Neue Reiserichtlinien ab 01.01.2011

ANZEIGE

Schwimmbutz

Erfahrenes Mitglied
11.11.2010
409
0
ANZEIGE
Keine Sorge. Die die hier am lautesten Schreien "wechsel doch den Job" waren selten in einer solchen Situation.

Richtig, vor allem wenn eben sonst alles passt. Die meisten Reisen werden eben vom Kunden finanziert, und da gilt es dann die Gesamtkosten zu minimieren. Leider sind die meisten Reisen recht kurzfristig, da kostet dann eben mal ein RT FRA-PVG in Eco 2k€.
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Wenn alle so denken, werden wir alle irgendwann nur noch 300 EUR pro Monat verdienen und in Eco fliegen! Auch der Arbeitnehmer muss einen gewissen Stolz wahren. Und in Eco durch die Welt gondeln hat nichts mehr mit Stolz und Würde zu tun...
Bist du AG? Wenn ja, bitte Adresse von HR. Ich trag dir auch gerne die Koffer hinterher!
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Richtig, vor allem wenn eben sonst alles passt. Die meisten Reisen werden eben vom Kunden finanziert, und da gilt es dann die Gesamtkosten zu minimieren. Leider sind die meisten Reisen recht kurzfristig, da kostet dann eben mal ein RT FRA-PVG in Eco 2k€.

Schau - Bei mir kommt alles zusammen: Ich minimiere den Gewinn durch meinen Einsatz UND meine Einsätze sind Wochen vorher klar. Das schreit förmlich nach E, T und S!
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Ich beschwere mich ja auch nicht wirklich - mein Flugaufkommen lässt eine Argumentationskette "Eco -> schlecht gelaunt -> miese Leistung" nicht wirklich zu. Klar würde ich nichts dagegen sagen, wenn ich ab 4h in C durch die Welt geschickt werde (und so war es auch bis ca 2005/2006). Aber ich sehe auch eben aus rein wirtschaftlichen Gründen ein nicht für 4000€ irgendwo hin zu fliegen was dann den kompletten Einsatz wirtschaftlich in Frage stellt. Und es sagt bei mir dann auch niemand was wenn ich nach dem Einsatz 2-3 Tage Zeitausgleich nehme zumal ich die Reisezeit voll als Arbeitszeit angerechnet bekomme.

Sollten die Kosten den mindest benötigten Gewinn überholen wird das Produkt einfach eingestellt und das war es.
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu

Rein interessehalber: Wie ist das bei euch? Wird zumindest der Arbeitstag (~8h) angerechnet oder absolut garnichts? Bei uns wollte man generell für Anreise 8h anrechnen und selbiges für die Rückreise. Unabhängig ob ich Brutto 40 Stunden nach Australien unterwegs bin und ich im schlimmsten Falle auf die Woche gesehen noch Minusstunden mache.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Mittelständisches Unternehmen. Weltweite Projekte.
Grundsätzlich alles in Eco! Freie Airline und Routingwahl, bevorzugt aber *A damit wir mit den Goldcards auch noch kostenlos Mehrgepäck mitnehmen können.
Aber deswegen den Job wechseln?

Deswegen allein vielleicht nicht. Wobei ich das bei mehr als zwei Langstreckenflügen im Jahr erwägen würde. Allerdings hat meinen ehemaligen AG ein absoluter Sparzwang erfasst. Es wurden Grossraumbüros eingerichtet. Die US-Kollegen flogen bereits in ECO über den Teich und uns drohte dies auch. Insofern habe ich den AG gewechselt. Und was ich von den ehemaligen Kollegen so höre ist die Stimmung absolut am Boden. Die Entscheidung war also richtig.
 
E

enrico

Guest
Rein interessehalber: Wie ist das bei euch? Wird zumindest der Arbeitstag (~8h) angerechnet oder absolut garnichts? Bei uns wollte man generell für Anreise 8h anrechnen und selbiges für die Rückreise. Unabhängig ob ich Brutto 40 Stunden nach Australien unterwegs bin und ich im schlimmsten Falle auf die Woche gesehen noch Minusstunden mache.

