DKB Sammelthread

ANZEIGE

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.736
1.270
Ich habe einen Dauerauftrag, der monatlich am 1. ausgeführt wird (ein Sparplan). Wollte vorhin den Betrag anpassen, habe also den Dauerauftrag über den Browser geändert. Direkt nach Änderung erhalte ich eine E-Mail, dass das Betrugspräventionssystem die Änderung angehalten hat. Das ist ja soweit kein Problem, habe ich hier schon öfter gelesen. Einfach nichts tun und die Änderung wird dann umgesetzt. Allerdings sehe ich in der Umsatzliste jetzt eine Überweisung zu morgen an den Empfänger des Dauerauftrags in Höhe des neues Betrags. Das habe ich auf jeden Fall nicht veranlasst. "Notfall"-Hotline angerufen, die können so gar nicht helfen und wimmeln einen ab, die Kollegen seien erst morgen wieder da, die die Überweisung aufhalten können. Bringt mir natürlich nichts, wenn die morgen früh dann ausgeführt wird... Habe ich so auch noch nicht erlebt.
Hatte das schon mal jemand hier, dass sowas nach Änderung eines Dauerauftrags aufgetreten ist? Bezieht sich diese Betrugsmail auf den geänderten Dauerauftrag, oder auf die plötzlich aufgetauchte Überweisung, weiß das jemand?
Es wäre jetzt kein Weltuntergang, wenn der Dauerauftrag damit dann quasi ein paar Tage früher ausgeführt wird, aber ein extrem ungutes Gefühl bleibt dann doch, wenn sowas (Bug?) passiert und einem niemand helfen will/kann...
Der wird nicht sofort/nächsten Tag gebucht. Das steht da immer so. Keine Sorge.
 
  • Like
Reaktionen: schr8403

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.736
1.270
Kurze Frage: Du bist ja Alpha Tester. Kannst du vielleicht mal schauen, ob bereits die Termin- und Daueraufträge in Echtzeit gehen?
Funktioniert soweit alles oder gibts wie beispielsweise der Commerzbank/Comdirect und Raiba Hochtaunus ab und an „Schluckauf vom System“?
Das geht bei mir seitdem ich angefangen hatte mit dem Test.
Kann Datum und Uhrzeit einstellen.
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.238
716
Der wird nicht sofort/nächsten Tag gebucht. Das steht da immer so. Keine Sorge.
Ich vermute (bitte korrigieren wenn ich falsch liege) das ist ein Sicherheitsfeature, damit ein Betrüger der das Konto leer räumen will nicht merkt, dass die Überweisung angehalten wurde.

Aber ich finde in der Email könnte man das etwas besser kommunizieren, sonst gibt’s deshalb mehr Anrufe/Anfragen beim Support deshalb.

Ist aber auch die Frage bei wieviel Prozent aller Tranaktionen die Fraud Erkennung überhaupt „anschlägt“ - also ob das dann ins Gewicht fällt bzgl. Supportanfragen.
 

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.736
1.270
Ich vermute (bitte korrigieren wenn ich falsch liege) das ist ein Sicherheitsfeature, damit ein Betrüger der das Konto leer räumen will nicht merkt, dass die Überweisung angehalten wurde.

Aber ich finde in der Email könnte man das etwas besser kommunizieren, sonst gibt’s deshalb mehr Anrufe/Anfragen beim Support deshalb.

Ist aber auch die Frage bei wieviel Prozent aller Tranaktionen die Fraud Erkennung überhaupt „anschlägt“ - also ob das dann ins Gewicht fällt bzgl. Supportanfragen.
Dazu kann ich leider nix sagen, wieso es so angezeigt wird.

Ach anrufen tun die Kunden eh.

Sie schlägt bei vielen Buchungen an, aber der Kd. wird nicht immer kontaktiert.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.620
2.350
Ist die VoP Prüfung aktuell bei der DKB wieder deaktiviert?

Wenn ja, weiß jemand bei welchen anderen Banken diese Prüfung aktuell bereits aktiv ist und getestet werden könnte?
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.620
2.350
Bei uns @work, stellt sich aktuell wohl die Frage, ob die Abkürzung eines Wortes im Firmennamen, welches standardmäßig schon immer abgekürzt wird, bereits zu einem "close match" führt. Eine Anfrage bei der Bank führte auch nur zu der Rückmeldung, das Erfahrungswerte fehlen und es vermutlich zu einem close match führen wird. Sicher ist man sich aber nicht. Idealerweise soll es natürlich zu einem "match" führen.
 

ToVo

Erfahrenes Mitglied
30.01.2018
386
271
Bei uns @work, stellt sich aktuell wohl die Frage, ob die Abkürzung eines Wortes im Firmennamen, welches standardmäßig schon immer abgekürzt wird, bereits zu einem "close match" führt. Eine Anfrage bei der Bank führte auch nur zu der Rückmeldung, das Erfahrungswerte fehlen und es vermutlich zu einem close match führen wird. Sicher ist man sich aber nicht. Idealerweise soll es natürlich zu einem "match" führen.
Das die Bank nichtmal auf Antrag des Kontoinhabers (insbesondere bei Firmen) in der Lage ist diverse Abkürzungen oder Abwandlungen für ein Match zu hinterlegen ist auch Peinlich.
 
