Rechtsform für Hobby

ANZEIGE

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.329
3.409
ANZEIGE
und da hilft dann der Gewerbeschein, oder das Miniunternehmen ??! :oops:
Bei Elektronik: Ja, bei Chemikalien eventuell, weil damit Gewährleistungen etc., die für Privatverbraucher gelten würden, ausgeschlossen werden. Bei Holzschutzmitteln ist eine Belehrung bspw. nur bei Privatkunden notwendig.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
klar, Chemikalien (die hier ein Nachbarunternehmen der Automobilzulieferei nur unter schwersten Auflagen benutzen und beziehen darf) werden dann einfach an Leute mit simplem Gewerbeschein verkloppt, für dessen Garagenhobby

alles klar, Herr Kommisar
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.329
3.409
klar, Chemikalien (die hier ein Nachbarunternehmen der Automobilzulieferei nur unter schwersten Auflagen benutzen und beziehen darf) werden dann einfach an Leute mit simplem Gewerbeschein verkloppt, für dessen Garagenhobby

alles klar, Herr Kommisar
Chemikalie ist ja nun nicht gleich Chemikalie...(ich war im Chemieunterricht immer schlecht, aber das habe ich mitgenommen). Die von Deinem Nachbarn dann vielleicht nicht, andere aber schon.
Beispiele für Biozide: https://www.ihk.de/karlsruhe/fachth...rengere-vorgaben-fuer-den-verkauf-von-6183654
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
Chemikalie ist ja nun nicht gleich Chemikalie...(ich war im Chemieunterricht immer schlecht, aber das habe ich mitgenommen). Die von Deinem Nachbarn dann vielleicht nicht, andere aber schon.
Beispiele für Biozide: https://www.ihk.de/karlsruhe/fachth...rengere-vorgaben-fuer-den-verkauf-von-6183654
das Quote, auf das du in #26 geantwortet hattest, bezog sich auf bleihaltiges Lötzinn und Schwefelsäure

und darauf fragte ich, ob man das mit einem einfachen Gewerbeschein umgehen kann ?? :oops:
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.929
13.370
FRA/QKL
es wird sich wohl kaum um Fußballspielen als Hobby handeln
so einen Wind und ein Bohei zu machen, um sich an der Umsatzsteuer vorbei ein paar Fußballschuhe von adidas zu kaufen, dürfte wohl kaum der Grund hier sein
Der Grund ist ja auch wie im OP geschildert B2B Einkäufe zu ermöglichen weil Händler bestimmter Komponenten kein B2C vorsehen. Soll heißen, die verkaufen nicht an Privatpersonen, sondern nurn an Firmen.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
Der Grund ist ja auch wie im OP geschildert B2B Einkäufe zu ermöglichen weil Händler bestimmter Komponenten kein B2C vorsehen. Soll heißen, die verkaufen nicht an Privatpersonen, sondern nurn an Firmen.
du sagst es
an FIRMEN

ab wann fängt n ne Firma an?
ab Garage mit angeschlossenem Gewerbeschein?

oder muss da n bissi mehr Substanz da sein?
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.329
3.409
das Quote, auf das du in #26 geantwortet hattest, bezog sich auf bleihaltiges Lötzinn und Schwefelsäure

und darauf fragte ich, ob man das mit einem einfachen Gewerbeschein umgehen kann ?? :oops:
Der Quote war:

Diverse elektronische Bauelemente. Farnell und Schukat liefern z.B. nicht an Endverbraucher. Viele Chemikalien dürfen nur noch von einem geschulten Verkäufer (viel zu teuer im Laden) oder gar nicht mehr an Endverbraucher abgegeben werden (verbleites Lötzinn, Schwefelsäre etc.)
und nur der letzte Teilsatz bezog sich auf verbleites Lötzinn und Schwefelsäure. Der Hinweis "viele Chemikalien" weist außerdem darauf hin, dass hier nur Beispiele genannt sind.

Und ja, beispielsweise für Schwefelsäure genügt das, solange Du einen guten Grund für die Verwendung angeben kannst (und wenn das im Rahmen des [legalen] Hobbies geschieht, das auch Unternehmenszweck ist, ist das ein guter Grund): https://www.fischar.de/service/abgabebeschraenkungen
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
ja, n guter Grund sind zum Beispiel: die Vorproduktion von Automobilteilen

aber da hast du Auflagen zu erfüllen, die in die zehn- oder hunderte Mio an Vorinvestitionen erfordern
schon alleine wegen der gesamten Gebäudesicherheit

und garantiert keine Hobbygarage mit angeschlossenem Gewerbeschein
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.329
3.409
du sagst es
an FIRMEN

ab wann fängt n ne Firma an?
ab Garage mit angeschlossenem Gewerbeschein?

oder muss da n bissi mehr Substanz da sein?
Ein Gewerbetreibender genügt*, es gibt keine Größenbeschränkung.

