F
feb
Guest
ANZEIGE
Zum Thema Finanzierung BER kann ich diesen Link beitragen:
KfW IPEX-Bank | Referenzprojekt I alt
Hieraus wird klar, dass der Kredit seitens des Bundes und der Länder verbürgt wird. Mehrkosten werden dann entweder über eine Erhöhung des Eigenkapitals oder Gesellschafterdarlehen getragen werden, (...)
Vielen Dank für den Link. Für mich hat es den Anschein, dass BER mithin genauso finanziert wird wie MUC seinerzeit. BER- Gesellschafter (Bund, Länder Berlin und Brandenburg) geben Gesellschafterdarlehen und finanzierende Banken geben Kredite. Ob die Kredite bedient werden können, wird die Zukunft zeigen.
Ohne nähere Angaben zu haben, leistet MUC bzw die Trägergesellschaft FMG auch nicht von Anfang an Zins und Tilgung, sondern erst seit dem der Laden, der vor 20 Jahren gebaut wurde und den ich sehr schätze, profitabel wurde.
Folgt man mithin GoldenEye's Definition von Gesellschafterdarlehen und Fremddarlehen (Post #1396), gibt der Steuerzahler ebenso wie bei MUC letztlich nicht einen müden Euro für BER aus, es sei denn, BER geht in die Insolvenz, was aufgrund der öffentlichen Trägerschaft (Bund, Berlin, Brandenburg) eher unwahrscheinlich ist. Ob GoldenEye's Defintion zutreffend ist, mögen die Herren BWL/VWLer kommentieren.
Bitte nicht sauer reagieren, wenn ich etwas falsch verstanden habe, sondern bitte sachlich aufklären.