[1 JUN 2009] Air France Maschine vermisst

ANZEIGE

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
ANZEIGE
na, da sind ja jetzt alle Verschwörungstheoretiker mächtig enttäuscht

Warum? Noch haben die Franzosen das Ding ja nicht ausgewertet. Vielleicht sind auch keine brauchbaren Daten mehr drauf?
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Warum? Noch haben die Franzosen das Ding ja nicht ausgewertet. Vielleicht sind auch keine brauchbaren Daten mehr drauf?

Und selbst wenn, muss das BEA (französisches BFU) die Daten der Öffentlichkeit bekannt geben. Ob die Konstellation AF / BEA / Airbus für eine ehrliche Untersuchung förderlich ist - ich hoffe es...
 

fred8a

Erfahrenes Mitglied
30.03.2010
1.156
11
STR
Und ich bin mir nicht sicher ob wir die Wahrheit erfahren werden. Erstaunlich ist auch das die Aktie von Thales steigt.
Ich dachte diese sein die Ausstatter der möglicherweise fehlerhaften Geschwindigkeitsmesser. Eigentlich müsst die Aktie
doch abstürzen. Nachdem Thales aber für den Französischen Staat als Rückstungshersteller sehr wichtig ist, wäre es durchaus
denkbar das man hier nicht 100% die Wahrheit erfährt. Aber schauen wir mal.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
denkbar das man hier nicht 100% die Wahrheit erfährt.

Ich würde dann meine Vorurteile gegen die beteiligten Parteien aus dem Weg räumen, wenn der Schlussbericht was anderes aussagen wird als folgendes:

"- die Maschine hatte genug Treibstoff, um Paris auch mit großräumigem Umfliegen des Unwetters ohne Zwischenlandung in Lissabon / Marseille etc. zu erreichen"
"- alles technische funktionierte einwandfrei, und die Piloten haben in ihrer Laufbahn nie wesentliche Fehler gemacht"
"- Die Gewitterfront war unvorhergesehen und auf dem Wetterradar nicht als solche erkennbar".
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Ich würde dann meine Vorurteile gegen die beteiligten Parteien aus dem Weg räumen, wenn der Schlussbericht was anderes aussagen wird als folgendes:

"- die Maschine hatte genug Treibstoff, um Paris auch mit großräumigem Umfliegen des Unwetters ohne Zwischenlandung in Lissabon / Marseille etc. zu erreichen"
"- alles technische funktionierte einwandfrei, und die Piloten haben in ihrer Laufbahn nie wesentliche Fehler gemacht"
"- Die Gewitterfront war unvorhergesehen und auf dem Wetterradar nicht als solche erkennbar".
Dann ruf mal schnell bei der BEA an, dass sie die Nachforschungen sofort einstellen können. Den finalen Untersuchungsbericht hast du ja schon fertiggestellt.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
The investigation team localized and identified the Cockpit Voice Recorder (CVR) at 21h50 UTC on Monday 2 May, 2011. It was raised and lifted on board the ship Ile de Sein by the Remora 6000 ROV at 02 h 40 UTC this morning, on Tuesday 3rd May, 2011.
3rd May 2011 briefing
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

oweign

MUC Stammtischbruder
26.08.2009
2.799
3
xx
Was mich wundert ist die Tatsache, dass beide Flugschreiber einfach so vereinzelt am Meeresgrund herumliegen. Ich hätte eher erwartet, dass die Flugschreiber fest an Wrackteilen verschraubt gefunden und geborgen werden.

Sind Flugschreiber nur in "Halterungen" im Flugzeug befestigt?
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.065
10.750
Dahoam
Was mich wundert ist die Tatsache, dass beide Flugschreiber einfach so vereinzelt am Meeresgrund herumliegen. Ich hätte eher erwartet, dass die Flugschreiber fest an Wrackteilen verschraubt gefunden und geborgen werden.

Sind Flugschreiber nur in "Halterungen" im Flugzeug befestigt?

Der FDR und CVR werden gewöhnlich auf Halterungen im hinteren Teil des Rumpfes draufgeschraubt.

Man sieht die Flugdatenschreiber ganz gut auf diesem Foto (die orange Kiste auf der blauen Box hinten rechts):
Photos: Boeing 747-123(SCA) Aircraft Pictures | Airliners.net

In den Frachtmaschinen sind die recht offen dahinten zu finden (selber bei einer B747-200 von LH-Cargo vor vielen Jahren so gesehen). Bei anderen Maschinen wie z.B. der 737 befinden sich die Flugdatenschreiber auf einem Gestell im hinteren Frachtraum.
 
