Neue Airline (Geruecht?) Rostock Airways

ANZEIGE

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
ANZEIGE
Auf den extrem kurzen Strecken macht dass auch Sinn. Ändert nichts daran, dass Flybe auf der Mainroute die Q400 hat.
Selbstverständlich hat FlyBe selber die Q400.

Als unqualifizierter Armchair-CEO würde ich aber eher auf die ATR72 spekulieren: die Q400 hätte man in der Pressemitteilung auch als 80-Sitzer vermarkten können und Jets sind in der Klasse heute doch eher etwas schwierig.
Spekulation: EN ist der/die Airline, denn zum einen sind dort ATR72 Richtung Ausgang, zum anderen passt der Starttermin (August) mit der Flautephase im italienischen Regionalverkehr überein.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Spekulation: EN ist der/die Airline, denn zum einen sind dort ATR72 Richtung Ausgang, zum anderen passt der Starttermin (August) mit der Flautephase im italienischen Regionalverkehr überein.

Das würde die Anschlussbeschäftigung in MUC/FRA erleichtern, aber es war explizit die Rede von Dash8-400. Hat Air Dolomiti möglicherweiser hier Bestellungen offen oder kann die kurzfristig woanders bekommen?
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.094
1.684
Bayern & Tirol
Nun ratet mal schön rum!

C9 hatte die Strecke ja einige Jahre nach München - bin die damals relativ oft geflogen. Sie wurde mit einer Dash 8-100 bedient. Auslastungen waren durchwachsen bis sehr gut. Die Strecke wurde aber sehr stark subventioniert.

Die Umsteigeverbindungen zu LH wurden aber nur halbherzig beworben - lag daran dass keiner Cirrus kannte.

OLT hatte dann die Ausschreibung gegen C9 gewonnen - es gab keine Durchgangstarife mehr. OLT ging dann pleite und die Strecke verschwand.

Meine Meinung ist, dass das ganze mit LH funktioniert! Es braucht zwingend gute Umsteigetarife über MUC oder FRA.

Die Gründung einer "Rostock Air" wird sicher ein paar Subventionen abgreifen. Das Lohniveau ist da auch etwas geringer.

Vielleicht probiert Fly(may)BE auch die Strecke. Die Codesharen auch mit allem was ihnen in den Kram passt.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Deshalb expandieren die ja auch mit Flybe Nordic, zeigen sich an einer Wideroe-Übernahme interessiert und sind in Gesprächen mit der Regierung von Estland wegen einem EstonianAir-Nachfolger?
Flybe Nordic ist allerdings keine Tochter sondern ein Joint-Venture mit Finnair, da ist die Sachlage wieder ganz anders. Selbes gilt für die Estonian-Geschichte (die ja ebenso wie Wideroe nur ein Gedankenspiel ist). Zumal eine Übernahme oder Zusammenarbeit auch imagetechnisch nicht mit einer Arbeitsplatzverlagerung gleichzusetzen ist.

Und Kapazität? Die E-Jets sind zwar voll druchgeplant, aber wie du bereits richtig gesehen hast, flotten die auch Maschinen aus: und zwar Q400, die sie durch E175 ersetzen
Die Einflottungen wurden durch schon vor geraumer Zeit deutlich gebremst, um eben nicht 1:1 zu ersetzen, wenn mich nicht alles täuscht.

Was spricht für flybe dagegen ein oder zwei dieser Q400 nach RLG zu versetzen?
Es verspricht aus der Erfahrung heraus keinen Erfolg, ganz einfach. Wenn Flybe aus sich herexpandieren will, dann sicher nicht mit so einer riskanten Aktion.

Der Fakt ist richtig, aber dein Schluss falsch. Es handelt sich hier um einen Zubringer für Kreuzfahrer aus NRW und Umland, AIDA nimmt einen Großteil der Kapazität ab.
Ich weiß, sonst würde man die Route gar nicht anbieten - was auch für sich spricht.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Ich weiß, sonst würde man die Route gar nicht anbieten - was auch für sich spricht.

