10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
ANZEIGE
Und die Medien tragen dazu schon ihr Bestes bei. Da werden nämlich teilweise gerade alle 737 über einen Kamm geschoren ohne Unterschiede zu machen. SWR3 berichtete z.B. am Wochenende die Sicherheitslandung einer SunExpress 737 von CGN nach HRG in STR, die Aufgrund eines elektrischen Problems zustande kam und vermischte das kunterbunt mit der Erwähnung der MAX Abstürze.

Auch wenn das noch so absurd ist, was da einige unwissende Medienvertreter herausposaunen, der entscheidende Punkt ist: Es bleibt beim 0815 Passagier ohne Ahnung von der Fliegerei im Kopf.

Und auch aero.de macht bei diesem Wahnsinn mit...

"... Erst am Freitag waren zwei Maschinen der Lufthansa-Tochter Eurowings auf Flügen nach Spanien aus technischen Gründen umgekehrt. Eine Gefährdung der Passagiere und Crews habe es in beiden Fällen zu keinem Zeitpunkt gegeben. Bei beiden Flugzeugen habe es sich um Maschinen des Typs Boeing 737-800 gehandelt."


Quelle: https://www.aero.de/news-31403/Lufthansa-747-nach-Sao-Paulo-kehrt-um.html
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

bivinco

Erfahrenes Mitglied
03.08.2014
2.402
134
BSL
Aus Kostengründen (und vielleicht sogar aus Qualitätsgründen, je klener ein Fertigungslos desto komplexer die Qualitätssicherung) sind viele Sensoren nicht nur auf en Flugzeug zugeschnitten, sondern universell. Damit ist auch deren Einbau standardisiert, mit einem Lochkreis für 8-10 Schrauben, und natürlich kann man theoretisch so einen Sensor um ein Loch verdreht einbauen..

Bitte höre mal auf mit deinem Bashing ohne dich richtig zu informieren.
Nein der AOA Sensor kann nicht verdreht eingebaut werden!
Dies wurde schon sehr früh im PprunNe Faden diskutiert und belegt. Musst es aber selber suchen.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
Na ja... das war von Aero.de lediglich ein Nebensatz in dem verlinkten Artikel. Genannt wurde der Flugzeugtyp. Kein Verweis auf MAX etc.

*Aluhut auf* Ich kann mir gut vorstellen, dass da ein Hintergedanke bei war. Überall wo es nur geht wird 737 in Text eingebaut. *Aluhut ab*
 

Gulliver

Erfahrenes Mitglied
10.11.2009
1.607
36
Kerkrade (NL)
www.kuhnert.nl
  • Like
Reaktionen: quackelduck

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
  • Like
Reaktionen: Iarn und MANAL

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
„... Zweifel am Ruf des Bestsellers - Ethiopian Airlines denkt offenbar darüber nach, ihre Boeing 737 MAX-Bestellung zu stornieren. Airline-Chef Tewolde GebreMariam sieht das Flugzeug nach zwei Abstürzen mit einem "Stigma" behaftet. Die Zusammenarbeit mit Boeing stellt er nicht grundlegend infrage. ...

Ethiopian-Kunden hätten den tragischen Unfall mit Flug ET 302 noch immer in den Köpfen. "Es wird also schwer werden, unsere Kunden zu überzeugen", so GebreMariam weiter.

Den Ruf des Unglücksflugzeugs 737 MAX sieht der Airline-Chef nachhaltig beschädigt: "Sie können sich das Stigma vorstellen, das an diesem Flugzeug nun haftet." ...“


Quelle: https://www.aero.de/news-31405/Ethiopian-erwaegt-Stornierung-ihrer-737-MAX-Bestellung.html
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.777
Bitte höre mal auf mit deinem Bashing ohne dich richtig zu informieren.
Die Bedeutung des neudeutschen Buzzwords "bashing" scheint sich auch ziemlich gewandelt zu haben... Die Bedeutung ist aber ohnehin egal, nur auf die Wirkung kommt es an.

Nein der AOA Sensor kann nicht verdreht eingebaut werden!
Dies wurde schon sehr früh im PprunNe Faden diskutiert und belegt. Musst es aber selber suchen.
Ich sage ja auch "kann man theoretisch". Ich habe auch schon früher gesagt, dass bei 8/10 Bolzen minimal um 36° verdreht eingebaut werden kann, was die 20° Fehlanzeige bei LionAir nicht erklären kann. Bei Prune wird aber auch diskutiert, das 22.5° elektrisch möglich sind (ich muss zugeben die Details nicht exakt verstanden zu haben, aber es hat irgendwas mit Sinus- und Cosinussignal und dem verpolen von einem davon zu tun, was die 45/2° Phasenverschiebung des Signals verursachen kann)
Offiziell kann man den Stecker an einem A320 Joystick auch unmöglich verkehrt herum aufstecken, und doch hat es schon jemand geschafft.
"Mann ist das heute wieder schwergängig", noch ein bisschen mehr Gewalt/Hammer, und schon hat man den Sensor/Stecker doch verdreht drin, und eine neue Führungsnut ins Gehäuse gestanzt... Sag nicht sowas kommt nicht vor, gerade erst kürzlich wieder bei einer LH MD-11 am Mutternsicherungsring des Bugfahrwerk, im Bericht nachzulesen.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
712
630
Leoben, AUT
Erstmal danke für die ausführliche Antwort.

Damit ist auch deren Einbau standardisiert, mit einem Lochkreis für 8-10 Schrauben, und natürlich kann man theoretisch so einen Sensor um ein Loch verdreht einbauen.

Das ist dann aber mies konstruiert. Da muss man die 8-10 Schrauben vom Winkel her halt so anordnen, dass man ihn nicht falsch einbauen kann, oder ein Führungszapferl anbauen. Wenn man sich diesen Sensor anschaut https://www.ebay.at/itm/171298326157 sieht man die 2 asymetrisch angeordneten Führungszapferl, die einen Falscheinbau mechanisch verhindern.

Und zum Thema Badewannenkurve: Ja, natürlich kann mal was kaputt werden. Aber stell dir einmal vor bei einem Fahrzeugmodell würden in den ersten 6 Monaten die Bremsen versagen. Ohne Vorankündigung, auf der Autobahn bei 220km/h und es würden dann regelmäßig Autos irgendwo dagegenkrachen. Bei dem Autobauer wäre Feuer am Dach. Wenn in den ersten 6 Monaten nach Auslieferung die AoA Senoren defekt werden kann man mMn nicht einfach auf die Kurve zeigen und sagen: Passiert halt. Ich hoffe ich versteife mich hier nicht zu sehr auf die Sensoren, ich werde aber das Gefühl nicht mehr los, dass diese auch ihren fair share am Debakel haben. Ganz ohne Aluhut.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.043
10.691
Dahoam
Offiziell kann man den Stecker an einem A320 Joystick auch unmöglich verkehrt herum aufstecken, und doch hat es schon jemand geschafft. "Mann ist das heute wieder schwergängig", noch ein bisschen mehr Gewalt/Hammer, und schon hat man den Sensor/Stecker doch verdreht drin, und eine neue Führungsnut ins Gehäuse gestanzt... Sag nicht sowas kommt nicht vor, gerade erst kürzlich wieder bei einer LH MD-11 am Mutternsicherungsring des Bugfahrwerk, im Bericht nachzulesen.


Diese Aussage ist ohne jeglichen Wahrheitsgehalt und entspricht eher "Fake News"! (n)

Bei der "Papa Whiskey" (D-AIPW) wurde nicht der Stecker verkehrt aufgesteckt, sondern beim Umpinnen der einzelnen Leitungen ein paar davon falsch gesetzt. Das ist was völlig anderes!
Wer genaueres zu diesem Zwischenfall wissen will findet ausreichend Informationen im Netz, z.B. hier:
Accident: Lufthansa Papa Whiskey
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.650
720
Diese Aussage ist ohne jeglichen Wahrheitsgehalt und entspricht eher "Fake News"! (n)

