10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
ANZEIGE
Die FAA hatte bei Zulassung der 737 MAX den umstrittenen Fluglagekorrektor MCAS auf Basis einer von Boeing erstellten Dokumentation durchgewinkt. ..."[/I]

Ist es bei uns anders? Wird bei der Zulassung von Airbus-Flugzeugen die tatsächliche Hardware unter die Lupe genommen, oder wird bei uns auch anhand der Dokumentation des Herstellers zugelassen?
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
Ist es bei uns anders? Wird bei der Zulassung von Airbus-Flugzeugen die tatsächliche Hardware unter die Lupe genommen, oder wird bei uns auch anhand der Dokumentation des Herstellers zugelassen?

Und der Airbus Beißreflex hat jetzt genau was mit dieser Sache zu tun?

Ich kenne die Zulassungsmethoden bei Airbus nicht, aber wäre da genau so entsetzt drüber.

Nimm mal die Boeing-Bashing- und Fanboy-Brille ab
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.071
10.078
LEJ
Ist es bei uns anders? Wird bei der Zulassung von Airbus-Flugzeugen die tatsächliche Hardware unter die Lupe genommen, oder wird bei uns auch anhand der Dokumentation des Herstellers zugelassen?
Eine vom Hersteller erstellte Dokumentation sollte "zum durchwinken" ausreichen. Kann man machen. Der Inhalt einer solchen Dokumentation muss sich halt im Betrieb vollumfänglich bestätigen. Wenn nicht, dann wird es in erster Linie für den Ersteller / Hersteller problematisch. (Meinung)
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.777
Ohne Witz , ich möchte nicht wirklich wissen wo du arbeitest :eek: Ein Mechaniker der ein Ersatzteil produziert ??? Ich weiß was du meinst aber bitte schreibe das nicht so ,
der Mechaniker repariert maximal ein zugelassenes Bauteil nach Herstellervorgabe oder bestellt beim Hersteller ein neues oder kauft ein gebrauchtes von einen zugelassenen Zulieferer !
Kein Mechaniker schnitzt sich mal eben aus nen Blech ein Ersatzteil ;)

PS:Erwische ich einen meiner Jungs das der sowas macht kannst du dir sicher sein das er ein Problem hat..... was auch gerne mal beim großen A enden kann .

Lies mal mehr Unfallberichte, vor allem die wo es der Unfall bzw. die schwere Störung nicht bis in die Presse geschafft hat, weil es keine Toten gab...
Es ist schon erstaunlich welche Kreativität so manche Mechaniker an den Tag legen, wenn es darum geht ein Flugzeug pünktlich aus dem Hangar zu bekommen!

Da feilt man auch schon mal eine neue Führungnut um das linke Ersatzteiteil rechts einbauen zu können. Und da reden wir noch nicht von dem, was im Busch so gemacht wird.
Auch was man so als temporary repair bisweilen zu sehen bekommt, entspricht nicht unbedingt den Regeln der Kirche...

Zurück zu Lück...
Da bisher keine Rede davon war, dass bei dem Ethiopian Flieger ein AoA Sensor getauscht wurde (und es gibt ja immerhin einen ersten offiziellen Zwischenbericht), erscheint "falscher Einbau eines Sensors" als unwahrscheinliche Ursache für die Fehlanzeigen, allenfalls beim LionAir Flieger könnte das die Ursache sein, aber auch da ist das Problem ja bereits vor dem Sensoreinbau einmal aufgetreten.
Von daher ein denkbares, aber kein naheliegendes Szenario.
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
133
GRZ
Und der Airbus Beißreflex hat jetzt genau was mit dieser Sache zu tun?

Ich kenne die Zulassungsmethoden bei Airbus nicht, aber wäre da genau so entsetzt drüber.

Nimm mal die Boeing-Bashing- und Fanboy-Brille ab

Den Beißreflex sehe ich jetzt eher bei dir? War doch eine ganz normale Frage, ob das bei Airbus nicht auch so ist?!

Und ist cockpitvisit jetzt ein Boeing Basher oder Fanboy? Bin verwirrt......
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Eine vom Hersteller erstellte Dokumentation sollte "zum durchwinken" ausreichen. Kann man machen. Der Inhalt einer solchen Dokumentation muss sich halt im Betrieb vollumfänglich bestätigen. Wenn nicht, dann wird es in erster Linie für den Ersteller / Hersteller problematisch. (Meinung)

Sie sollte halt mit der Realität übereinstimmen.