Bei uns wird der Arbeitstag angerechnet (8.5 Stunden). Die Zeit eines Nachtfluges kann in der Regel vor Ort teilweise kompensiert werden (beispielsweise ein halber Tag zur freien Verfügung, wenn anschliessend ein Nachtflug folgt, oder nach einem Nachtflug der Vormittag/Nachmittag frei).
Anders ist es freilich, wenn man nachweisen kann, dass man während des Fluges GEARBEITET hat (also nicht Champagner getrunken oder fein gegessen oder geschlafen) - dann wird die volle Arbeitszeit vergütet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hippo72

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Bei uns wird der Arbeitstag angerechnet (8.5 Stunden). Die Zeit eines Nachtfluges kann in der Regel vor Ort teilweise kompensiert werden (beispielsweise ein halber Tag zur freien Verfügung, wenn anschliessend ein Nachtflug folgt, oder nach einem Nachtflug der Vormittag/Nachmittag frei).
Und wenn man von bspw Samstag Abend bis Montag Vormittag unterwegs ist? Auch nur 8,5 Std? Kommt nicht selten auf Routen D-SIN-SYD vor...
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Bei uns wird der Arbeitstag angerechnet (8.5 Stunden). Die Zeit eines Nachtfluges kann in der Regel vor Ort teilweise kompensiert werden (beispielsweise ein halber Tag zur freien Verfügung, wenn anschliessend ein Nachtflug folgt, oder nach einem Nachtflug der Vormittag/Nachmittag frei).
Anders ist es freilich, wenn man nachweisen kann, dass man während des Fluges GEARBEITET hat (also nicht Champagner getrunken oder fein gegessen oder geschlafen) - dann wird die volle Arbeitszeit vergütet.
Die Leute fliegen dann aber ich C, oder?
 
E

enrico

Guest
Und wenn man von bspw Samstag Abend bis Montag Vormittag unterwegs ist? Auch nur 8,5 Std? Kommt nicht selten auf Routen D-SIN-SYD vor...

In diesem Falle (unter der Voraussetzung, dass am Samstag nicht gearbeitet wurde, abgesehen vom Abflug am Abend) würden der Sonntag und der Montag als volle Arbeitstage angerechnet (je 8.5 Stunden), wobei man in der Regel am Montag den halben Tag frei machen kann.
 
  • Like
Reaktionen: SlRlUS

Schwimmbutz

Erfahrenes Mitglied
11.11.2010
409
0
Da wir nur Eco fliegen dürfen (wie bereits geschrieben) arbeite ich auf den Flügen grundsätzlich NICHT. Ich kann mich bei meiner Körpergröße einfach nicht länger als 30 Min. mit dem Laptop am klapprigen Ecotisch vergnügen...
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
allerdings=; trotzdem warte ich seit Woche auf eine Antwort von meinem Wunsch-AG

I.d. Zwischenzeit, so habe ich es gelernt, hat sich gezeigt, wenn schon der Bewerbungsprozess schon so komisch lang und ohne Antwort ist, dann taugt die Firma auch nix, bzw. geht mit einem dann komisch um.
HR ist ein verkanntes Instrument wo meist leider in kleinen und Mittelständischen Unternehmen der Finanzchef nebenbei noch mitmacht. Das kann nicht gut gehen und geht auch nicht gut !

HR wird immer wichtiger und die wenigsten scheinen langsam es zu kapieren, bzw. dämmerts...aber zwischen dämmern und (re)agieren ist es noch ein langer (kostspieliger) Weg. Gewinnen wird der ders kapiert hat und schon umsetzt. Gibt schöne viele Beispiele...wie z.Bsp. Betriebskita von 6-21h damit auch die Schichtarbeiter abliefern können.
So manch ein Mittelständer weiss nichts bzw. möchte auch sich damit nicht befassen dass es Rechte gibt wie auf Elternzeit oder Halbtags.....da wird dem HR Chef, bzw. Finanzchef ganz mulmig als HR Chef...kostet ja nur....

...schade nur dass dann keine Leute kommen und mit-arbeiten wollen.

