber verpflichtet sicher zu stellen das du dann auch wirklich den Pass / das Visum dabei hast ( in possession of ) und muss sich daher den Pass von dir zeigen lassen und scannen - auch wenn die Daten längst im System sind. Das gleiche gilt für das Visum. Die Sachen müssen physisch vorhanden sein um reisen zu können.
Was die Frage ESTA oder Visum angeht: das sind zwei technisch verschiedene Anfragen, ich habe auch beides und werde oft gefragt beim CI "Esta oder VISA". Ich habe gelernt das ESTA schneller geht ( jedenfalls bei AF/KL, wird ja über die Passnummer gecheckt ) währen das Visum sonst separat gescannt werden muss.
Ja, kann ich bestätigen, aber bei BA, LH, UA
Wenn Du ein CI machst und VISUM hast, dann wird auch das VISUM eingescannt im System
Aber die Frage ob Esta oder Visum, wurde mir wenn ich mich so erinnere nur einmal bei SQ gemacht in FRA
Aber, ich mache fast immer das Check-In am Schalter, da ich mit meinen Messer Set immer Reise und bei Ankunft keine Überraschung erleben möchte, obwohl ich nicht dazu verpflichtet bin, sage der Dame am Check-In ich habe einen Küchenmesser Set im Koffer
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer