[*]Das Gate-Personal respektive die Flight Manager sind angehalten, sich in erster Linie auch nach der vom Computer generierten "Courtesy Upgrade List" zu richten.
[*]Hintergrund für die Neuregelung ist u.a. auch das teils in recht hoher Frequenz an den Tag gelegte Einfordern der Courtesy Upgrades am Abflugtag durch Statuspassagiere, die teilweise wohlwissend um die Upgrade-Chance auf die Buchung eines upgradebaren Tickets verzichtet haben - Stichwort: "false sense of entitlement"
Wie bereits geschrieben, versuchte die Lufthansa ja bereits vor 7-8 Jahren diese Forderungen von zumeist Statuskunden durch gezieltes Nachfragen, ob der Kunde das Upgrade mit Meilen oder Vouchern zahlen moechte, in gewisse Bahnen zu lenken.
Waehrend der Risiko-averse Deutsche wohl auch zunaechst deutlich haeufiger die Voucher oder Meilen in die Waagschale geworfen hat und die Lufthansa so zumindest die 'False Sense of Entitlement' Flieger kuerzer halten konnte oder zumindest noch deren Ertraege steigern konnte, ging die Anzahl derer wohl im Laufe der kommenden Monate deutlich zurueck bzw. gab es massive Beschwerden von Passagieren, die die Voucher nutzten, nur um dann live am Gate diverse Upgrades ohne zusaetzlich eingesetzte Werte beobachten zu muessen. Hierbei lagen die Y>C Zocker deutlich vor den C>F Zockern, hier wurde deutlich haeufiger auf Nummer sicher gegangen, bzw. schon Monate vorher mit ( vor allem ) Vouchern upgegraded.
Unter'm Strich bleibt die Feststellung, dass die LH nach wie vor versucht, ihre Kunden, auch ihre Statuskunden zu erziehen. Der Aufwand, um einige Passagiere auf Eis zu legen, die in der Lage sind, das System zu ihren Gunsten zu nutzen scheint mir im Verhaeltnis zum Ertrag zweifelhaft.
Allerdings postete ich ja bereits mehrfach, dass die Hansa die Bonusstatuskunden noch nie wirklich zu schaetzen oder zu 'handeln' wusste.
Anstatt diese einfach als grosses Geschenk zu sehen, gibt es doch den einen oder anderen Manager, der dem Sen oder Hon Prekariat nur sehr ungern den Zugang in den golden-schwarzen LH-Olymp gestatten moechte. Diverse Modelle, die die hohen Kosten dieser speziellen Kunden verdeutlichen sollten, konnte ich nur belaechleln, insbesondere in Nachfrage-schwachen Zeiten, bzw. bei den buerokratischen Kosten, die dahinter stehen.
Waehrend die Optimierung diverser Prozesse sicherlich einer der Hauptgruende ist, warum die LH selber im Olymp der Airlines verkehrt, sollte man bei der einen oder anderen Baustelle die Kirche in Kelsterbach lassen