*Einzelfallabhängig - bswp. bei Schwefelsäure anders als bei Rattengift. In manchen Bereichen brauchst Du einen Sachkundenachweis, aber den kannst Du auch für das Nebengewerbe in Deiner Garage erhalten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ja, n guter Grund sind zum Beispiel: die Vorproduktion von Automobilteilen

aber da hast du Auflagen zu erfüllen, die in die zehn- oder hunderte Mio an Vorinvestitionen erfordern
schon alleine wegen der gesamten Gebäudesicherheit

und garantiert keine Hobbygarage mit angeschlossenem Gewerbeschein
Das mag so sein, aber wenn ich als Uhrmacher im Nebengewerbe mit Schwefelsäure Inschriften in meine Uhren ätzen möchte, ist das ebenso ein guter Grund. Und dann brauche ich keine Mio. an Vorinvestititionen. Es muss natürlich zur Abnahmemenge passen, deswegen ja auch die Entverwendungserklärung - Hektoliter bekomme ich so sicher nicht.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.807
4.641
mal ganz dumm gefragt:

wenn man für sein privates Hobby B2B einkauft, umgeht man ja unter Umständen die Umsatzsteuern
ist das nicht Steuerhinterziehung?

also, klar, jeder der irgendwie kann, kauft Materialien oder Werkzeuge für den Privatgebrauch über die Firma, spart man sich immerhin die 19% MWSt, die man im Baumarkt zu bezahlen hätte
es muss nur halt auch glaubhaft sein, und zum Metier dieser Firma irgendwie passen
(wenn ne Softwarebude andauernd Akkuschrauber, Ziegelsteine und Zementsäcke für den Privatgebrauch des Eigentümers kauft, wirds halt unter Umständen schwieriger, das dem Betriebsprüfer klar zu machen, als Inhaber einer Baufirma gehts schon eher durch)

aber ganz streng genommen ist das doch Steuerhinterziehung, oder etwa nicht?
Auch der Unternehmer zahlt im Baumarkt und auch in der Metro die 19 Prozent Unsatzsteuer.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.807
4.641
"Normal" juckt nur die Umsatzsteuernummer, die nehm ich von meinem Arbeitgeber (mit dessen Wissen), lass es mir in die Firma schicken (solange es kein Überseecontainer ist) und bezahl entweder mit Paypal, oder eben auf Rechnung.
Du meinst die Unsatzsteuer ID Nummer für EU internes Reverse Charge Verfahren? Da bin ich mal gespannt, wie Dein AG das handhabt, denn er müsste die Steuer abführen. Sonst ist es wirklich Steuerhinterziehung.

die gegenteilige Behauptung stand doch in dem Quote gar nicht drin :unsure:
Oh doch: „also, klar, jeder der irgendwie kann, kauft Materialien oder Werkzeuge für den Privatgebrauch über die Firma, spart man sich immerhin die 19% MWSt, die man im Baumarkt zu bezahlen hätte“. Zu bezahlen „hätte“. Hat aber der Unternehmer zu bezahlen.

Bekommen aber 10% Rabatt (+ MwSt.?)
Kriege ich im Obi auch. Allein wegen des Unsatzes, aber nicht weil ich als Anwalt Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechts bin.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
Oh doch: „also, klar, jeder der irgendwie kann, kauft Materialien oder Werkzeuge für den Privatgebrauch über die Firma, spart man sich immerhin die 19% MWSt, die man im Baumarkt zu bezahlen hätte“. Zu bezahlen „hätte“. Hat aber der Unternehmer zu bezahlen.
lies am Besten nochmal ganz in Ruhe
deutsche Konditionalsätze sind so ne Sache ... vor allem wohl im Netz
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.807
4.641
der Unternehmer geht aber in diesem Falle gar nicht in den Baumarkt und kauft ein, sondern bestellt die Sachen über die Firma beim Fiirmenlieferanten
und genau so stands auch da

nun gut, ich gab dir 2x die Chance
verdaddelt
Auch wenn er beim „Firmenlieferanten“ bestellt zahlt er 19 Prozent Umsatzsteuer. Du hast anscheinend „null Ahnung“. Sind schon wieder irgendwo Ferien?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.929
13.370
FRA/QKL
nö, zahlt er (am Ende) nicht
außer er ist dumm, aber dumme Unternehmer werden in D immer seltener
Dann lass uns doch bitte mal teilhaben daran wie ein Unternehmer in Deutschland einen deutschen Lieferanten dazu bringt die 19% Mehrwertsteuer nicht zu berechnen?

Und bitte nicht mit so einer Plattitüde "das geht anders" anworten. Bitte ein konkrtes Beispiel wie die Peter Meier GbR mit Sitz in Bielefled für 500€ netto Material bei der deutschen Firma WirLIefernAlles GmbH mit Sitz in Darmstadt bestellen kann und die 85€ Mehrwertsteuer nicht bezahlen muss.

Und komm mir bitte nicht mit Umsatzsteueranmeldung. Dafür braucht es auch Einnahmen.

