Wero - Europäisches digitales Zahlungssystem

ANZEIGE

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
841
104
ANZEIGE
Wero macht für mich erst Sinn, wenn ich damit ohne meine Kartendaten eingeben zu müssen, in jeder Internet-Klitsche bezahlen kann.
Für Überweisungen zwischen Freunden oder so macht es für mich auch wenig Sinn.
Hilft vielleicht, mal über den Tellerrand zu schauen. In andern Ländern Europas haben sich ähnliche Systeme schon gut etabliert. Paradebeispiele sind die Niederlande (iDEAL), Schweiz (TWINT), Schweden (Swish). Weltweit gibt es dutzende andere. Wero ist einfach der Versuch, ein paneuropäisches System zu etablieren. Für uns in Deutschland ist das nur deswegen neu, weil bisher kein vergleichbares System Fuß fassen konnte.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.759
3.528
Hilft vielleicht, mal über den Tellerrand zu schauen. In andern Ländern Europas haben sich ähnliche Systeme schon gut etabliert. Paradebeispiele sind die Niederlande (iDEAL), Schweiz (TWINT), Schweden (Swish). Weltweit gibt es dutzende andere. Wero ist einfach der Versuch, ein paneuropäisches System zu etablieren. Für uns in Deutschland ist das nur deswegen neu, weil bisher kein vergleichbares System Fuß fassen konnte.
Hilft vielleicht, mal einfach zu denken, bevor man schreibt. Ich habe wero überhaupt nicht in Frage gestellt, sondern lediglich meine möglichen Verwendungszwecke für wero eingegrenzt. Bei Überweisungen unter Freunden/Familie brauche ich es einfach schlicht nicht. Es tut mir wirklich sehr Leid, wenn ich dabei Deinen Tellerrand nicht beachtet habe...
 

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
841
104
Hilft vielleicht, mal einfach zu denken, bevor man schreibt. Ich habe wero überhaupt nicht in Frage gestellt, sondern lediglich meine möglichen Verwendungszwecke für wero eingegrenzt. Bei Überweisungen unter Freunden/Familie brauche ich es einfach schlicht nicht. Es tut mir wirklich sehr Leid, wenn ich dabei Deinen Tellerrand nicht beachtet habe...
Sorry, der Ton war sicher nicht angebracht. Ich hatte deinen Kommentar falsch aufgefasst 🤝.
 
  • Like
Reaktionen: Meckie

HeinMück

Erfahrenes Mitglied
03.10.2016
2.142
312
Inhabergeführte Geschäfte vor Ort, für die sich die Anschaffung von Kartenterminals nicht lohnt.
Die gibt es seit SumUp nicht mehr.
Einkäufe auf Wochenmärkten, Flohmärkten, Weihnachtsmärkten und ähnlichen Veranstaltungen.
siehe oben
Der Prozess ist aber recht umständlich, da man erst mal die Kontodaten (Namen/IBAN) mühsam ins Telefon eintippen muss.
Die Apps meiner VR-Bank, der Comdirect und Revolut können QR-Codes zum Bezahlen erzeugen.
 

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
841
104
Die gibt es seit SumUp nicht mehr.

Die Apps meiner VR-Bank, der Comdirect und Revolut können QR-Codes zum Bezahlen erzeugen.
SumUp und Co. gibt es, ja. Auch wenn du damit auf den Wochenmärkten in meiner Umgebung nicht sehr weit kommst. Aber gut, gibt da vielleicht regionale Unterschiede.

Das Gute an Wero ist allerdings, dass (so gut wie) jedes Girokonto automatisch diese Funktion bekommen wird. Das spricht dafür, dass es sich schneller durchsetzten wird.

Die QR Codes von Revolut sind ein proprietäres System soweit ich weiß. Das geht nur zwischen zwei Revolut Kontos. Zu den anderen beiden kann ich nichst sagen.
 