  • Like
Reaktionen: DennyK und stm32

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.736
1.270
Bei uns @work, stellt sich aktuell wohl die Frage, ob die Abkürzung eines Wortes im Firmennamen, welches standardmäßig schon immer abgekürzt wird, bereits zu einem "close match" führt. Eine Anfrage bei der Bank führte auch nur zu der Rückmeldung, das Erfahrungswerte fehlen und es vermutlich zu einem close match führen wird. Sicher ist man sich aber nicht. Idealerweise soll es natürlich zu einem "match" führen.
Laut meinen Infos soll es dann kein Match geben. Man soll seine Kunden bitte darauf hinweisen, exakt Name X der Firma zu nutzen. Alternativ kann man Alias Namen hinterlegen lassen, damit es ein Match gibt.
 
  • Like
Reaktionen: DennyK

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.238
716
Laut meinen Infos soll es dann kein Match geben. Man soll seine Kunden bitte darauf hinweisen, exakt Name X der Firma zu nutzen. Alternativ kann man Alias Namen hinterlegen lassen, damit es ein Match gibt.
Wer regelmäßig Rechnungen rausschickt wird schon darauf achten MÜSSEN, dass der richtige Empfängername drauf steht. Wer das nicht macht riskiert eben unnötige Nachfragen beim Unternehmen.

Kommende Woche oder spätestens Anfang nächster Woche wird dann wohl die DKB die Echtzeitüberweisungen freischalten. Hoffen wir mal das der Sparkassen-Background dafür sorgt, dass die zuverlässig funktionieren und nicht, dass es wie bei Commerzbank öfter mal ausfällt.
 

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
508
700
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Warum sollte ich die Art von Rechnungen, die ich heute überweise (Versandhaus, Arztrechnungen, Zeitungsabo) künftig per Instant Payment bezahlen? Die lege auch künftig auf Termin.

Sollte ich irgendwo etwas spontan sofort bezahlen müssen, gehe ich davon aus, dass der Empfänger mir einen QR- Code zur Verfügung stellt.

Das hier ist doch wie üblich eine Debatte von Gebissträgern mit viel Tagesfreizeit.
 

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
2.383
2.694
Wer regelmäßig Rechnungen rausschickt wird schon darauf achten MÜSSEN, dass der richtige Empfängername drauf steht. Wer das nicht macht riskiert eben unnötige Nachfragen beim Unternehmen
Das ist nicht nur bei Unternehmen so. Ich bin in der letzten Woche über eine an mich gerichtete Email gestolpert. Ein Mitarbeiter hat Anfang des Jahres einen nicht abzustreitenden Schaden am Eigentum eines Bürgers verursacht. Seitdem wurden die Mails dazu völlig ignoriert. Der Bürger ist zu Recht sauer. Es ist alles regelbar, es muss sich nur einer drum kümmern. Einfach an den richtigen Weitergeleitet.wo ist das Problem?
 

espresso

Erfahrenes Mitglied
09.01.2010
491
212
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Warum sollte ich die Art von Rechnungen, die ich heute überweise (Versandhaus, Arztrechnungen, Zeitungsabo) künftig per Instant Payment bezahlen? Die lege auch künftig auf Termin.
Die Prüfung hat mit instant Payment nichts zu tun sondern wird bei praktisch allen sepa Überweisungen vorgenommen.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.980
3.433
Ich sehe ein ganz anderes Problem: Wir hatten im familiären Umfeld den Fall, dass ein älterer Mann seit Jahrzehnten ein Konto bei der lokalen Volksbank hatte. Die Ehefrau hatte ne Kontovollmacht. Das Konto selbst wurde nicht als Gemeinschaftskonto geführt (inzwischen geändert). Bei jeder Überweisung an die Frau hätte mein Empfinden nach die Empfängerprüfung scheitern müssen, wenn es sie damals gegeben hätte. Der Nachname ist natürlich identisch mit dem des Ehemanns (Kontoinhaber), aber der Vorname der Frau wäre dem System ja nicht bekannt gewesen.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.620
2.350
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Warum sollte ich die Art von Rechnungen, die ich heute überweise (Versandhaus, Arztrechnungen, Zeitungsabo) künftig per Instant Payment bezahlen? Die lege auch künftig auf Termin.

Sollte ich irgendwo etwas spontan sofort bezahlen müssen, gehe ich davon aus, dass der Empfänger mir einen QR- Code zur Verfügung stellt.

Das hier ist doch wie üblich eine Debatte von Gebissträgern mit viel Tagesfreizeit.
Das die Prüfung nichts mit den Echtzeitüberweisungen zu tun hat wurde ja bereits erwähnt.

Hinzu kommt aber eben auch noch das viele Firmen in Überweisungsbelegen und auch QR-Codes einen Markennamen verwenden. Und Abkürzungen komme sicherlich auch sehr oft vor, besonders bei längeren Firmennamen. Wenn der Kunde nun bei der Überweisung keine „Match“ angezeigt bekommt, wird er eventuell bei der Firma anrufen und nachfragen.