Kenne explizit eine Softwareschmiede (Ableger von großem mittelst.Konzern) die suchen 40 Programmierer...und kriegen keine...why ? Haben selbst Fitnesscenter im Angebot und andere viele nette Gadgets, Kita...etc....das PRoblem ist die Lage...wer will schon nach OWL ziehen !!!! obwohl der Ruf super weit über die Grenzen hinaus ist und sogar über Tarif bezahlt wird....
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Da wir nur Eco fliegen dürfen (wie bereits geschrieben) arbeite ich auf den Flügen grundsätzlich NICHT. Ich kann mich bei meiner Körpergröße einfach nicht länger als 30 Min. mit dem Laptop am klapprigen Ecotisch vergnügen...

Bin zwar 1,86 aber stelle auch fest, dass bei Eco das nicht geht. Hab noch als VFL nen tollen 17" Bildschirm (mein AG ist zu geizig mit nen 13" zu kaufen oder gar Tablet, wobei der Direktor natürlich ipad hat) was die Sache komplizierter macht. Dat macht keinen Spass und vor allem ist der Spass nach 2h auch schon wieder vorbei durch die fehlende Dose mit Saft....(nein, kein Red Bull, Strom für den Rechner !)

As I said, the company gets what it pays for....

Bei den ab u zu Flügen in C arbeite ich aber tatsächlich...geht ganz gut.....da muss man aber auch für sich die richtige Abstimmung zw. arbeiten, Essen und schlfen finden um dann am nächsten Tag nach der Dische gleich ins meeting zu gehen. Funktioniert aber ganz gut. Nicht auf Y. Da geht kein Meeting....alles schon hinter mir...(wenn ich nur an die Schmerzen denke...uff)
 

mexx0077

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
1.082
1
VIE
Die Zeiten, wo geschäftlich nur und ausschliesslich in C und F geflogen wird sind tatsächlich vorbei. Alle grösseren Unternehmen die ich kenne (Banken, Industrie, Pharma, Consulting) bezahlen für Flüge bis zu 150 Minuten in der Regel nur noch Y, von der Geschäftsleitung mal abgesehen.

Für Mittel- und Langstreckenflüge (> 150 Minuten) wird allerdings fast überall C bezahlt. F ist in der Regel der (erweiterten) Geschäftsleitung vorbehalten. Ich kenne KEIN namhaftes Unternehmen, welches ihren Mitarbeitern, die geschäftlich reisen MÜSSEN, auf der Langstcke nur Y bezahlt. Allenfalls einem Praktikanten oder einer Hilfskraft.

Mich würde mal konkret Wunder nehmen, wo
a) ein Mitarbeiter (unteres Kader oder dergleichen) auf der Langstrecke in Y sitzen muss;
b) ein Mitarbeiter (nicht Geschäftsleitung) in F fliegen kann (das wird hier ja auch hie und da behauptet).

p.s. Ich spreche natürlich nicht von karitativen/wohltätigen Unternehmen und Stiftungen oder dergleichen. Auch im rein kulturellen Bereich (Theater, Oper etc.) muss das Hilfspersonal teilweise Y fliegen, das ist bekannt.

enrico, wenn ich Deine Kommentare so lese, dann bist Du nicht so wirklich informiert, wie das so ist bei anderen Unternehmen. Denkst Du im Ernst, dass nur Hilfspersonal Y auf Langstrecke fliegt? Und wuerdest Du Deinen Job wechseln, nur aufrund der Travel Policy, wenn der Rest des Pakets stimmt? Hört sich für mich doch recht abgehoben an ... Auch dass Du vorschlägst, Deinen Arbeitgeber an den Pranger zu stellen, wenn die auf Langstrecke nur Eco zahlen!? (n)
 

gonknoggin

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
481
9
SIN
Für mich ist die Reiserichtlinie natürlich relevant aber diese steht auch im Verhältnis zur eigentlichen Reisetätigkeit im Job. Im letzten Unternehmen galt <4h = Y, alles >4h darf in C geflogen werden. Dabei gab es eine bevorzugte Airline, Alternativen durften nur gebucht werden, wenn der Preis mindestens 8% billiger war. Für den Heimatmarkt galt die Reiserichtlinie für ausnahmslos alle MAs, egal ob Rezeptionist oder CEO. First war nicht erlaubt, auch keine Upgrades. Meilen hingegen durften privat verwendet werden. Jedenfalls passte die Richtlinie für mich, auch weil ich nicht allzu oft und meist nur innerhalb Europas unterwegs war. Aber vor Interkontreisen musste ich mich zumindest nicht fürchten, auch wenn es nur kurz nach Asien oder so ging.

