öhhhh
Zeig mal ein gescheites...Und bitte aus D.
Gibt es mehr als genug. Das zeigt alleine die Zahl der Patentanmeldungen.
Nachweis bitte? Innovationen bitte.
Nein. Warum auch? Es ist genau DER Punkt wo viele gerade deutsche Autobauer Kunden verlieren. Wenn dein Popometer so halbwegs was taugt, schalt auf einem abgesperrten Gelände mal das ESP aus. Am besten Sicherungen ziehen damit das Ding auch wirklich aus ist. Dann mal volle Möhre ums Caré bitte. Danach das selbe mit nem gammligen Opel Corsa aus den 90ern. Fahrwerke werden heute aus Kostengründen vom Azubi entwickelt, der Rest wird das ESP schon richten. Fängt so an und hört eben bei wichtigen Komponenten auf.
Nein. Wo kommt wohl die Technik dafür her? Aha. DSG-Getriebe laufen sehr gut und sind aus ingenieurstechnischer Sicht wirkliche Weiterentwicklung.
Werden von teilweise von ZF gebaut, kommen (sind gekommen) von meinen Maschinen runter. Teile davon auch von SHW auch von meinen Kisten. Hat man sich auch schon vor Markteinführung über gewisse Sachen gestritten, weil die technisch kaum möglich sind zu fertigen und physikalisch irrelevant. Soviel zum Thema wirkliche Weiterentwicklung. Das direkte Getriebe von Ford kommt aus Eisenach von der Bude hinten am Flugplatz Kindl. Auch mit meinen Kisten.
Mag sein, dass "Schalten ohne Kuppeln" ansich in der Tat eine ziemliche Weiterentwicklung ist. Da hast sogar recht, aber nicht mit dem Drama das sich VAG hier in Europa an der Backe hatte. Warum war in China alles anders?
Das ist eine Frage des Kundenservices, nicht der Technik, der Innovation oder "scheiss Autos".
Fehler passieren. Die Frage ist wie man mit umgeht. Jetzt ist das Getriebe schon grottig, und der Service noch schlechter. Das Thema des Aufsatzes heisst: "Deutsche Autobauer auf dem Talfahrt". Da gehört nunmal die Reaktion im (vermeidbaren) Fehlerfall mit zu.
Mh, ich kann bei diesem Argument nicht ganz folgen; gibt es Rückrufe und Qualitätsmängel nur bei deutschen Fahrzeugen?
Nein, aber bei anderen wird es "besser" gelöst. In wie weit andere mehr oder weniger Rückrufe haben währe mal eine gute Studie. Aber Spoiler: Warum sind deutsche Automarken so gut in der ADAC Pannenstatistik? Weil die Qualität so gut ist? Nein! Weil die Statistik verfälscht wird. Es fährt nicht der ADAC hin, sondern der der VW Servicepartner. Somit taucht dieser Fall in der Statistik nicht auf. Cool!
Also wünschst du der deutschen Automobilindustrie den Untergang?
Wie kommst du drauf? Ich wünschen denen, dass sie aufwachen.
Eben. Damals grottig, heute gut. Ist doch schön, wenn man Alternativen hat.
Also wünscht du den deutschen Autobauern den Untergang?
Das ist mir viel zu Verallgemeinert, Sorry. Die deutschen Hersteller bauen sehr gute Fahrzeuge und ja, überall gibt es Fehler, Arroganz und schlechte Produkte. Bei JEDEM Hersteller.+
Nö
Ich bin mal gespannt, wie es mit Ersatzteilversorgung, Wiederverkaufswert, Softwareupdates und Co. bei den China-BEV in den nächsten Jahren aussieht, FALLS es den Hersteller dann noch gibt, wenn dem chinesischen Staat nicht die Subventionen ausgehen.
Wie bei allen E Autos. Verherend!
Mh, mein R8 war ein TFSI und hatte keinerlei Probleme. Merkwürdig.
Ja? Es gibt immer Leute die die Statistik nach oben und unten korrigieren. Auf der einen Seite redest du einem ein, dass man hier Sachen verzerrt und jetzt kommt sowas? Lass mich kurz raten: Dieses (meiner Meinung nach ziemlich misslungene) Stück deutscher Autogeschichte hat natürlich auch 150tkm runter bekommen in 10 Jahren. Also ein ganz normales Auto mit dem man bei Wind und Wetter durch die Gegen fährt. Voll bepackt an den Gardasee düst und im Winter zum Skifahren nach St. Moritz? Eben was man so mit Autos macht. Nö? Na dann.
In meiner Autosammlung steht sogar ein Yugo. Hatte nie Probleme mit dem Auto. Ob es daran liegt das er kaum anspringt? Oder das edr in den letzten 10 Jahren keine 500km gefahren wurde? Klasse Karre. Deutlich besser als mein Porsche. Der macht öfters zicken,
Ford? Keine Ahnung, die Idee dahinter kann ich verstehen, die Umsetzung eher nicht.
Hat (teilweise) auch VAG.
Wo? Bei welchem Hersteller? Es gibt nichts "Untauschbares".
VAG Motoren die von Kette auf Zahnriemen umgebaut wurde, Polo, Golf etc. Und ja sicher kann man alles tauschen. Dazu muss aber a) der Motor oder b) das Getriebe oder c) (in der Regel) beides raus. Danach wird im ausgebauten Zustand das Getriebe abgebaut und dann irgendwas getauscht. Kostenpunkt? Wie eine Neuwagenfinanzierung.
Auch (!) deswegen, das bezweifelt aber auch keiner.
Nochmals: Du hast das Thema nicht verstanden. Es geht darum: Warum es den deutschen (und halt nahezu nur denen) "schlecht" geht. Antwort: Darum!
Wobei schlecht ist bei 2 anstatt 3 Milliarden Gewinn eben auch ein Fall für sich.