Und dann wäre es Aufgabe der FAA gewesen, die richtigen Fragen dazu zu stellen ...
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Und dann zur Max und Folgen von der FAA:

"Der Generalinspekteur des US-Verkehrsministeriums hat der FAA "schwere Versäumnisse" und "Managementdefizite" bei Wahrnehmung ihrer Aufsichtsfunktionen attestiert.
...

Quelle: https://www.aero.de/news-31399/Boeing-droht-aufwendigere-Zulassung-der-777-9.html

Was mich sehr beunruhigt: Es ist ja "schön", wenn man der Organisation im Nachhinein (da ist man immer schlauer) schwere Versäumnisse attestiert, ein Problem ist doch wohl, dass die Dichte an Mitarbeitern auf beiden Seiten, die nicht das geringste Vorstellungsvermögen von der Technik und möglichen Knackpunkten der präsentierten Lösungen haben, doch wohl offenkundig sehr hoch ist :eek:

Es gibt an genau einer Stelle wohl eine Entschuldigung für die FAA: Bezüglich des Umfangs des Eingriffs hat sie Boeing nach dem, was man diversen Pressemitteilungen entnehmen kann, wohl hart angelogen. Das geht gar nicht (n)

Ansonsten: Ich möchte lieber nicht wissen, was da sonst noch so alles an Murks verbaut wurde ...

Die meisten hier - so auch ich - werden nicht jeden Tag Flugzeugelektronik entwickeln, aber viele hier haben ein gewisses Grundverständnis der Technik und haben unter anderem schnell erkannt:
- Man baut einfach nicht ein System in der Luftfahrt mit einem Single Point of Failure und wenn man schon zwei AoA Sensoren hat, sollte man die vielleicht auch zusammen nutzen, oder ?
- Wenn da Messwerte von einem Sensor kommen, dann nimmt man die nicht 1:1, um damit irgendwelche Steuerungseingriffe auszuführen, sondern macht vielleicht erstmal in der Software einen Plausibilitätstest, oder ?
- Und wenn der Eingriff dann nicht erfolgreich war, dann sollte der Algorithmus vielleicht so schlau sein, den nicht bis zum bitteren Ende zu wiederholen, oder technisch gesagt: Das Timeout ist erfunden.

Das ist einfach an mehreren Stellen so unglaublich strunzdumm programmiert, dass mir da gar nichts mehr dazu einfällt. Die hellsten Kerzen auf dem Kuchen waren da woh eher nicht am Werk.

( Vielleicht sollten sie einfach die Doku der geplanten Änderungen mit der Bitte um Stellungnahme hier ins Vielfliegerforum stellen, das könnte weiteren Unbill vermeiden helfen. Aber eigentlich ist das nur traurig ... )
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.777
"Der Generalinspekteur des US-Verkehrsministeriums hat der FAA "schwere Versäumnisse" und "Managementdefizite" bei Wahrnehmung ihrer Aufsichtsfunktionen attestiert.
Ob das ein Herr von dem selben US-Verkehrsministeriums (DOT) ist, das seit Jahrezehnten den Etat der FAA mehr und mehr zusammenstreicht und durch Rente auslaufende Posten nicht mehr neu besetzt...

Alle wollen den Schlanken Staat, aber wenn der dann nur noch delegieren kann (den Bock zum Gärtner machen muss) wird ihm Untergewicht attestiert.
 

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Lies mal mehr Unfallberichte, vor allem die wo es der Unfall bzw. die schwere Störung nicht bis in die Presse geschafft hat, weil es keine Toten gab...
Es ist schon erstaunlich welche Kreativität so manche Mechaniker an den Tag legen, wenn es darum geht ein Flugzeug pünktlich aus dem Hangar zu bekommen!

Da feilt man auch schon mal eine neue Führungnut um das linke Ersatzteiteil rechts einbauen zu können. Und da reden wir noch nicht von dem, was im Busch so gemacht wird.
Auch was man so als temporary repair bisweilen zu sehen bekommt, entspricht nicht unbedingt den Regeln der Kirche...

Zurück zu Lück...
Da bisher keine Rede davon war, dass bei dem Ethiopian Flieger ein AoA Sensor getauscht wurde (und es gibt ja immerhin einen ersten offiziellen Zwischenbericht), erscheint "falscher Einbau eines Sensors" als unwahrscheinliche Ursache für die Fehlanzeigen, allenfalls beim LionAir Flieger könnte das die Ursache sein, aber auch da ist das Problem ja bereits vor dem Sensoreinbau einmal aufgetreten.
Von daher ein denkbares, aber kein naheliegendes Szenario.
Sorry das ich das jetzt so krass sage, klingt nach Halbwissen aus den Internet :eek: Unfallberichte lesen ? Ja muß ich gehört zu meinen Beruf danke der Nachfrage :p übrigens ist nicht alles gleich ein Unfall sondern vieles ist ein Zwischenfall, kleiner aber feiner Unterschied ;) Wenn ich dann sehe wie viele Flugzeuge jeden Tag starten und landen und dann die "Unfälle" dagegen stelle machen die Jungs echt nen klasse Job !Es gibt immer Menschen die Fehler machen in jeden Beruf und auch ab und an Pfuscher aber wenn das augenscheinlich bei deinen Arbeitgeber so ist (so habe ich das oben raus gelesen) solltet ihr euch echt Gedanken machen über euer Qualitätsbewußtsein.... ! Der größte Teil aller Mechaniker macht einen extrem guten Job auch im "Busch" (da stellen sich schon wieder meine Nackenhaare auf) !