Bei der "Papa Whiskey" (D-AIPW) wurde nicht der Stecker verkehrt aufgesteckt, sondern beim Umpinnen der einzelnen Leitungen ein paar davon falsch gesetzt. Das ist was völlig anderes!
Wer genaueres zu diesem Zwischenfall wissen will findet ausreichend Informationen im Netz, z.B. hier:
Accident: Lufthansa Papa Whiskey

Oder hier, weil mich das gerade auch interessiert hat und ich nachlas: https://www.bfu-web.de/DE/Publikati...1/Bericht_5X004-01.pdf?__blob=publicationFile
 
  • Like
Reaktionen: pimpcoltd und E190

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Offiziell kann man den Stecker an einem A320 Joystick auch unmöglich verkehrt herum aufstecken, und doch hat es schon jemand geschafft.

Zum Glück waren damals fähige Piloten im Cockpit und haben den Tag gerettet, obwohl es für einen falsch verdrahteten Joystick wahrscheinlich weder ein Simulator-Training noch eine explizite Checkliste gab. Bei manchen Airlines gehört zum Job des Piloten immer noch, auch technische Probleme zu meistern, für die es kein fertiges Ĺösungsrezept vom Hersteller gibt.
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Bei manchen Airlines gehört zum Job des Piloten immer noch, auch technische Probleme zu meistern, für die es kein fertiges Ĺösungsrezept vom Hersteller gibt.
Bin auch ein kleiner Troubleshooter, ob es die defekte Waschmaschine ist, die Ölheizung und selbst die Steuererklärung mache ich selbst.
Alles kein Problem wenn man genug Zeit hat.
Wenn allerdings der Vogel mit 20 Grad Neigung Richtung Erdoberfläche unterwegs ist... Dann hätte auch Einstein seine Möglichkeiten ausgeschöpft.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.043
10.691
Dahoam

Danke für den Link. An den offiziellen BFU-Bericht habe ich nicht gedacht.


Zum Glück waren damals fähige Piloten im Cockpit und haben den Tag gerettet, obwohl es für einen falsch verdrahteten Joystick wahrscheinlich weder ein Simulator-Training noch eine explizite Checkliste gab. Bei manchen Airlines gehört zum Job des Piloten immer noch, auch technische Probleme zu meistern, für die es kein fertiges Ĺösungsrezept vom Hersteller gibt.

Vor allem war es der F/O der das gerettet hat. Der CPT ist gestartet und hat den Rollwinkel korrigieren wollen und durch seine Aktion verschlimmert, weil sein Stick falsch verdrahtet war. Der F/O, dessen Stick richtig verdrahtet war, hat geistesgegenwärtig eingegriffen.

Allerdings war es viel Glück, die Flügelspitze war nur ganz knapp über den Boden, das hätte genauso in der Katastrophe enden können.

Und klar, gute Piloten können auf jedem Fall Katastrophen verhindern. Siehe auch Sullenberger und der Hudson-Landung.
Allerdings sollten schlechtere Piloten nicht automatisch zur Katastrophe führen, ein Flugzeug sollte so sicher sein dass jeder ausgebildete Pilot damit fliegen kann.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.777
Bei der "Papa Whiskey" (D-AIPW) wurde nicht der Stecker verkehrt aufgesteckt, sondern beim Umpinnen der einzelnen Leitungen ein paar davon falsch gesetzt. Das ist was völlig anderes!
Natürlich ist das was absolutobervölliganderes.
Wenn ein Stecker Führungsnuten hat, damit keiner ihn (also die Summe der Pinne in ihm) falsch montieren kann, dann ist es total natürlich das jemand die Pinne im Stecker vertauscht.
Wenn ein AoA Sensor Führungspinne hat, damit keiner ihn falsch montieren kann, dann ist das absolut undenkbar, das jemand an den Fohrungspinnen rumwurschtelt, denn an Pinnen wurschtelt man nur in Steckern rum...

