UPS Crash

ANZEIGE

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.757
6.764
ANZEIGE
Was verstehst Du unter "komplett unter Kontrolle" haben und warum Schuld? Behind the power curve sein? Diese Begriffe bringen hier doch gar nichts?
Seit die Flugzeuge zuverlässiger geworden sind, wurde in einem zunehmenden Anteil der Fälle die Haupt-"Schuld" bei den Piloten verortet (entweder Absicht oder Pilotenfehler), deshalb ist es vielen Piloten (damit meine ich nicht marcus67, sondern viele andere Piloten, mit denen ich mich dazu ausgetauscht habe) wichtig zu betonen, dass es hier wahrscheinlich ein mechanisches Problem war und die Piloten keine Möglichkeit zur Abwendung der Tragödie hatten.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.150
11.186
Bei dieser Bebauungslage stellen sich doch gar keine Fragen bezüglich anderen Optionen. Zu dem Zeitpunkt zu dem sie zu wenig Runway zum Anhalten und zuwenig Schub um auf V2 zu beschleunigen hatten, konnten die Piloten doch gar nichts mehr falsch machen.
Vermutlich werden wir nie erfahren, ob sie das Flugzeug bewusst hinter der Leistungskurve über das UPS Gebäude gewürgt haben, wohlwissend dass darin Hunderte ihrer Kollegen arbeiten und sie sowieso verloren sind.

In der Flughöhe die sie erreicht haben, stellt sich die Frage nach der Leistungskurve nicht wirklich. Noch länger tief bleiben war ja nicht ohne erhebliche Geräuschentwicklung möglich...

nach der Datenlage ist die Wahrscheinlichkeit, dass es kein Pilotenfehler o.ä. war vergleichsweise hoch.
Zumindest wenn die NTSB Angaben 37 Sekunden Startlauf bis zum Alarm und dann 25 Sekunden bis zum Ende der Aufzeichnung stimmen. Dann war bis V1 alles normal, und die Piloten hatten keine Chance. Wir werden sehen, ob es vor V1 schon irgendweche Anzeigen gab, die auf Unregelmäßigkeiten mit Triebwerk #1 hingedeutet haben, dann kann man den Piloten vielleicht vorwerfen den Start nicht abgebrochen zu haben. Aber wenn 37 Sekunen lang alles normal lief, dann dürfte klar sein, dass die Piloten hier 100% Opfer sind. Vielleicht sogar Helden.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und marcus67

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.757
6.764
Das ist wie im Leben sonst auch: es gibt beobachtbare Phänomene und solche, wie Gedanken und Intentionen, die wir nur schätzen können. Und dabei werden unterschiedliche Personen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.568
766
Es gibt auch in dieser Situation noch Möglichkeiten, Fehler zu machen.
Eine Vmca Rolle z.B.
Die Frage ist auch, bis zu wie viel "Ausnahmesituation" man noch von Fehler sprechen kann. Irgendwann reagiert der Mensch nur noch und es gibt Menschen, die besser in Situationen maximalen Stresses reagieren als andere - und Glück ist auch noch dabei. Andersrum, wenn Piloten in solchen Situationen trotzdem noch die beste Entscheidung getroffen haben, spricht man oft von "Helden" (auch in diesem Thread schon als Begriff gefallen).
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.741
5.827
Absolut. Es ist auch erstaunlich, dass sie es geschafft haben wieder aus dem Hallendach freizukommen. Wer weiß, wenn sie 500m freien Raum nach der Bahn gehabt hätten, hätten sie es vielleicht sogar geschafft weiter zu beschleunigen. Ist aber alles reine Spekulation. Die Bedingungen waren extrem ungünstig. Auch das Fahrwerk hätten sie wohl nicht mehr rein bekommen (Hydraulikdefekte). Das tut vom Widerstand her natürlich auch richtig weh.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.467
1.014
Wer weiß, wenn sie 500m freien Raum nach der Bahn gehabt hätten, hätten sie es vielleicht sogar geschafft weiter zu beschleunigen.
Könnte es auch mit Blick auf den AI Unfall eine sinnvolle Konsequenz sein vorzuschreiben das in Verlängerung einer Startbahn für einen Kilometer oder so nur Weideland o.ä. sein darf? Bei bestenden Flughäfen wird das sicher nicht so schnell umzusetzen sein. Aber bei der Planung von Neu- und Umbauten wäre das dann zu berücksichtigen.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.757
6.764
Könnte es auch mit Blick auf den AI Unfall eine sinnvolle Konsequenz sein vorzuschreiben das in Verlängerung einer Startbahn für einen Kilometer oder so nur Weideland o.ä. sein darf? Bei bestenden Flughäfen wird das sicher nicht so schnell umzusetzen sein. Aber bei der Planung von Neu- und Umbauten wäre das dann zu berücksichtigen.
Grundsätzlich sollte das auch jetzt schon so sein, aber dann ist der Drang das Land doch anderweitig zu nutzen oft größer.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
946
836
Könnte es auch mit Blick auf den AI Unfall eine sinnvolle Konsequenz sein vorzuschreiben das in Verlängerung einer Startbahn für einen Kilometer oder so nur Weideland o.ä. sein darf? Bei bestenden Flughäfen wird das sicher nicht so schnell umzusetzen sein. Aber bei der Planung von Neu- und Umbauten wäre das dann zu berücksichtigen.

