AI171 Dreamliner Absturz in Ahmedabad | 12.06.25

ANZEIGE

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.213
9.692
ANZEIGE
es ist auch nicht klar, wer die Triebwerke restarted hat.
(Der EAFR nimmt nicht die Schalterstellung selbst war sondern nur das elektronische Signal der Rechner, die die Daten (on, off) an die FADEC weiter reichen).
Die FADEC sollte die Triebwerke selbsttätig wieder gestartet haben, nachdem der Treibstoffzufluss wiederhergestellt war.
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.768
915
Ich bitte zu bedenken, dass im preliminary report nicht stand, dass die Fuel Control Switches ausgeschaltet waren und dann wieder eingeschaltet wurden, sondern dass das System die Funktion "Fuel Control stop" aufgezeichnet hat. Dies kann auch in der Software passiert sein, ohne dass tatsächlich die Schalter betätigt wurden. Auch hat der Voice Recorder Teil des EAFR nur den Text "Why did you cut off the engines" aufgenommen. Dies kann auch vom ECAM Bildschirm erkannt worden sein. Der Ausrufende muss nicht die Schalterposition gemeint haben. Der andere FF hat dann die Fuel Control Switches getoggelt um die Triebwerke wieder zu starten. deshalb die Verzögerung. Es ist nicht klar, wer den Ausruf getan hat, es ist auch nicht klar, wer die Triebwerke restarted hat.
(Der EAFR nimmt nicht die Schalterstellung selbst war sondern nur das elektronische Signal der Rechner, die die Daten (on, off) an die FADEC weiter reichen).
Die Möglichkeit besteht sicherlich, auch wenn es ziemlich unwahrscheinlich erscheinen. Aber man kann wohl davon ausgehen, dass die Ermittlungen auch diesbzgl. ergebnisoffen geführt werden.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.231
3.225
Ich bitte zu bedenken, dass im preliminary report nicht stand, dass die Fuel Control Switches ausgeschaltet waren und dann wieder eingeschaltet wurden, sondern dass das System die Funktion "Fuel Control stop" aufgezeichnet hat.
Das hier steht im Report:

the Engine 1 and Engine 2 fuel cutoff switches transitioned from RUN to CUTOFF position one after another with a time gap of 01 sec
und das betrifft imho direkt die Schalter. So, wie ich die Schalterbeschreibungen verstehe, können die wohl auch nicht von der Software ausgelöst werden.
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.768
915
Wurde ja schon mehrmals hervorgehoben. In der Flugphase sind das hoffentlich wohlüberlegte Handgriffe, gleichzeitig kann man nur erahnen welchem Stress/Multitasking der Ausführende in diesem Fall unterlegen haben muss. Zählt mal die Sekunden für euch ab...wenn man sich die Videoaufnahmen inkl. vor der Rotation so anguckt hat bekommt man gfs. einen falschen Eindruck zum Reaktionsfenster.
Prinzipiell natürlich richtig, aber ich gehe schon stark davon aus, dass ein Pilot in einer solchen Situation so schnell wie möglich die Schalter betätigen würde, und nicht zwischen dem Anschalten des einen Triebwerks eine Überlegens- und Koordinationspause bis zum Anschalten des zweiten einlegte.
 

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.841
1.536
Auffällig finde ich aber weniger, dass der Unterschied beim Anschalten 4 s betrug, sondern eher, wie klein der Unterschied bei der Abschaltung war.
Ist die eine Sekunde (bzw. 0,50-1,49Sek) in der Sitzperson eigentlich realistisch? Oder setzt das quasi beidhändigen Einsatz voraus?
Vielleicht kann ja ein Praktiker berichten, ich habe das unbedarft als möglich betrachtet.
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.768
915
und das betrifft imho direkt die Schalter. So, wie ich die Schalterbeschreibungen verstehe, können die wohl auch nicht von der Software ausgelöst werden.
Aber letztendlich gibt es ja gar keine Möglichkeit, das festzustellen, es waren ja keine Kameraaufnahmen vorhanden, die das physische Umschalten im Unterschied zum elektrischen Signal belegen würden. Dies völlig ohne Wertung, wie plausibel das tatsächlich wäre.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.231
3.225
Aber letztendlich gibt es ja gar keine Möglichkeit, das festzustellen, es waren ja keine Kameraaufnahmen vorhanden, die das physische Umschalten im Unterschied zum elektrischen Signal belegen würden. Dies völlig ohne Wertung, wie plausibel das tatsächlich wäre.
Ich gehe davon aus, dass es nur im Bericht steht, wenn es festgestellt wurde...
 

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.841
1.536
Prinzipiell natürlich richtig, aber ich gehe schon stark davon aus, dass ein Pilot in einer solchen Situation so schnell wie möglich die Schalter betätigen würde, und nicht zwischen dem Anschalten des einen Triebwerks eine Überlegens- und Koordinationspause bis zum Anschalten des zweiten einlegte.
Ich könnte mir auch andere Situationen im Cockpit vorstellen, die einen Delay verursachen können. Da wird's aber unsachlich/spekulativ.
 

tabbie

Neues Mitglied
21.06.2025
17
69
#Mbraun
tabbie meinte:


Ich bitte zu bedenken, dass im preliminary report nicht stand, dass die Fuel Control Switches ausgeschaltet waren und dann wieder eingeschaltet wurden, sondern dass das System die Funktion "Fuel Control stop" aufgezeichnet hat.
Das hier steht im Report:

the Engine 1 and Engine 2 fuel cutoff switches transitioned from RUN to CUTOFF position one after another with a time gap of 01 sec
und das betrifft imho direkt die Schalter. So, wie ich die Schalterbeschreibungen verstehe, können die wohl auch nicht von der Software ausgelöst werden.

"betrifft imho direkt die Schalter" Nein, die mechanische Position kann nicht bewertet werden.


Noch einmal, die Schalterpositionen selbst können nicht vom EAFR betrachtet werden, sondern nur die elektrischen Signale. Es kann durchaus sein, dass durch einen Kurzschluss die Signale der Fuel Control Switches beider Engines auf off gefallen sind. Dies wird dann vom EAFR als Fuel control stop aufgezeichnet. Falls, wie schon mehrfach vorgekommen, die Rechner mit Wasser in Berührung gekommen sind und danach wieder funktionierten, kann dies die beschriebenen Vorgänge erklären.

Wenn, wie hier mehrfach versucht wird, eine absichtliche Fehlbedienung suggeriert werden soll, gibt es dafür noch keinen Anlass. Dann würde auf dem CVR Part der EAFR etwas ganz anderes zu hören sein.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.317
5.751
DTM
Ist die eine Sekunde (bzw. 0,50-1,49Sek) in der Sitzperson eigentlich realistisch? Oder setzt das quasi beidhändigen Einsatz voraus?
Vielleicht kann ja ein Praktiker berichten, ich habe das unbedarft als möglich betrachtet.
Das schafft man mit einer Hand 👋🏻 (hintereinander), auch in dieser kurzen Zeit.
Manche Piloten machen ein „Set-Up“ in sehr kurzer Zeit. So schnell können manche gar nicht gucken und schon ist’s fertig (ist dann halt ein „Flow“ den man intus hat).
 

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.841
1.536
Dann würde auf dem CVR Part der EAFR etwas ganz anderes zu hören sein.
Wissen wir ja nicht, oder? Auch der beschriebene Austausch kann im Bericht versachlicht dargestellt sein.

Ich glaube auch nicht, dass hier im Faden irgendetwas absichtlich suggeriert werden soll. Auf Basis der verfügbaren Informationen diskutieren weitestgehend Laien mehr oder weniger wahrscheinliche, manchmal auch unmögliche Szenarien.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.904
15.999
Ist die eine Sekunde (bzw. 0,50-1,49Sek) in der Sitzperson eigentlich realistisch? Oder setzt das quasi beidhändigen Einsatz voraus?

Hier geht es mit einer Hand recht locker und mit kurzem Innehalten in 1,75 Sekunden:
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.572
1.655
ein Fuel Cutoff Switch sich selbständig umgelegt haben (ist glaube ich bisher nie passiert)
Exakt zu diesem Thema gibt es eine Lufttüchtigkeitsanweisung welche ebenfalls im Zwischenbericht erwähnt wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Man muss aber schon Druck ausüben, damit man die Schalter bedienen kann, zumindest war es so, im B787 Simulator
Wenn das Locking funktioniert musst Du leicht daran ziehen um die umlegen zu können.
Es gibt eine Lufttüchtigkeitsanweisung welche Fehler im Locking-Mechanismus beim fraglichen Schaltertypen behandelt (wodurch du (oder irgendetwas) sie umlegen kannst ohne daran zu ziehen)
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.572
1.655
Ich bitte zu bedenken, dass im preliminary report nicht stand, dass die Fuel Control Switches ausgeschaltet waren und dann wieder eingeschaltet wurden, sondern dass das System die Funktion "Fuel Control stop" aufgezeichnet hat. Dies kann auch in der Software passiert sein, ohne dass tatsächlich die Schalter betätigt wurden. Auch hat der Voice Recorder Teil des EAFR nur den Text "Why did you cut off the engines" aufgenommen. Dies kann auch vom ECAM Bildschirm erkannt worden sein. Der Ausrufende muss nicht die Schalterposition gemeint haben. Der andere FF hat dann die Fuel Control Switches getoggelt um die Triebwerke wieder zu starten. deshalb die Verzögerung. Es ist nicht klar, wer den Ausruf getan hat, es ist auch nicht klar, wer die Triebwerke restarted hat.
(Der EAFR nimmt nicht die Schalterstellung selbst war sondern nur das elektronische Signal der Rechner, die die Daten (on, off) an die FADEC weiter reichen).
THIS.

Wobei ich dann fast schon ein "but they weren't switched off" oder ähnlich erwartet hätte. - Kann aber auch gut sein, dass man dies im Zwischenbericht nicht erwähnt hat.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.194
FRA/QKL
Ein kleines Detail, was ich auch noch auffällig finde, das Abschalten fand laut Log mit einer Sekunde Abstand statt (genauer > 0 s und < 2 s) während das Wiederanschalten innerhalb von 4 s geschah (bzw. > 3 s und < 5 s). Derjenige, der die wiederangeschaltet hatte, wird sich der hohen Dringlichkeit wohl bewusst gewesen sein, trotzdem dauerte es eindeutig länger als das Abschalten.
Beides Rechtshänder. Der erste macht es mit der rechten Hand, der zweite unter Stress mit der linken Hand. Nur mal so als Idee…
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.572
1.655
Ein kleines Detail, was ich auch noch auffällig finde, das Abschalten fand laut Log mit einer Sekunde Abstand statt (genauer > 0 s und < 2 s) während das Wiederanschalten innerhalb von 4 s geschah (bzw. > 3 s und < 5 s). Derjenige, der die wiederangeschaltet hatte, wird sich der hohen Dringlichkeit wohl bewusst gewesen sein, trotzdem dauerte es eindeutig länger als das Abschalten.
Muss natürlich nichts heißen, kann beim Zustand im Cockpit sicher viele Gründe dafür geben, aber bisschen merkwürdig ist diese Diskrepanz schon.
Oder halt dadurch begründet sein, dass er sie zuerst ausgeschalten (weil sie noch eingeschalten waren) und dann wieder eingeschalten hat.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Doch, das steht genau so im Report: Anhang anzeigen 303051
ich denke wir können uns darauf einigen, dass sie im Zwischenbericht das Wort "Signal" ausgelassen haben und es hilfreich gewesen wäre.
Ich kenne mich mit dem Dreamliner nicht in der Tiefe aus, würde aber erwarten, dass die Signale für den Datenrekorder irgendwo auf dem Bus abgegriffen werden und es keine dedizierte Leitung zu den Schaltern gibt.

Da es im Cockpit keine Kamera gibt, kannst du nur die Signale auswerten, nicht aber die Schalterstellung selbst.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.231
3.225
  • Like
Reaktionen: marcus67

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.904
15.999
Da es im Cockpit keine Kamera gibt, kannst du nur die Signale auswerten, nicht aber die Schalterstellung selbst.

Das Geräusch der Schalterbetätigung ist schon sehr markant, vgl. nochmal das obige Video.

Beides Rechtshänder. Der erste macht es mit der rechten Hand, der zweite unter Stress mit der linken Hand. Nur mal so als Idee…

Dazu passt, dass zu dem Zeitpunkt der Schalterbetätigung der Pilot Flying, also der FO, die Hände am Steuerhorn gehabt haben müsste. Der Kapitän hätte dann die Hände freigehabt und mit rechts die Schalter betätigt.


Aus der Tatsache, dass in dem Bericht nicht identifiziert wird, wer was gesagt hat, schließe ich, dass die Behörde den Piloten, der "I didn't" sagte, vor Vorverurteilung schützen will - weil sie davon überzeugt ist, dass er den Absturz vorsätzlich herbeiführte.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.512
700
Aus der Tatsache, dass in dem Bericht nicht identifiziert wird, wer was gesagt hat, schließe ich, dass die Behörde den Piloten, der "I didn't" sagte, vor Vorverurteilung schützen will - weil sie davon überzeugt ist, dass er den Absturz vorsätzlich herbeiführte. sich noch nicht sicher sind, eine technische Ursache auszuschließen.
Habe dein Zitat mal ein bisschen modifiziert... so funktioniert die Argumentation auch.
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.348
3.839
D-AIEP
Alles andere ist unlogisch.
Ich will nicht sagen unlogisch, aber so extrem unwahrscheinlich, dass die Wahrheit deutlich näher an Absicht liegen dürfte, als an einem Systemfehler.

Und an dieser Stelle auch nochmal der Hinweis, wenn bisher tatsächlich die Untersuchungsergebnisse in Richtung eines technischen Defekts gehen würden, dann hätte es schon lange eine AD gegeben, doch bitte die Fuel Cutoff Switches auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.317
5.751
DTM
Beides Rechtshänder. Der erste macht es mit der rechten Hand, der zweite unter Stress mit der linken Hand. Nur mal so als Idee…
Der Kapitän (CPT) würde die Fuel Switches mit seiner rechten Hand bedienen und der Erste Offizier (FO) mit seiner linken.
Grund: so sollte es jedenfalls nach „Lehrbuch“ ablaufen, denn die Hände sollen sich möglichst nicht überkreuzen (wurde mir so beigebracht)
Es gibt auch keinen Piloten auf der Welt, der als Kapitän den Airbus-Sidestick, links-sitzend, mit seiner rechten Hand bedient und auch keinen Ersten Offizier, rechtssitzend, mit links 😜
Viele haben die rechte Hand als dominierend und müssen sich beim Upgrade zum Kapitän dann auf Airbus erstmal umgewöhnen. Manche bleiben auch für immer FO und werden nie Kapitän, aus verschiedensten Gründen. Das gibt es aber auch.
Entschuldigung fürs Off-topic.