Ich sehe schon, wir haben auch wieder völlig gegensätzliche Ansichten und nähern uns auch nicht an :). Geben wir dem Konzept doch einfach eine Chance, so lange keine Steuergelder verbraten werden, tut es keinem weh. Wenn es dann entgegen meinen Erwartungen und Einschätzungen doch schief gehen sollte, schmeiße ich einfach ne virtuelle Runde Rostocker Pils :)
 

D_ABTC

Reguläres Mitglied
19.06.2011
67
0
Berlin / Rostock
Ich sehe schon, wir haben auch wieder völlig gegensätzliche Ansichten und nähern uns auch nicht an :). Geben wir dem Konzept doch einfach eine Chance, so lange keine Steuergelder verbraten werden, tut es keinem weh. Wenn es dann entgegen meinen Erwartungen und Einschätzungen doch schief gehen sollte, schmeiße ich einfach ne virtuelle Runde Rostocker Pils :)

Warum nicht lieber ne echte Runde Rostocker Pils? :)
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Spekulation: EN ist der/die Airline, denn zum einen sind dort ATR72 Richtung Ausgang, zum anderen passt der Starttermin (August) mit der Flautephase im italienischen Regionalverkehr überein.

Unmöglich. Warum sollte eine Lufthansa-Tochter im Lufthansa-Kernmarkt fliegen? Und wenn ja würden sie LH-Callcenter nutzen. Und nicht Rebranden oder Air Dolomiti nehmen. Und: Die haben ATR keine Q400.

Ich sehe zwei Möglichkeiten:

###
<<Ableger einer Internationalen.>>
Eine intenrationale Airline denkt dass sie hier fliegen kann und stationiert deshalb eine Q400 in RLG. Eine neue Marke entsteht nicht, "Rostock Airways"-Branding ein NDR-Lokalreporter-Hirngespinnt, vielleicht versehentlich in der selben Redaktion in der auch "Lübeck Airways" bearbeitet wurde....

Sollte es also nur eine Basis seine, wird es, so denke ich, mit Sicherheit flybe werden, mehreres spricht hier dafür, sie sind eh die einzigen die so einen Markt haben, und FRA waren die mal (Glasgow/Southhampton).

###
<<Newcommer>>
Irgendein Lokalunternhehmer (oder Gruppe)ärgert sich über fehlende Flüge und denkt das Potenzail kommt schon irgendwie, er gründet "Rostock Airways" und hofft auf Erfolg, der dann weohl wegen Missmanagment misslingt. Sowas gab es gerade mehrfach (Maastricht Airlines gerade aktuell)

Die internationale Gesellschaft von der Aerotelegraph spricht ist nur Wet-Lease-Partner oder Consulting. Oder auch ein Investor der sich verführen lies.

Hier spricht was dagegen: Warum kommt dann nur dass Callcenter nach Rostock? Wo ist die Verwaltung?

##
Abschließend denke ich:

Wenn das hier kein kurzzeitiger Presseflash war der nie über die Ankündigung kommt wird es sich höchstwarscheinlich um flybe (denke ich) handeln. Oder um eine andere Gesellschaft die keiner erwartete (eurolot, wiederoe?, aber angesichts der Alternativen hier eher flybe)
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Aus einem anderen Forum zum selben Thema:

Aber kommen wir mal zu einer nüchteren Betrachtung:

Bei der Potenzialberechnung Outgoing für einen Regionalflughafen wird zunächst die Anzahl der Menschen betrachtet, die den Airport in 60min Fahrtzeit (PKW) erreichen können. Im Falle von RLG reiht dieses Gebiet von Neubrandenburg im Osten über das AK Wittstock/Dosse im Süden und Lübeck im Westen (andere Flughäfen in der Nähe oder im Einzugsgebiet bleiben zunächst mal aussen vor); innerhalb dieses Areals leben ca. 560.000 Einwohner; die Erwerbstätigenquote beträgt schlanke 37%, also rund 207.000 Menschen. Im Durchschnitt europäischer Regionalairports beträgt die „Flugquote“ knapp 0,2%, also jeder vierte Erwerbstätige im Einzugsgebiet fliegt einmal jährlich von „seinem“ Regionalairport, hier also rund 41.400.

