Alles um die Fußball Bundesliga

ANZEIGE

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
641
437
ANZEIGE
Ich meinte eher, mit Absicht eingeführte Untebrechungen des Spiels um Werbung anzuzeigen. Man wäre davon als Zuschauer betroffen egal ob man zahlt oder nicht. Die Hürde um sowas einzuführen wäre viel niedriger wenn eh nur die Netto-Spielzeit zählt.
Ball im Aus, Einwurf ... Nettouhr hält an, Werbung
Freistoß, endlose Diskussionen, Mauerstellen ... Nettouhr hält an, Werbung
Torwart wälzt sich im eigenen 5er, um Zeit zu schinden ... Nettouhr hält an, Werbung
Torwart läßt sich unendlich Zeit beim Ballholen, oder beim Abstoß ... Nettouhr hält an, Werbung
ab der 80. Minute gefühlt alle 2 Minuten n Wechsel, Hauptmotiv, Zeitspiel ... Nettouhr hält an, Werbung

ist zwar grundsätzlich nicht undenkbar, aber halte ich für absolut herbei konstruiert
man kann das Spiel auch mit einer Nettouhr flüssig und werbefrei halten, wenn man das so möchte

und nähme den Mannschaften in Führung viele taktische Möglichkeiten weg, ständig per Zeitspiel an der Uhr zu drehen

und vor allem, würde es diese 10 minütigen Nachspielzeiten erledigen, die ja letztlich eh nur aufs Selbe hinauslaufen
also die Nettospielzeit durch die Hintertür quasi
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Fabouleus

Erfahrenes Mitglied
19.08.2012
623
135
BRE
Ich bin auch eigentlich für eine netto Spielzeit von 60 Minuten. Doch ich denke, die Umsetzung wird scheitern. Der DFB wird sicherlich nicht nur in den Profi liegen, dies einführen wollen, sondern auch immer Amateurbereich. Und dort wird es an der Umsetzung scheitern.
Bei den Hallensportarten ist es eventuell etwas einfacher eine Uhr mitlaufen zu lassen oder auch Zeitnehmer zu haben. Daran wird es dann in den unteren Klassen scheitern im Fußball
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.940
13.419
FRA/QKL
Ich bin auch eigentlich für eine netto Spielzeit von 60 Minuten. Doch ich denke, die Umsetzung wird scheitern. Der DFB wird sicherlich nicht nur in den Profi liegen, dies einführen wollen, sondern auch immer Amateurbereich. Und dort wird es an der Umsetzung scheitern.
Bei den Hallensportarten ist es eventuell etwas einfacher eine Uhr mitlaufen zu lassen oder auch Zeitnehmer zu haben. Daran wird es dann in den unteren Klassen scheitern im Fußball
Jeder noch so kleine Basketballverein braucht für seine Heimspiele auch in der untersten Liga eine sogenannte Angriffsuhr.


Wieso sollte etwas ähnliches im Fussball nicht möglich sein, zumal mit dem Mitgliederstärksten nationalen Sportverband der Welt (DFB) mit einem Eigenkapital in 3-stelliger Millionenhöhe im Hintergrund?
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.160
14.069
Trans Balkan Express
Ich lasse mal den konsertvativen alten Sack raus hängen: Warum muss überall etwas verändert werden? Neulich die Forderung nach kürzeren Halbzeiten gelesen, weil die Aufmerksamkeitsspanne zu Tiktok-Zeiten geringer werde. Als konsequenter Regionlligagänger sage ich: 2 x 45 Minuten bei Bratwurst und Bier sind gesünder als 2 x 30, weil man dann schneller trinken muss (Scherz).

Nicht als Scherz gemeint: Die Anforderungen der Verbände an die technischen Voraussetzungen werden auch im Regionalligabereich immer absurder. Richtig übrigens die Forderung vieler Vereine, dass Meister direkt in die 3. Liga aufsteigen müssen. Das Problem ist jedoch der Übergang ist ein Millionengrab. Bereits in der RL ist es schwierig, den Spielbetrieb wirtschaftlich zu gestalten. Um jetzt nicht das Jammerossiklischee zu bedienen, siehe ein Blick nach NRW und Bayern und die Zahl der Vereine, die in NRW den Spielbetrieb eingestellt haben:


Geld ist da, aber sehr unterscheidlich verteilt.
 

Fabouleus

Erfahrenes Mitglied
19.08.2012
623
135
BRE
Bei hallensportarten hast du eine Wand, an der die Uhr hängt.
Da braucht man mittlerweile sogar wlan, damit es online steht.
Wo willst du das auf einem Dorfplatz für ein Spiel am Wochenende anbringen ?
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.881
5.586
Z´Sdugärd
Wieso sollte etwas ähnliches im Fussball nicht möglich sein, zumal mit dem Mitgliederstärksten nationalen Sportverband der Welt (DFB) mit einem Eigenkapital in 3-stelliger Millionenhöhe im Hintergrund?
Warum sollte man das machen wollen?

Im Rugby gibts auch andere Regeln. Warum nicht diese einführen? Nur 3 Schritte mit dem Ball? Nicht über die Mittellinie? Oder 3 Punkte bei Schüsse von Ausserhalb des 16ers?
 
  • Wow
Reaktionen: eldiablo

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.210
2.810
Europa
Warum sollte man das machen wollen?