Hier werden echt Mutmaßungen zu diesen Absturz aufgestellt das ist der absolute Knaller...... Piloten,Mechaniker vielleicht noch die FB ?? oder haben wir da so wie es ausschaut einfach ein schlechtes Flugzeug ? Ich persöhnlich würde bei der derzeit bekannten Faktenlage einfach mal vom letzten ausgehen......ein nicht ausgereiftes Flugzeug wurde in den Service gebracht und hat versagt !
Das große Problem ist wie konnte so ein Flugzeug in den Service kommen ? Das ist die große Preisfrage !


PS: Das ist wirklich nicht böse gemeint aber bei solchen Aussagen die einfach nicht der Realität entsprechen
(Thema Stempeln und so) wird mir echt anders weil da ein wirklich gutes System (mit Sicherheit nicht perfekt)
als unsicher dargestellt wird und so ist es einfach nicht !:kiss:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bivinco

Remmie

Neues Mitglied
27.03.2019
22
0
Es ist nur noch peinlich, was Boeing bzw. Dennis Muilenburg als pseudo-Entschuldigung absondert.
"Wenn MAX mit den Änderungen der Software an den MCAS-Funktion in den Himmel zurückkehrt, wird er zu den sichersten Flugzeugen gehören, die jemals geflogen wurden"

Imho fliegt die Kiste nie wieder und Er sollte stantepe die Entwicklung eines neuen Kurz/Mittelstreckenjet`s anordnen.

Zur Rettung des Rufes, soweit noch vorhanden.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
.. Er sollte stantepe die Entwicklung eines neuen Kurz/Mittelstreckenjet`s anordnen.

Dazu braucht man fähige Entwickler ;)

Und wenn man die nicht hat - worauf die MCAS Programmierung und das eine oder andere kleine Zusatzdebakelchen irgendwie hindeutet - dann wird das mit dem Anordnen schwierig. Denn wo nichts ist, da hat selbst der Kaiser sein Recht verloren :rolleyes:

Er kann es ja mal damit versuchen, etwas weniger Aktien zurückzukaufen und dafür die Entwickler etwas besser zu bezahlen. Vielleicht hilft das.
 
  • Like
Reaktionen: ABSturz
J

jsm1955

Guest
E-Mail von Southwest:
A message from our President, Tom Nealon
I want to take a moment to provide an update on our current plans surrounding the Boeing 737 MAX aircraft. As you might know, Southwest® removed the MAX from service on March 13, 2019.
Our Teams are working to further increase the reliability of our schedule and reduce the amount of last-minute flight changes - especially during the upcoming summer travel season. With that in mind, we've now modified our schedule through August 5, 2019, to add further stability for Customers booking their summer travel.
While the timing for the return to service of the MAX remains unclear, what is very clear is our commitment to operate a reliable schedule and provide the famous Customer Service you expect from us. Our revised summer schedule allows us to accomplish those objectives.
The limited number of Customers who have already booked their travel and will be affected by this amended schedule are being proactively notified so that we can re-accommodate their flight plans well in advance of their travel date.
While the vast majority of our Customers' itineraries have remained unaffected, flight schedule changes have inconvenienced some of our valued Customers, and, for that, I offer my sincerest apologies.
Safety has always been our most sacred responsibility to both our Employees and our Customers, and we will continue to remain in full compliance with all FAA directives and any additional requirements necessary to return this aircraft to service.
Again, our goal is to deliver the excellent Customer Service that you've come to know and expect from us, and we remain steadfastly committed to that. We will continue to keep you informed of any new developments, and we invite you to visit Southwest.com for the latest updates. Thanks for your patience and understanding during this time, and please know that the entire Southwest Team looks forward to serving you soon.
Tom
tom-nealon-signature.png


Und noch ein Video von Juan Browne in dem er kritisch auf die beiden Punkte Geschwindigkeit und Reaktivierung MCAS eingeht.