  • Like
Reaktionen: Robbens

HeinMück

Erfahrenes Mitglied
03.10.2016
2.142
312
SumUp und Co. gibt es, ja. Auch wenn du damit auf den Wochenmärkten in meiner Umgebung nicht sehr weit kommst
Ich will damit nicht weit kommen. Die Händler sollen die SumUp-Terminals haben, damit ich darüber bezahlen kann, sonst gehe ich in den Supermarkt. Bei uns auf den Wochenmärkten stehen in erster Linie Händler und keine Erzeuger. Die kaufen in der gleichen Großmarkthalle ein wie die Supermärkte.

Die QR Codes von Revolut sind ein proprietäres System soweit ich weiß. Das geht nur zwischen zwei Revolut Kontos. Zu den anderen beiden kann ich nichst sagen.
Bei Revolut hast Du Recht, die anderen nutzen: https://en.wikipedia.org/wiki/EPC_QR_code.
 
  • Like
Reaktionen: detailr20

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
841
104
Ich will damit nicht weit kommen. Die Händler sollen die SumUp-Terminals haben, damit ich darüber bezahlen kann, sonst gehe ich in den Supermarkt. Bei uns auf den Wochenmärkten stehen in erster Linie Händler und keine Erzeuger. Die kaufen in der gleichen Großmarkthalle ein wie die Supermärkte.
Ich gehe nicht auf den Wochenmarkt um holländische Gurken und Bananen zu kaufen. Manche Lebensmittel gibt es einfach nicht im Supermarkt. Wenn ich diese Produkte nur für Bargeld kaufen kann, ist das eben so.

Bei Revolut hast Du Recht, die anderen nutzen: https://en.wikipedia.org/wiki/EPC_QR_code.
Bin ein großer Fan von EPC QR-Codes, vor allem auf Rechnungen. Aber ohne entsprechendes Marketing ist die Verbreitung einfach zäh und unbefriedigend. Viele kennen das System bis heute nicht und wissen Jahre nach der Einführung noch nichts damit anzufangen. Vielleicht profitiert der EPC-Code im Zuge der Wero Einführung aber auch. Wer weiß.
 
  • Like
Reaktionen: arnie

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Wozu braucht man aktuell Wero wenn man Echtzeit-Überweisungen hat?
Nur weil Email/Telefonnummer schöner als IBAN ist? Ist es das wirklich?
Ja, IBANs sind ja offenbar für viele Leute so unpraktisch (und/oder gefährlich).

Dieses ganze P2P ist übrigens eh nur zum Anfixen gedacht; damit verdienen die Banken kein Geld. Der eigentliche Zweck von Wero soll B2C sein, online und am POS.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wero ist angetreten als europäische Alternative zu PayPal. Stand heute kann es nur einen Bruchteil der Funktionen von PayPal abbilden und diese meines Erachtens sogar schlechter als bei PayPal. Und zusätzlich steht Wero nicht mal jedem zur Verfügung.

Wird zwar immer in der Presse so dargestellt, aber der eigentliche Konkurrent ist am POS und bei der Onlinebezahlung und heißt neben Paypal auch Visa und MC. Und dort ist es für Kunde bei Bank A auch vollkommen egal, ob auch Kunden von Bank B es nutzen können oder nicht.

Es braucht dann auch eine europäische Alternative zu MasterCard, Visa und American Express - die eben auch weltweit funktioniert. Und es braucht - zumindest wenn man die Plastikkarten meiden will - anfangs eine Einbindung in die Mobilplattformen der US-Anbieter Google und Apple und im zweiten Schritt eigentlich eine eigene europäische Smartphone-Plattform. Das alles ggf. auch in Kooperation mit Anbietern von anderen Kontinenten, aber eben ohne US-Beteiligung.
Letzteres ist den Banken vollkommen egal; es geht ihnen nur darum, ihre Marktanteile im Bezahlungsmarkt zu sichern.
 