Im Rugby gibts auch andere Regeln. Warum nicht diese einführen? Nur 3 Schritte mit dem Ball? Nicht über die Mittellinie? Oder 3 Punkte bei Schüsse von Ausserhalb des 16ers?
Um Gottes willen
Der Fußball ist so schön wie der ist, mir gehen schon die 5 Auswechselungen auf den Keks
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
641
437
Ich lasse mal den konsertvativen alten Sack raus hängen: Warum muss überall etwas verändert werden? Neulich die Forderung nach kürzeren Halbzeiten gelesen, weil die Aufmerksamkeitsspanne zu Tiktok-Zeiten geringer werde. Als konsequenter Regionlligagänger sage ich: 2 x 45 Minuten bei Bratwurst und Bier sind gesünder als 2 x 30, weil man dann schneller trinken muss (Scherz).

Nicht als Scherz gemeint: Die Anforderungen der Verbände an die technischen Voraussetzungen werden auch im Regionalligabereich immer absurder. Richtig übrigens die Forderung vieler Vereine, dass Meister direkt in die 3. Liga aufsteigen müssen. Das Problem ist jedoch der Übergang ist ein Millionengrab. Bereits in der RL ist es schwierig, den Spielbetrieb wirtschaftlich zu gestalten. Um jetzt nicht das Jammerossiklischee zu bedienen, siehe ein Blick nach NRW und Bayern und die Zahl der Vereine, die in NRW den Spielbetrieb eingestellt haben:


Geld ist da, aber sehr unterscheidlich verteilt.
es steht doch jedem Verein frei, freiwillig lieber in der Kreisliga anzutreten, anstatt sich in Bayernliga oder Regionalliga selber zu runinieren

das Gejammer kann ich jetzt wirklich nur noch sehr bedingt nachvollziehen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Um Gottes willen
Der Fußball ist so schön wie der ist, mir gehen schon die 5 Auswechselungen auf den Keks
der Weg zur Hölle ist gepflastert mit Unternehmen und Leuten der Sorte: "wir haben das schon immer so gemacht"
 

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.148
1.126
Die Kolumne von Philip Lahm im Athletic hat es doch auf den Punkt gebracht. Die deutsche Vereine sind im Schnitt einfach schlecht gemanagt und bringen daher ihre klaren wirtschaftlichen Vorteile gegenüber anderen Ligen nicht zum Vorschein.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.988
16.246
Nein, das schreibt er eigentlich nicht. Er schreibt, dass die gesellschaftlichen und finanziellen Voraussetzungen für Fußball in Deutschland toll seien, und dass das eigentlich dazu führen müsste, dass das auch zu zählbaren Erfolgen führt, aber seine Analyse, weshalb das nicht so ist, ist dann doch eher Berater-Bullshitbingo: "three success factors in football: continuity, emergence and excellence". Naja. er schreibt nicht, weshalb das dann doch nicht so ist. Gut, er führt es auf die Manndeckung zurück, das finde ich aber etwas unterkomplex.

Zudem ist es irreführend, wenn er schreibt "The Bundesliga is ranked second in Europe in terms of total revenue. Only the Premier League is more financially powerful. Germany can therefore attract players from many countries and many different leagues." - Erster versus Zweiter mag sein, aber das drückt nur eine Rangfolge aus, nicht die Proportionen. Und die sind halt so sehr Welten auseinander, dass eine deutsche Spitzenmannschaft (wirtschaftlich) keinen Stich gegen Premier-League-Abstiegskandidaten sieht und ein Spieler lieber in Sunderland als in Leverkusen spielt.
 

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.148
1.126
Nein, das schreibt er eigentlich nicht. Er schreibt, dass die gesellschaftlichen und finanziellen Voraussetzungen für Fußball in Deutschland toll seien, und dass das eigentlich dazu führen müsste, dass das auch zu zählbaren Erfolgen führt, aber seine Analyse, weshalb das nicht so ist, ist dann doch eher Berater-Bullshitbingo: "three success factors in football: continuity, emergence and excellence". Naja. er schreibt nicht, weshalb das dann doch nicht so ist. Gut, er führt es auf die Manndeckung zurück, das finde ich aber etwas unterkomplex.

Zudem ist es irreführend, wenn er schreibt "The Bundesliga is ranked second in Europe in terms of total revenue. Only the Premier League is more financially powerful. Germany can therefore attract players from many countries and many different leagues." - Erster versus Zweiter mag sein, aber das drückt nur eine Rangfolge aus, nicht die Proportionen. Und die sind halt so sehr Welten auseinander, dass eine deutsche Spitzenmannschaft (wirtschaftlich) keinen Stich gegen Premier-League-Abstiegskandidaten sieht und ein Spieler lieber in Sunderland als in Leverkusen spielt.
Was ist daran irreführend? Egal wie groß der Abstand zwischen 1. und 2. ist, man liegt finanziell vor dem 3. und 4. und wenn die europäisch signifikant besser performen, dann heißt das schlicht, man liefert schlechte Arbeit ab.

Aus meiner Sicht sagt er ganz klar, dass das Management in der Bundesliga unterdurchschnittlich ist. Er verpackt das natürlich sehr nett und man muss etwas zwischen den Zeilen lesen 😉

Das Beispiel mit der Manndeckung bezieht sich auf die Qualität der Trainer und wenn man die Flachzangen sieht die da teilweise bei Bundesligisten arbeiten dann ist das auch ein Managementproblem.