Eine andere Statistik geht davon aus, daß etwa 7% der Einwohner eines Einzugsgebiets mindestens einmal im Jahr abheben, das wären hier 39.200, die Gegenprobe passt also.

Von dieser Zahl (also rund 40.000) ziehst Du nun alle Paxe ab, die bereits mit Charterfliegern [...] reisen [...]

Kennt jemand diese Herangehensweise und weiß, ob diese in der Praxis tatsächlich zur Anwendung kommt? Hat dieses "Modell" eine Bezeichnung oder ist das nur ein Gedankenkonstrukt eines Beraters?
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Aus einem anderen Forum zum selben Thema:



Kennt jemand diese Herangehensweise und weiß, ob diese in der Praxis tatsächlich zur Anwendung kommt? Hat dieses "Modell" eine Bezeichnung oder ist das nur ein Gedankenkonstrukt eines Beraters?

Einer der vielen selbsternannten Konsulenten und Armchair-CEOs die alle diese Foren füllen:-D Jeder hat seine Meinung:-D
 

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
Kennt jemand diese Herangehensweise und weiß, ob diese in der Praxis tatsächlich zur Anwendung kommt?
Mal eine praktische Anwendung dieses Modelles: der Regionalflughafen Lampedusa (LMP) hat ein Einzugsgebiet von ca. 4500 Einwohnern (und ungefähr doppelt sovielen Immigranten aus Nordafrika, die zählen aber nicht); bei konstant über 180.000 Passagieren in den letzten Jahren.
Das entspricht einer Flugquote von 4000%. :doh:
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Auch im Fall RLG liegt die Herangehensweise meilenweit von den tatsächlichen Gegebenheiten entfernt. Wollte trotzdem mal wissen, ob es allgemein gültige Praxis ist, so Potentiale im Luftverkehr zu ermitteln.
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Mal eine praktische Anwendung dieses Modelles: der Regionalflughafen Lampedusa (LMP) hat ein Einzugsgebiet von ca. 4500 Einwohnern (und ungefähr doppelt sovielen Immigranten aus Nordafrika, die zählen aber nicht); bei konstant über 180.000 Passagieren in den letzten Jahren.
Das entspricht einer Flugquote von 4000%. :doh:

Stimmt nicht die Flüchtlinge aus Südschweden vergessen, die mit der Fähre nach Rostock kommen(y)(y)

Inseln sind grundsätzlich in der Kalkulation was anderes, und in Lampedusa gibt es weitere Sonderfaktoren.
 

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
Diese Herangehensweise mag für "normale" Regionen vielleicht stimmen. Bei RLG ist es sicherlich anders. Nicht, daß die Mecklenburger mehr fliegen würden, aber der Incoming Traffic ist an der deutschen Ostseeküste, einer der meistbesuchten Urlaubsregionen Deutschlands, der Hauptfaktor hierfür.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Lt. fvw.de bestätigt der GF von Rostock-Laage, dass dies sehr konkret sei. Angeflogen werden sollen FRA, MUC, VIE, CPH; Gerät (Wet Lease): ATR 72, DH8, DO 328, E 170. Bis Mai stehe die Buchungsplattform, genutzt werde ein bestehendes AOC.
 
  • Like
Reaktionen: scandic und giulia

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Damit dürften Augsburg Airways und flybe draußen sein, die haben nicht einen solchen Gemischtwarenladen. Auf die schnelle fällt mir auch keiner ein, der das so auf dem Hof stehen hat.
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Die genannten Ziele klingen ja sehr logisch. Wenn man dann auch noch mit Partnern an den Zielflughäfen zusammen arbeitet, kann es durchaus ein Erfolg werden.
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
(Wet Lease): ATR 72, DH8, DO 328, E 170.

Auf die schnelle fällt mir auch keiner ein, der das so auf dem Hof stehen hat.

Swiftair, Carpatair (haben ja seid der Alitialiakündigung nun frei), Flytouropa, Helitt?, MHS Aviation, die CityJet-Partner (kp wie die heißen), Cimber, und ettliche mehr

Und warum nicht den Flieger leasen den man an Roctock Airways verwetleast?