https://youtu.be/9jNbayma9dM
 
Moderiert:

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.274
333
Es ist nur noch peinlich, was Boeing bzw. Dennis Muilenburg als pseudo-Entschuldigung absondert.
"Wenn MAX mit den Änderungen der Software an den MCAS-Funktion in den Himmel zurückkehrt, wird er zu den sichersten Flugzeugen gehören, die jemals geflogen wurden"

Imho fliegt die Kiste nie wieder und

Sieht nicht so aus. Laut BOEING will man nun die Genehmigung so schnell wie möglich haben, da das Flugzeug (mit neuer Software) nun 159h Flugstunden hinter sich hat. Ja super, es ist innerhalb von 159h nicht vom Himmel gefallen und das soll ausreichen?
 
  • Like
Reaktionen: Asgaros und ollifast

Remmie

Neues Mitglied
27.03.2019
22
0
Mir kommt das vor, wie pfeifen im Dunkeln.

Die wollen mit Gewalt vom Hauptproblem ( der Stallgefährdung durch die Triebwerke) ablenken.

Erstmal muss die Kiste in etlichen Ländern eine neue Zulassung erhalten, und ich glaube nicht, dass dies passieren wird.

Auch die Beste Software, macht dieses Flugzeug nicht flugtauglich.
Es ist kurzweg eine Fehlkonstruktion.
 
  • Like
Reaktionen: F4F

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Auf die FAA versuchen sie wahrscheinlich noch Druck auszuüben - allerdings wird keiner der Entscheider dort noch Lust haben, für Herrn Muilenburg den Kopf hinzuhalten und womöglich, wenn es nochmal scheppert, dafür ins Gefängnis zu gehen.

Spätestens an der EASA werden sie sich aber die Zähne ausbeißen, und dann wird es lächerlich, wenn die Mühle nur in den USA fliegen darf und sonst nirgendwo.

Es gilt, die hier diskutierten grundlegenden Schwachpunkte (Stabelizer Backup Steuerung etc.) zu beheben.
 
  • Like
Reaktionen: yeti95 und xscampi

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Ja super, es ist innerhalb von 159h nicht vom Himmel gefallen und das soll ausreichen?

Vermutlich wurden in diesen 159h genau Situationen getestet, wo MCAS früher Probleme machte. Das dürfte ausreichen (vorausgesetzt, man hat eine vernünftige Lösung für das MCAS-Problem gefunden - da bin ich sehr gespannt darauf).
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.071
10.078
LEJ
Frage an die Wissenden mit mehr Ahnung

Gesetzt dem Fall, Boeing bekommt dieses Flugzeug wieder in die Luft und nach einigen Monaten kommt es zum nächsten Crash. Was geschieht dann, außer dass Boeing seinen Laden schließen kann. Die Frage ist ernsthaft gemeint ;)
 
  • Like
Reaktionen: Remmie

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.650
720
Vermutlich das gleiche wie jetzt bereits zweimal: Einleitung der vorgesehenen staatlichen Verfahren, seien sie öffentlichrechtlicher (Flugverbot), zivilrechtlicher (Schadensersatzklagen), oder strafrechtlicher Natur (Totschlag, fahrlässige Tötung usw) mit den entsprechenden Folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

Muc747

Neues Mitglied
11.03.2019
15
0
Hallo in die Runde - lese in dem Thread schon ein ganze Weile mit und dachte, vielleicht könnte euch diese Analyse eines Piloten auf Twitter interessieren. Am Ende nicht viel neues, dennoch sehr lesenswert und arbeitet das Hauptproblem nochmal ziemlich gut heraus.

https://twitter.com/Intrstng/status/1116671409177137152

Auszug:

"So Boeing for the first time, forgot it’s pilot-centric philosophy and chose to stick to pressing launch deadlines. It released the aircraft with a perplexing lack of recognition of previous Airbus fatal experiences + launched the Max with MCAS without sufficient training advice"
 
  • Like
Reaktionen: Gulliver

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Frage an die Wissenden mit mehr Ahnung

Gesetzt dem Fall, Boeing bekommt dieses Flugzeug wieder in die Luft und nach einigen Monaten kommt es zum nächsten Crash. Was geschieht dann, außer dass Boeing seinen Laden schließen kann. Die Frage ist ernsthaft gemeint ;)

Gerüchten zufolge plant die EASA, um jedes Risiko auszuschließen, Test-Starts und Landungen sowie Probeboardings an allen gängigen Flughäfen in Europa einschließlich dem BER, erst nach deren vollständigen Bestehen wird die Zulassung wieder in Kraft gesetzt :cool:
 
  • Like
Reaktionen: pfanni