Spekulation: EN ist der/die Airline, denn zum einen sind dort ATR72 Richtung Ausgang, zum anderen passt der Starttermin (August) mit der Flautephase im italienischen Regionalverkehr überein.
Unmöglich. Warum sollte eine Lufthansa-Tochter im Lufthansa-Kernmarkt fliegen? Und wenn ja würden sie LH-Callcenter nutzen. Und nicht Rebranden oder Air Dolomiti nehmen. Und: Die haben ATR keine Q400.
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
###
<<Ableger einer Internationalen.>>
Eine intenrationale Airline denkt dass sie hier fliegen kann und stationiert deshalb eine Q400 in RLG. Eine neue Marke entsteht nicht, "Rostock Airways"-Branding ein NDR-Lokalreporter-Hirngespinnt, vielleicht versehentlich in der selben Redaktion in der auch "Lübeck Airways" bearbeitet wurde....
Sollte es also nur eine Basis seine, wird es, so denke ich, mit Sicherheit
flybe werden, mehreres spricht hier dafür, sie sind eh die einzigen die so einen Markt haben, und FRA waren die mal (Glasgow/Southhampton).
###
<<Newcommer>>
Irgendein Lokalunternhehmer (oder Gruppe)ärgert sich über fehlende Flüge und denkt das Potenzail kommt schon irgendwie, er gründet "Rostock Airways" und hofft auf Erfolg, der dann weohl wegen Missmanagment misslingt. Sowas gab es gerade mehrfach (Maastricht Airlines gerade aktuell)
Die internationale Gesellschaft von der Aerotelegraph spricht ist nur Wet-Lease-Partner oder Consulting. Oder auch ein Investor der sich verführen lies.
Hier spricht was dagegen: Warum kommt dann nur dass Callcenter nach Rostock? Wo ist die Verwaltung?
##
Abschließend denke ich:
Wenn das hier kein kurzzeitiger Presseflash war der nie über die Ankündigung kommt wird es sich höchstwarscheinlich um flybe (denke ich) handeln. Oder um eine andere Gesellschaft die keiner erwartete (eurolot, wiederoe?, aber angesichts der Alternativen hier eher flybe)