Sanformatiker

Neues Mitglied
31.05.2024
20
27
Wird zwar immer in der Presse so dargestellt, aber der eigentliche Konkurrent ist am POS und bei der Onlinebezahlung und heißt neben Paypal auch Visa und MC. Und dort ist es für Kunde bei Bank A auch vollkommen egal, ob auch Kunden von Bank B es nutzen können oder nicht.
Das macht Wero ehrlich gesagt noch trauriger. Dann braucht es nämlich analog zu MC und Visa auch die Wero-Karte und die Unabhängigkeit vom Girokonto. Nicht jeder mag mit Smartphone zahlen, wenn ich da an meine Mutter denke. Und eben auch als virtuelle Karte für das Handy/die Smartwatch. QR-Codes scannen ist doch Müll. NFC mit der Smartwatch geht schnell und man muss nix groß aus irgendwelchen Taschen kramen und entsperren. Für Kunde bei Bank A mag es egal sein. Aber am POS hat der der Händler sicher auch Kunden von Bank B gerne als Kunden.
Letzteres ist den Banken vollkommen egal; es geht ihnen nur darum, ihre Marktanteile im Bezahlungsmarkt zu sichern.
Dann frage ich mich, warum man dann für den Kunden kein attraktives Angebot ab Tag 1 auf die Beine stellt. Es ist mal wieder alles so typisch wie es bei deutschen Banken immer bei eigenen Paymentlösungen ist: Spät dran, Kompliziert, unflexibel, schlechter als bereits bestehende Alternativen und nicht vom (Bank-)Kunden aus gedacht, der es am Ende nutzen soll.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Das macht Wero ehrlich gesagt noch trauriger. Dann braucht es nämlich analog zu MC und Visa auch die Wero-Karte und die Unabhängigkeit vom Girokonto. Nicht

Karte wollen sie wohl nicht herausgeben, weil sie meinen, das alles App-basiert abwickeln zu können.
Unabhängig vom Girokonto soll das ganze ja bewusst nicht sein. Es soll ein Angebot für Girokontokunden sein. Die einzelne Bank möchte damit ihre Kunden ansprechen und zur Nutzung dieser Zahlungsoption animieren.


jeder mag mit Smartphone zahlen, wenn ich da an meine Mutter denke. Und eben auch als virtuelle Karte für das Handy/die Smartwatch. QR-Codes scannen ist doch

Sehe ich persönlich auch so, aber die Marketingstrategen haben vermutlich Hoffnung, dass viele Konsumenten das anders sehen werden.

Müll. NFC mit der Smartwatch geht schnell und man muss nix groß aus irgendwelchen Taschen kramen und entsperren. Für Kunde bei Bank A mag es egal sein. Aber am POS hat der der Händler sicher auch Kunden von Bank B gerne als Kunden.

Ja, klar hätte er gerne, wobei da erst mal Wero-Akzeptanz am POS vorhanden sein muss.
Die adressierbare Kundenbasis ist in Deutschland grundsätzlich schon sehr gut (VR-Banken, Sparkassen, Deutsche Bank Konzern, ING und noch ein paar mehr; das ist grunfsätzlich schon ein relevanter Anteil).

Dann frage ich mich, warum man dann für den Kunden kein attraktives Angebot ab Tag 1 auf die Beine stellt. Es ist mal wieder alles so typisch wie es bei deutschen Banken immer bei eigenen Paymentlösungen ist: Spät dran, Kompliziert, unflexibel, schlechter als bereits bestehende Alternativen und nicht vom (Bank-)Kunden aus gedacht, der es am Ende nutzen soll.
Wie bei allen diesen Two-Sided-Markets ist es halt nicht so leicht, da einen Einstieg zu finden, wenn man nicht massiv Geld verbrennen möchte.
Wero hat sich halt für einen "Soft-Launch" mit "Spielkram"-Angebot entschieden. Was bislang da läuft, ist eigentlich nur Geplänkel; damit verdienen die Banken kein Geld, und außer ein paar Payment-Nerds interessiert das bislang auch noch niemanden so richtig.
 

Nocash

Reguläres Mitglied
12.04.2025
91
120
Wäre mal interessant wieviel aktuell wirklich darüber läuft.
Mir ist bei Kleinanzeigen noch keiner begegnet der Wero gesagt hat.
Sonst im privaten Umfeld auch nicht. Eigentlich kennt das fast niemand.