Aber vielleicht kann ich ja noch was lernen...
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
Dann lass uns doch bitte mal teilhaben daran wie ein Unternehmer in Deutschland einen deutschen Lieferanten dazu bringt die 19% Mehrwertsteuer nicht zu berechnen?

Und bitte nicht mit so einer Plattitüde "das geht anders" anworten. Bitte ein konkrtes Beispiel wie die Peter Meier GbR mit Sitz in Bielefled für 500€ netto Material bei der deutschen Firma WirLIefernAlles GmbH mit Sitz in Darmstadt bestellen kann und die 85€ Mehrwertsteuer nicht bezahlen muss.

Und komm mir bitte nicht mit Umsatzsteueranmeldung. Dafür braucht es auch Einnahmen.

Aber vielleicht kann ich ja noch was lernen...
ich halt dich an und für sich nicht für dumm
und bisher auch nicht für einen Troll

aber das
nö, zahlt er (am Ende) nicht

hast du schon gelesen, oder?

und falls du das jetzt mit Absicht überlesen haben solltest .... naja du weißt schon
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.329
3.409
ich halt dich an und für sich nicht für dumm
und bisher auch nicht für einen Troll

aber das
nö, zahlt er (am Ende) nicht

hast du schon gelesen, oder?

und falls du das jetzt mit Absicht überlesen haben solltest .... naja du weißt schon
Ich rate mal: Was Du ausdrücken möchtest, ist, er zahlt zwar, kann es aber erstattet bekommen?
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
Ich rate mal: Was Du ausdrücken möchtest, ist, er zahlt zwar, kann es aber erstattet bekommen?
was denkst du warum dieses (am Ende) wohl dabeistand ?!!

genau für diese Foren Schlaumeierdiskussionen

und alles was zählt ist ... am Ende
sprich, der Unternehmer hat (für sich privat) eingekauft, und sich (am Ende) die MWSt gespart

und nichts anderes stand in dem Quote, welches der Flying Lawer in #35 widersprechend zitiert hatte
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.047
1.400
Ich denke erstmal positiv, d.h. es geht nicht um Umsatzsteuer und auch nicht um Steuerhinterziehung - sonst würde das hier nicht so offensichtlich als Hobby bezeichnet.
Und ich denke durchaus an Verkaufsbeschränkungen auf den sog. Verbraucher, das liegt meistens am Verbraucherschutz.
Das hat häufig Gewährleistungsgründe, z.B. wenn man von einer Firma privat ein gebrauchtes Auto oder ein paar alte Computer erwerben will werden Unternehmer versuchen, andere Lösungen zu finden, die dann eine Gewährleistungspflicht ausschließen.

Anderes Thema: Komplexe Produkte, die nicht für den Feld- Wald- und Wiesen-Verbraucher gedacht sind, weil potenziell in dieser Konstellation zu supportintensiv. Kenn ich auch bei EDV. Oder im Mediamarkt-Duktus: Sie sind nicht unsere Zielgruppe - du sollst Zielgruppe für Schulungen/Zertifizierungen sein oder Produkte nur über aufwendige Beratung erwerben können. Passiert gelegentlich ebenfalls bei EDV (versuche mal einen BTO-Server eines großen Herstellers neu zu erwerben).

Und dann mag es noch nur beschränkt handelbare oder bei Verkauf meldepflichtige Dinge geben. z.B. Ammoniumnitrat-Dünger oder grundsätzlich Gefahrstoffe. Remember Tianjin 2015, Beirut 2020. Nur mal als mir relativ gut bekannte Beispiele…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: odie und mbraun

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
634
429
Wer schon „Lawyer“ nicht richtig schreiben kann, der sollte sich nicht zum Steuerrecht auslassen.
oh, ist dir noch ein Strohhälmchen geblieben, Glückwunsch
darfst meine gefundenen Tippfehler natürlich gerne behalten
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Anderes Thema: Komplexe Produkte, die nicht für den Feld- Wald- und Wiesen-Verbraucher gedacht sind, weil potenziell in dieser Konstellation zu supportintensiv. Kenn ich auch bei EDV. Oder im Mediamarkt-Duktus: Sie sind nicht unsere Zielgruppe - du sollst Zielgruppe für Schulungen/Zertifizierungen sein oder Produkte nur über aufwendige Beratung erwerben können. Passiert gelegentlich ebenfalls bei EDV (versuche mal einen BTO-Server eines großen Herstellers neu zu erwerben).
das hatten wir im Strangverlauf jetzt auch schon x-mal

die Frage dabei ist, ob dann eine Hobbygarage mit angeschlossenem Gewerbeschein dafür ausreicht ?!

ich kenn mich da selber nicht wirlich aus, bezweifle es aber

wenn man so einfach schwerwiegende Hürden und Hemnisse umschiffen könnte, würde es ja jeder tun
vor allem Terroristen etc., die solche Stoffe wohl u.U. gut gebrauchen könnten
(Bomben bauen, und andere böse Dinge damit tun)