  • Like
Reaktionen: oweign

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Hier auch gut zu sehen:
4611004602_2654f6c329.jpg
 
  • Like
Reaktionen: oweign und DUS

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Nun der Punkt bei den Flugdatenschreibern ist doch, dass die Daten möglichst unversehrt bleiben sollen.
Aus diesem Grund muss das Gehäuse der Datenspeicher sehr kompakt und massiv sein.
Und damit es einen Absturz, mit unkalkulierbaren Kräften und Rahmenbedingungen, heil übersteht, darf es eben nicht extremst mit dem restlichen Flugzeug verbunden sein.
Denn wenn es gnadenlos an seinem Platz bleibt, der aber beim Crash stark deformiert wird, besteht die Möglichkeit, das auch der Datenspeicher deformiert, und damit beschädigt oder sogar zerstört wird.
Es muss also Sollbruchstellen geben, die ab einer gewissen Belastung den Datenspeicher vom Rest der Einheit trennen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Kenneth

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
730
0
36
ZRH & CPH

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.064
7.150
INFORMATION VOM 09. MAY 2011 (mit einigen Bildern)
Das Patrouillenboot La Capricieuse der französischen Marine hat am Samstagvormittag, den 7. Mai, das Schiff Ile de Sein erreicht. Es ist zurzeit auf dem Weg zum Hafen von Cayenne. An Bord befinden sich die versiegelten Flugschreiber begleitet vom Sicherheitsleiter der Ermittlung, einem Ermittler des CENIPA (die brasilianische Entsprechung des BEA) und einem Kriminalpolizeibeamten.
Das Patrouillenboot wird Cayenne voraussichtlich am Mittwochvormittag, den 11. Mai, erreichen. Die Flugschreiber werden anschließend per Flugzeug zum BEA überführt.
Die Bergung von Teilen wurde in den letzten Tagen fortgesetzt und dabei wurden insbesondere ein Triebwerk und die Avionics Bay mit den Rechnern nach oben gebracht.
 
  • Like
Reaktionen: steffen0212

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.064
7.150
Auf folgender Seite (runterscrollen) des BEA finden sich 4 Videos zur Suchaktion inkl. Entdeckung der beiden Flugschreiber:
Op

Kommentar zu den Videos ist auf Französisch, man sieht aber eine Reihe Aufnahmen aus 4000 m Tiefe.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

MUCSEN

Erfahrenes Mitglied
12.06.2009
1.215
3
GVA/BRN
Neuester Stand der Dinge, ein paar Tage wird sich die Welt noch gedulden müssen:
Airbus-Flugschreiber wird in Frankreich untersucht
In wenigen Tagen wird es Gewissheit darüber geben, ob einer der rätselhaftesten Flugzeugabstürze doch noch aufgeklärt werden kann. Die Flugschreiber des Flugs AF 447 sind zur Auswertung in Frankreich eingetroffen. Die Angehörigen der Opfer hoffen, endlich Klarheit zu erhalten.
...
Flugschreiber der verunglückten AF 447 in Frankreich | tagesschau.de
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Na da bin ich ja mal gespannt, was rausgefunden wird.

Und ich erst... was mich aber auch interessiert, wieso der Flieger in dieses Gewitter flog, wie die Wetterkarten (SWC, Significant Weather Charts) in jener Nacht waren und warum der Flieger ausgerechnet auf diesem Kurs war, auf welchem er abstürzte.
Wenn ich jetzt, gleiche Jahreszeit 2 Jahre später, die Wetterkarten anschaue, gibt es jede Nacht ungefährliche Flugrouten im Südatlantik. Und die vielen Flieger, die jeden Morgen sicher in Europa und Südamerika ankommen, beweisen ja, dass die Piloten davon Gebrauch machen...
 
  • Like
Reaktionen: donaldml

linuxguru

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.241
3
ZRH
Und ich erst... was mich aber auch interessiert, wieso der Flieger in dieses Gewitter flog, wie die Wetterkarten (SWC, Significant Weather Charts) in jener Nacht waren und warum der Flieger ausgerechnet auf diesem Kurs war, auf welchem er abstürzte.
Wenn ich jetzt, gleiche Jahreszeit 2 Jahre später, die Wetterkarten anschaue, gibt es jede Nacht ungefährliche Flugrouten im Südatlantik. Und die vielen Flieger, die jeden Morgen sicher in Europa und Südamerika ankommen, beweisen ja, dass die Piloten davon Gebrauch machen...

Der Grund dafür wäre wirklich interessant.
Auch wenn ich mich zum gefühlt hundertsten Male wiederhole - ich bin ca. 24 Stunden auf fast der gleichen Route auch ganz heftig durchgeschüttelt worden. Ich glaube nicht, dass das einfach nur ein Zufall war, sondern eher, dass es zu dieser Zeit in dieser Gegend "spezielle Begebenheiten" gab.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Der Grund dafür wäre wirklich interessant.
Auch wenn ich mich zum gefühlt hundertsten Male wiederhole - ich bin ca. 24 Stunden auf fast der gleichen Route auch ganz heftig durchgeschüttelt worden. Ich glaube nicht, dass das einfach nur ein Zufall war, sondern eher, dass es zu dieser Zeit in dieser Gegend "spezielle Begebenheiten" gab.

Nö, ich bin paar Tage vorher in die eine Richtung und kurz danach in die andere Richtung durch diese Gegend geflogen. Auch bei uns hat der "Brasilianische Himmel mit uns Samba getanzt" (Zitat LH-Kaptän), aber mehr als moderate Turbulenz war nicht. Wenn man hingegen in einen CB hineinfliegt, wo sich Auf- und Abwinde mit vertikal relativen 200km/h kreuzen, ist einfach irgendwann Schluss. Dank des Wetterradars sieht der Pilot die CB aber, weil da die Feuchtigkeitskonzentartion am höchsten ist, und weicht denen aus. Ich denke schon, dass die Kernfrage ist, warum der Pilot da hineingeflogen ist.