Bezüglich der VoP Aliase war da z.B. das Beispiel brillen.de zu lesen, wo das Konto auf den Namen SuperVista AG läuft.
 
  • Like
Reaktionen: Robbens

Mr.Fly

Erfahrenes Mitglied
19.10.2019
451
187
Ich sehe ein ganz anderes Problem: Wir hatten im familiären Umfeld den Fall, dass ein älterer Mann seit Jahrzehnten ein Konto bei der lokalen Volksbank hatte. Die Ehefrau hatte ne Kontovollmacht. Das Konto selbst wurde nicht als Gemeinschaftskonto geführt (inzwischen geändert). Bei jeder Überweisung an die Frau hätte mein Empfinden nach die Empfängerprüfung scheitern müssen, wenn es sie damals gegeben hätte. Der Nachname ist natürlich identisch mit dem des Ehemanns (Kontoinhaber), aber der Vorname der Frau wäre dem System ja nicht bekannt gewesen.
Naja, ich empfinde es als durchaus richtig, dass das passieren würde, denn es ist nicht ihr Konto, egal ob sie eine Vollmacht hat oder nicht.
ich habe Vollmacht für das Konto meines Vaters, trotzdem sollte dort keiner Geld hin überweisen, mit meinem Namen.
ausserdem kann es jeder ja dann auch trotzdem abschicken, muss es nur bestätigen.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.980
3.433
Natürlich ist das richtig so, aber das scheint gerade bei älteren Ehepaaren nicht unüblich zu sein. Das kann durchaus noch zu Irritationen führen.
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.620
2.350
1759130417220.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei einem Dauerauftrag als Echtzeitüberweisung kann man nun tatsächlich auch die Uhrzeit mit angeben. Super!
Einen bestehenden Dauerauftrag kann man anscheinend nicht nachträglich auf Echzeitüberweisung umstellen, man muss ihn also neu erstellen.

EDIT:
Die Einrichtung eines Echtzeit-Dauerauftrages hat zumindest bei mir aktuell nur funktioniert, wenn man ihn etwas mehr in der Zukunft anlegt. Die min. 24h, welche man auswählen kann haben nicht gereicht. Mit 27h vorher hat es geklappt. Habe jetzt mal einen Dauerauftrag damit ersetzt, welcher eh morgen ausgeführt worden wäre, aber sonst ja immer 1 Tag gedauert hätte.
Standardmäßig scheint das Limit für Echtzeitüberzeisungen komplett deaktiviert zu sein, bei mir ist der Schalter "Limit entfernen" gesetzt gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.736
1.270
Anhang anzeigen 311600
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei einem Dauerauftrag als Echtzeitüberweisung kann man nun tatsächlich auch die Uhrzeit mit angeben. Super!
Einem bestehenden Dauerauftrag kann man anscheinend nicht nachträglich auf Echzeitüberweisung umstellen, man muss ihn also neu erstellen.

EDIT: Die Einrichtung eines Echtzeit-Dauerauftrages hat zumindest bei mir aktuell noch nicht funktioniert, da bekomme ich immer eine Fehlermeldung.
Ja bestehende muss man löschen und neu einrichten. Ab und zu kommt es zu Fehlern. Meine einrichten hatte letzte Woche geklappt
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.238
716
Ja bestehende muss man löschen und neu einrichten. Ab und zu kommt es zu Fehlern. Meine einrichten hatte letzte Woche geklappt
Ist das die Fraud Erkennung?

Bei mir klappen nur Echtzeitüberweisungen und Echtzeit-Terminüberweisungen. Echtzeit-Daueraufträge schlagen fehl, egal ob diese auf 01.10. oder 01.11. gelegt werden.

Gut ist: Man bekommt einmal die Info in der App und nochmal per SMS (wohl ein Sicherheitsfeature). Ich finde aber, dass man bei der SMS wenigstens dazuschreiben sollte, welche Überweisungsart es ist. In der SMS steht nur vage: „Der Auftrag konnte nicht erstellt werden. Bitte versuche es später noch einmal.“
IMG_7084.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Sacksgott

Neues Mitglied
22.08.2025
15
2
Moin in die Runde.

Ich würde gerne mit meinem Hauptkonto von der Sparkasse zur DKB wechseln.
Allerdings habe ich durch kürzliche Kreditkartenabschlüsse (TF Bank & Amex & Barclays) meinen Schufa-Score bis auf 80% gedrückt.
Die anderen Kriterien sollten eigentlich passen. Angestelltenverhältnis (seit 2020 beim selben Arbeitgeber), Miete im Rahmen, verheiratet, keine Kinder etc.

Wie streng ist die DKB?
Denkt ihr, ich sollte besser noch warten mit Kontoeröffnung?
 

Sacksgott

Neues Mitglied
22.08.2025
15
2
ANZEIGE
Denkst du es macht Sinn, zu warten bis sich der Score wieder bis über 90% bewegt oder sollte es über 85% auch schon klappen?