Bin ich in einem Unternehmen und eh nur 1x im Jahr im Flieger unterwegs kann mir die Richtlinie dahingehend natürlich (fast) egal sein. Fast deswegen, weil eine Policy, die MAs generell nur Y um den Globus schickt, auch wenn man oft reist, eventuell tief blicken lässt - darauf wie das Unternehmen mit den MAs umgeht. In einem Job mit reichlich Reisetätigkeit hingegen würde mir die Reiserichtlinie natürlich umso wichtiger sein und definitiv ein Grund sein den Job evtl. nicht anzunehmen oder gar das Unternehmen zu wechseln.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Bin zwar 1,86 aber stelle auch fest, dass bei Eco das nicht geht. Hab noch als VFL nen tollen 17" Bildschirm (mein AG ist zu geizig mit nen 13" zu kaufen oder gar Tablet, wobei der Direktor natürlich ipad hat) was die Sache komplizierter macht. Dat macht keinen Spass und vor allem ist der Spass nach 2h auch schon wieder vorbei durch die fehlende Dose mit Saft....(nein, kein Red Bull, Strom für den Rechner !)

As I said, the company gets what it pays for....

Bei den ab u zu Flügen in C arbeite ich aber tatsächlich...geht ganz gut.....da muss man aber auch für sich die richtige Abstimmung zw. arbeiten, Essen und schlafen finden um dann am nächsten Tag nach der Dusche gleich ins meeting zu gehen. Funktioniert aber ganz gut. Nicht auf Y. Da geht kein Meeting nach dem Flug...nicht mir mir....alles schon hinter mir...(wenn ich nur an die Schmerzen denke...uff) wobei es auch mit C anstrengend ist dann Abends noch zum Dinner wenn Landung in Asien morgens....die Müdigkeit kommt schlagartig....




ei, falsche Taste gedrückt....wollte "nur" meine Tippfehler korrigieren und ergänzen....
 

mexx0077

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
1.082
1
VIE
Da wir nur Eco fliegen dürfen (wie bereits geschrieben) arbeite ich auf den Flügen grundsätzlich NICHT. Ich kann mich bei meiner Körpergröße einfach nicht länger als 30 Min. mit dem Laptop am klapprigen Ecotisch vergnügen...

Sehe ich genauso. In Business (Upgrade) ist Arbeit am Laptop OK, in Eco zu mühsam, v.a. wenn Du noch mit Deinem Sitznachbarn um die Armlehne ritterst ;) Wie oft und wohin fliegst Du normalerweise?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.380
2.002
I.d. Zwischenzeit, so habe ich es gelernt, hat sich gezeigt, wenn schon der Bewerbungsprozess schon so komisch lang und ohne Antwort ist, dann taugt die Firma auch nix, bzw. geht mit einem dann komisch um.
HR ist ein verkanntes Instrument wo meist leider in kleinen und Mittelständischen Unternehmen der Finanzchef nebenbei noch mitmacht. Das kann nicht gut gehen und geht auch nicht gut !
in meinem Fall ist das eines der ganz großen deutschen DAX Unternehmen

zurück zum Thema: wir diskutieren gerade intern aus welchem Grund man den C fliegen sollen darf oder woher wir den "Anspruch" ableiten?

Ich sage: Gesundheit, Fürsorgepflicht der Firma, Work-Life Balance
Kollesche sagt: alles zu teuer, C kostet of das 4fache, jeder einzelne EUR augegeben schmälert unseren Profit

Und nun ihr bitte? Ich höre...
 
Zuletzt bearbeitet: