ANZEIGE
ThreyTable, alter Zaunkönig! Bei deinem Geschwurbel könnte man meinen, du hättest nicht alle Latten am Zaun!

#Sitzzulassung
#Nightmareliner
#Hashtag
ThreyTable, alter Zaunkönig! Bei deinem Geschwurbel könnte man meinen, du hättest nicht alle Latten am Zaun!
Er nimmt war, dass der Umsteigeverkehr aus den USA nach Indien ueber FRA/MUC signifikant zurückgegangen ist. Die Konditionen die er uns für Fluege von IAH nach Indien in C und F angeboten hat, haben das unterstützt dies (meine Daten sind allerdings 3 Jahre alt). Aber schon damals haben unsere Mitarbeiter den Umstieg in DOH, DXB dem Umstieg in Deutschland vorgezogen, oder sind ex USA nonstop mit UA/AA geflogen.Was Ihr cooperate Account manager individuell
wahrnimmt kann ich natürlich nicht beurteilen. Alles in Allem sprechen die allgemeinen Zahlen aber eine deutlich andere Sprache.
in FRA sah das anders aus, meine Fluege aus DFW nach FRA waren immer ca 30% mit Umsteigern nach Indien gefuellt, bei meinem lezten Flug war es kaum noch wahrnehmbar.Zumindest war der Umsteigerverkehr zwischen USA und Indien vv. über MUC noch nie wirklich hoch. Kanada - Indien - Kanada ist da schon ein anderes Kaliber. Egal ob 4Y, LH oder AC.
Kommt auch sehr auf die Ziele in beiden Ländern und der Jahreszeit an.in FRA sah das anders aus, meine Fluege aus DFW nach FRA waren immer ca 30% mit Umsteigern nach Indien gefuellt, bei meinem lezten Flug war es kaum noch wahrnehmbar.
Kommt auch sehr auf die Ziele in beiden Ländern und der Jahreszeit an.
Es spricht sich halt auch in Indien rum, dass einige Inder zuletzt in FRA im Regen stehen gelassen und wie Dreck behandelt wurden.. wieso also noch über DE fliegen, wenn man als Passagier eh keinerlei Verbraucherschutzrechte in dem Fall hat.in FRA sah das anders aus, meine Fluege aus DFW nach FRA waren immer ca 30% mit Umsteigern nach Indien gefuellt, bei meinem lezten Flug war es kaum noch wahrnehmbar.
Woher kommt das jetzt plötzlich und was genau soll, denn passiert sein?Es spricht sich halt auch in Indien rum, dass einige Inder zuletzt in FRA im Regen stehen gelassen und wie Dreck behandelt wurden..
Warum sollte man keinen haben?wieso also noch über DE fliegen, wenn man als Passagier eh keinerlei Verbraucherschutzrechte in dem Fall hat.
Gab da in letzter Zeit einige Vorfälle mit indischen Pax am FRA, die auf Social Media rumgingen:Woher kommt das jetzt plötzlich und was genau soll, denn passiert sein?
Warum sollte man keinen haben?
Ich habe davon persönlich nichts mitbekommen und kann es mir auch schlecht vorstellen abgesehen vom Thema Einreise, was jedoch für jedes Land zutrifft in das man nicht einreisen darf.Gab da in letzter Zeit einige Vorfälle mit indischen Pax am FRA, die auf Social Media rumgingen:
Anschlussverlust ohne Umbuchung, keine Hilfsleistungen, airside aufm Boden schlafen da keine Einreiseerlaubnis nach DE bei Anschlussverlust, rassistisches Bodenpersonal, ausbleibende Refunds von Mehrkosten oder Ticketrefunds etc. - also das volle Servicesortiment deutscher Premiumfluglinie.
EU Airline = EU261 solange die Flüge die EU berührenNon-EU nach Non-EU mit DE Transfer und DE Airline sieht keinerlei Ansprüche aus EU261/2004 vor.
Scheinbar eben nicht, sofern es von Drittland nach Drittland mit EU Airline geht und nur ein Transfer stattfindet.EU Airline = EU261 solange die Flüge die EU berühren
Wo genau wird man an deutschen Flughäfen "wie Dreck" behandelt? Das höchste der Gefühle, was ich mal (in München) erlebt habe ist, dass es hiess "Leider sind unsere Unterkünfte voll, Sie können entweder auf ihre kosten ein Hotel buchen und reichen es ein oder wir versorgen sie mit Lebensmittel und Decken". Ist zwar scheisse, aber wenn die Hotels ausgebucht sind, sind die halt ausgebucht. War irgendwann in den Sommerferien wo es einen IT-Ausfall gab.Es spricht sich halt auch in Indien rum, dass einige Inder zuletzt in FRA im Regen stehen gelassen und wie Dreck behandelt wurden.. wieso also noch über DE fliegen, wenn man als Passagier eh keinerlei Verbraucherschutzrechte in dem Fall hat.