Ich bin auch früher nie jemanden begegnet der Kwitt machen wollte…
 
  • Like
Reaktionen: aadw

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Wie gesagt, im Moment ist Wero ja sowieso eher in der "Ausprobierphase"/Early Adoptor-Phase; außer irgendwelchen Payment-Nerds interessiert sich keiner dafür. Das ist aber auch so geplant. Mit P2P verdienen die Banken eh kein Geld. Spannend wird es erst, wenn der Einsatz im Handel kommt.
 
  • Like
Reaktionen: avator

Nocash

Reguläres Mitglied
12.04.2025
91
120
Da man den deutschen keine Alternative zu ihrer heißgeliebten EC-Karte beibringen kann, kann Wero nur erfolgreich sein, wenn es auch damit funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: aadw

avator

Erfahrenes Mitglied
01.02.2023
634
590
Und dann schmeißen die Kunden ihre bewährten Karten/Apple Pay/ Google Pay über Bord und nutzen freudig Wero? Klingt für mich etwas naiv
Genauso machen es auch die KK Betreiber mit ihren Cashback Aktionen. Und die Vielflieger Meilensammler nutzen freudig ihre KK.
Ich weiss es ist naiv, aber bei Rabattaktionen schalten die meisten Menschen ihr Hirn aus. Das Belohnungssystem des Ur-Menschen wird aktiviert!

 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Und dann schmeißen die Kunden ihre bewährten Karten/Apple Pay/ Google Pay über Bord und nutzen freudig Wero? Klingt für mich etwas naiv
Fast die Hälfte aller Zahlungen wird in bar durchgeführt. Vermutlich sieht EPI hier Potenzial. Weniger Hoffnungen dürften sie sich bei Google oder Apple-Pay-Zahlern machen, aber ebenso wie diese irgendwann mal zu diesem Zahlungssystem gekommen sind, hofft EPI vermutlich, einen Teil der bisherigen Bar- und Kartenzahler für das "Handy-Payment" mit Wero begeistern zu können.
In welchem Umfang das klappt, werden wir sehen.
Es ist in jedem Fall nicht davon abhängig, ob Du oder ich persönlich einen Mehrwert darin sehen. Letzteres ist zumindest nicht der Fall. :)
 
  • Like
Reaktionen: bindannmalweg

Nocash

Reguläres Mitglied
12.04.2025
91
120
  • Like
Reaktionen: avator

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.605
1.100
Da man den deutschen keine Alternative zu ihrer heißgeliebten EC-Karte beibringen kann, kann Wero nur erfolgreich sein, wenn es auch damit funktioniert.
Soll es perspektivisch ja auch.
Und dann schmeißen die Kunden ihre bewährten Karten/Apple Pay/ Google Pay über Bord und nutzen freudig Wero? Klingt für mich etwas naiv
Für mich nicht.
Es wird drauf ankommen, was die Händler dann so anbieten. Und es gibt kein anderes Land, in dem wegen den Kosten so wenig Rücksicht auf die Kundenwünsche genommen wird.
Siehe den oben angesprochenen Erfolg der Girocard.
Mittlerweile kenne ich z.B. einige Lokale die außer Bargeld derzeit nur noch PayPal annehmen.
Per Family& Friends natürlich!
Mal gespannt, wie lange das gutgeht.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Mittlerweile kenne ich z.B. einige Lokale die außer Bargeld derzeit nur noch PayPal annehmen.
Per Family& Friends natürlich!
Man mag auch vermuten, dass da Steuerbetrug die Motivation sein könnte. Was auf irgend einem Paypal-Konto landet, darauf hat der Fiskus im Gegensatz zu Girokonten keinen Einblick.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
ANZEIGE
Nein, sicher kann man da in der Tat nicht sein, aber es dürfte deutlich schwieriger sein als bei Girokonten. Wichtig ist ja auch nicht, ob es wirklich so ist, sondern ob Betrüger der Meinung sind, es sei so.