Im Prinzip ist die Idee doch gar nicht mal so schlecht.
Die Gewichtsersparnis bewegt sich vielleicht wirklich nur in einem geringen Rahmen (20-30kg) pro Trolley, summiert sich aber bei der Anzahl dieser pro Catering.
Rechnet man dies über die zahlreichen Cycles hoch, wird in Summe doch einiges weniger an Gewicht durch die Luft geschleppt.
Auch könnte ich mir vorstellen, dass der Service in Tat etwas schneller vonstatten geht.
Das Konzept hat IMHO aktuell aber auch ein paar Nachteile:
- Was machen die Airlines, die nach wie vor Getränke anbieten wollen, die in Flaschen angeliefert werden?
Wird dann auch der Wein versirupt?
Einen seitlichen Anbau am Trolley kann es ja auf Grund der Gangbreite kaum geben.
- Bisher werden Milch und Zucker und Servietten und Co. in einem der Einschubfächer verstaut und dann beim Service auf dem Trolley platziert.
Wenn ich das Video richtig deute, gibt es diese Einschubfächer nicht und auf der Schankbox lässt sich auch wenig wirklich sinnig platzieren.
- Jede Airline hat ihr eigenes Service- und Logistikkonzept, zugegeben.
Viele scheinen ihre Trolleys aber halbwegs sinnvoll auf die Crew- und Kabinengröße, Galleyposition in Relation zu den Paxen abzustimmen.
Dem folgend findet sich in den Trolleys sowohl der "Snack" wie auch alles andere, was ein(e) FA im Service so ausgeben könnte.
Soll nun eine separate Runde für den Snack gefahren werden, da dieser nicht auf den Automaten-Trolley passt?
Hm, ich weiß noch nicht so recht ...
Für einige Airlines ist das ein geniales Teil, grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht, im Detail wird aber je nach Fluggesellschaft wohl noch gefeilt werden müssen.