Ein Kilometer hätte bei AI auch gar nicht gereicht und wo willst Du dann die Grenze ziehen? Nicht realistisch.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.757
6.764
Ein Kilometer hätte bei AI auch gar nicht gereicht und wo willst Du dann die Grenze ziehen? Nicht realistisch.
Man könnte zumindest eine gewisse Zone für die wahrscheinlich häufigeren Overruns frei halten. Der Trend geht aber dazu, das durch EMAS lösen zu wollen. Die Branche boomt und ich habe gerade bei einer Vorführung gesehen, dass es auch ganz gut funktioniert, solange die Flieger Bodenkontakt haben.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.372
3.962
Nord Europa
Man könnte zumindest eine gewisse Zone für die wahrscheinlich häufigeren Overruns frei halten. Der Trend geht aber dazu, das durch EMAS lösen zu wollen. Die Branche boomt und ich habe gerade bei einer Vorführung gesehen, dass es auch ganz gut funktioniert, solange die Flieger Bodenkontakt haben.
EMAS hilft eigentlich nur bei Landungen, nicht bei Starts nach VR.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.757
6.764
Nach V1? Mit einem voll beladenen und betankten Frachter? Auf welcher Erfahrung basiert diese Einschätzung?
Es spricht doch niemand von einem voll beladenen und betankten Frachter. Sondern davon, dass EMAS auch bei rejected take-offs helfen kann (die Statistiken kann du selbst durchgehen). Meine Skepsis gegen EMAS als Allheilmittel habe ich ja oben schon kundgetan.
 
  • Haha
Reaktionen: Luftikus

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.568
766
Man könnte zumindest eine gewisse Zone für die wahrscheinlich häufigeren Overruns frei halten. Der Trend geht aber dazu, das durch EMAS lösen zu wollen. Die Branche boomt und ich habe gerade bei einer Vorführung gesehen, dass es auch ganz gut funktioniert, solange die Flieger Bodenkontakt haben.
Gabs die Diskussion nicht schon nach dem Unfall in Korea mit der Mauer und dass es da durchaus Vorgaben bzw Empfehlungen gibt? irgendwie 300 m oder so?
Die Forderung von einem Kilometer würde z.b. in Hamburg bedeuten, dass nicht wenige Menschen ihr Haus verlieren. Flughafen Neubauten werden vermutlich in den meisten Ländern schon aus Lärmschutzgründen diese Problematik weniger haben
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.741
5.827
Die Position des Walls in Korea entsprach den aktuellen ICAO Regularien. Da gibt es noch viel engere Flugplätze (z.B. MDW). Dort setzt man inzwischen auch auf EMAS.

In SDF ist der freie Raum durch eine Verlängerung der Runway immer weiter geschrumpft.
 
  • Like
Reaktionen: Loungepotato