ANZEIGE
Ich bedauere es, dass die guten Bäckereien aussterben. Das mag zum einen daran liegen, dass viele Leute nicht bereit sind, mehr Geld dafür auszugeben, zum anderen aber auch, dass viele Leute es sich einfach nicht mehr leisten können.
Problematisch finde ich aber vor allem, dass die Qualität in den Bäckereien immer mehr nachlässt. Mittlerweile gibt es dort oftmals keinen Unterschied zu den Brötchen im Supermarkt, vom Preis mal abgesehen. Ist allerdings auch kein Wunder, wenn die gleichen Rohlinge verwendet werden und nicht mehr selber gebacken wird. Da stellt sich für mich als Kunde nur die Frage, warum ich in der Bäckerei für ein Brötchen 30 Cent oder mehr zahlen soll, wenn ich im Supermarkt für das Gleiche nur 13 Cent zahlen muss? Da brauchen sich die Bäckereien natürlich nicht zu wundern, dass immer mehr im Supermarkt gekauft wird. Wenn man sich nicht durch Qualität abheben kann, dann geht es nur noch durch den Preis.
das ist leider ein teufelskreis. die wenigen handwerksbäcker, die noch übrigbleiben haben einen enormen konkurrenzdruck. dabei geht es noch nicht mal so sehr um die niedrigpreise der discounter oder bäckereiketten. es ist schlichtweg die auswahl, die sie in ihrem zwei, dreimannbetrieb nicht bieten können. vor 20 jahren gab es eigenltich fast nur semmeln, salzstangen und zwei oder drei brotsorten täglich dann abwechselnd spezielle backwaren (montags rosinenbrötchen, dienstags käsekuchen, mittwochs rohrnudeln, ...) . geht man heute in eine filiale einer grossbäckerei und bestellt eine semmel wird man gefragt - kaiser, schrippe, mohn, sesam, mehrkorn, sonnenblumenkern, kürbiskern, baguette, ciabatta, vollkorn, etc. ... man hat jeden tag die volle auswahl. so eine vielfalt kann der bäcker um die ecke nicht bieten, wenn er die teige dafür noch selbst ansetzen muss.
ergo ist er gezwungen, auf industriell gefertigte backmischungen zurückzugreifen, um wenigstens etwas mehr auswahl bieten zu können und die anspruchsvolle und varianten-liebende kundschaft zu halten. preislich kann er aber nicht wirklich mit den discountern, grossbäckereien und aufback-stuben mithalten - obwohl er mehr und mehr backindustrieware verarbeitet.
vielleicht ist es auch der fehlende mut von vielen bäckern, sich auf das wesentliche zu konzentrieren - dinge zu bieten, die keine grossbäckerei hinbekommt. - ich denke da nur an ofenfrisches, richtig knuspriges schwarzbrot. also brot, wo die rinde noch "crunch" hat. sowas bekommt man fast nirgendwo mehr.
ein positives beispiel ist jochen gaue aus hannover ...