Gut das Recht nicht auf scheinbar beruht. Flug mit EU Airline der die EU berührt = EU261.Scheinbar eben nicht, sofern es von Drittland nach Drittland mit EU Airline geht und nur ein Transfer stattfindet.
Das alles mag ja im Einzelfall vorgekommen sein, wenn man uber DOH fliegt sieht es sicher diesbezüglich nicht besser aus. Das eigentliche Problem ist aber strukturell, moderne Flugzeuge schaffen die Strecke von den USA nach Indien nonstop, ein Umstieg in D ist nicht mehr notwendig, und die ME Carrier sind gerade in den USA massiv gewachsen. Das ist ja auch nur ein Beispiel. Das schwache China Geschäft, Wirtschaftliche Unsicherheit,....... Da kommt einiges zusammen....Scheinbar eben nicht, sofern es von Drittland nach Drittland mit EU Airline geht und nur ein Transfer stattfindet.
Relevant ist nur Start und Zielflughafen, ob du nun mit EU Airline mit Zwischenstopp in der EU (zB FRA/ZRH/VIE etc) oder eben nicht EU oder sonstigem Fliegst, EU261 gilt dort nicht.Gut das Recht nicht auf scheinbar beruht. Flug mit EU Airline der die EU berührt = EU261.
Dann hast du halt Pech und bleibst auf den Kosten sitzen, wenn die Lufthansa Inder dir logischerweise die Erstattung die dir rechtlich auch nicht zusteht ablehnen.Wo genau wird man an deutschen Flughäfen "wie Dreck" behandelt? Das höchste der Gefühle, was ich mal (in München) erlebt habe ist, dass es hiess "Leider sind unsere Unterkünfte voll, Sie können entweder auf ihre kosten ein Hotel buchen und reichen es ein oder wir versorgen sie mit Lebensmittel und Decken". Ist zwar scheisse, aber wenn die Hotels ausgebucht sind, sind die halt ausgebucht. War irgendwann in den Sommerferien wo es einen IT-Ausfall gab.
Sieht der EuGH nunmal scheinbar anders. Kannst du ja gerne nachlesen unter 2.1.4 oder im Urteil C-451/20, Airhelp, ECLI:EU:C:2022:123, Rn. 41.Gut das Recht nicht auf scheinbar beruht. Flug mit EU Airline der die EU berührt = EU261.
Mea Culpa ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.Sieht der EuGH nunmal scheinbar anders. Kannst du ja gerne nachlesen unter 2.1.4 oder im Urteil C-451/20, Airhelp, ECLI:EU:C:2022:123, Rn. 41.
Das sind Interna.
Vorfälle, wo Personen wie Dreck behandelt wurden, sind mir absolut nicht bekannt. Bitte Fakten, wenn sowas behauptet wird.
Ach so intern sind die Vorfälle gar nicht (wünscht man sich vermutlich), gab da einige beschämende Videos u.a. bei Instagram und Twitter.Das sind Interna![]()
![]()
Die LH von heute ist der Rekordsieger der Airline of the Year Awards der Fachpresse, dort wo Experten und nicht Zaunisten die Strategie der Airline Group bewerten,
Ja, die zugekauften funktionieren interessanterweise. Die Ursprungsairline ("LH", Du erinnerst Dich?) kriegen sie allerdings seit Jahren nicht wirklich profitabel, trotz Quasi-Monopol im Luftfahrtgeschäft eines der reichsten Länder Europas...hochdefizitäre Airlines wie Swiss, Austrian, Sabena und die Eurowings umzudrehen, die Erfolgsgeschichte der Hansa post Privatisierung ist beeindruckend, ähnlich wie bei den Schwestern den Rhein hoch in Bonn.
Jetzt haben die Claqueure schon Claqueure....Dem ist nichts hinzuzufügen
Her damit…Ach so intern sind die Vorfälle gar nicht (wünscht man sich vermutlich), gab da einige beschämende Videos u.a. bei Instagram und Twitter.
Bleibt dennoch offen, was für 10.Exakte Zahlen sind Interna.
Gleich bekomme ich einen Lachkrampf. LH letztes Jahr, von drei Langstrecken waren genau 0 problemlos (einmal ein CANX zwei Wochen vorher, einmal ein CANX einen Tag vorher, einmal Clownstrike der IT). Verpflegung in der C war nichts ("bissfestes" Rindfleisch oder trockener Fisch sind nicht mein Ding). LH hat ihre Operations nicht unter Kontrolle, Catering zeigt Abgründe. Ich weiß nicht, wer hier Awards vergibt, aber für zuverlässige Airline oder gelungenes on-board-Erlebnis kann es wohl nicht gewesen sein.Die LH von heute ist der Rekordsieger der Airline of the Year Awards der Fachpresse, dort wo Experten und nicht Zaunisten die Strategie der Airline Group bewerten, darüberhinaus hat man es geschafft, hochdefizitäre Airlines wie Swiss, Austrian, Sabena und die Eurowings umzudrehen, die Erfolgsgeschichte der Hansa post Privatisierung ist beeindruckend, ähnlich wie bei den Schwestern den Rhein hoch in Bonn.