Das mit der Installation mit Gewalt bezog sich auf den Mutternsicherungsring, aber es ist auch schon bei Steckern vorgekommen.
Es ist absolut nicht "ohne Wahrheitsgehalt" das man auch codierte Stecker falsch verbinden kann. Es ist umgekehrt Fake News, das man AoA Sensoren unmöglich falsch montieren kann. Es geht so ziemlich alles, wenn die falschen Umstände zusammenkommen.

Es ist absolut das selbe, jede Idiotensicherung ist nur solange idiotensicher, bis sich jemand findet der eben nicht den codierten Stecker verdrehtdreht, sondern einfach die Pinne im Stecker.
Wir hatten auch erst kürzlich den Fall, das an einem AoA-Sensor im Innenleben rumgepfuscht wurde. Es gibt immer "gute Gründe" warum Mechaniker etwas tun, das so eigentlich überhaupt nie vorgesehen war, z.B. weil das "richtige" Ersatzteil nicht vorhanden ist, und man halt einfach selbst ein neues produziert.

Wer noch nie einen USB Stecker abgezogen hat, obwohl Windows gesagt hat dass er nicht entfernt werden kann, der werfe den ersten Stein...
 
  • Like
Reaktionen: Felyxorez

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.043
10.691
Dahoam
Natürlich ist das was absolutobervölliganderes.
Wenn ein Stecker Führungsnuten hat, damit keiner ihn (also die Summe der Pinne in ihm) falsch montieren kann, dann ist es total natürlich das jemand die Pinne im Stecker vertauscht.
Wenn ein AoA Sensor Führungspinne hat, damit keiner ihn falsch montieren kann, dann ist das absolut undenkbar, das jemand an den Fohrungspinnen rumwurschtelt, denn an Pinnen wurschtelt man nur in Steckern rum...

Das mit der Installation mit Gewalt bezog sich auf den Mutternsicherungsring, aber es ist auch schon bei Steckern vorgekommen.
Es ist absolut nicht "ohne Wahrheitsgehalt" das man auch codierte Stecker falsch verbinden kann. Es ist umgekehrt Fake News, das man AoA Sensoren unmöglich falsch montieren kann. Es geht so ziemlich alles, wenn die falschen Umstände zusammenkommen.

Es ist absolut das selbe, jede Idiotensicherung ist nur solange idiotensicher, bis sich jemand findet der eben nicht den codierten Stecker verdrehtdreht, sondern einfach die Pinne im Stecker.
Wir hatten auch erst kürzlich den Fall, das an einem AoA-Sensor im Innenleben rumgepfuscht wurde. Es gibt immer "gute Gründe" warum Mechaniker etwas tun, das so eigentlich überhaupt nie vorgesehen war, z.B. weil das "richtige" Ersatzteil nicht vorhanden ist, und man halt einfach selbst ein neues produziert.

Wer noch nie einen USB Stecker abgezogen hat, obwohl Windows gesagt hat dass er nicht entfernt werden kann, der werfe den ersten Stein...

Wie wäre es wenn Du dich wieder beruhigst und sachlicher argumentierst? Nur weil man mehr rumpöbelt wird der Inhalt nicht richtiger, auch wenn das momentan manche Staatschefs genauso handhaben. :rolleyes:
 

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Es ist absolut das selbe, jede Idiotensicherung ist nur solange idiotensicher, bis sich jemand findet der eben nicht den codierten Stecker verdrehtdreht, sondern einfach die Pinne im Stecker.
Wir hatten auch erst kürzlich den Fall, das an einem AoA-Sensor im Innenleben rumgepfuscht wurde. Es gibt immer "gute Gründe" warum Mechaniker etwas tun, das so eigentlich überhaupt nie vorgesehen war, z.B. weil das "richtige" Ersatzteil nicht vorhanden ist, und man halt einfach selbst ein neues produziert.

Wer noch nie einen USB Stecker abgezogen hat, obwohl Windows gesagt hat dass er nicht entfernt werden kann, der werfe den ersten Stein...


Ohne Witz , ich möchte nicht wirklich wissen wo du arbeitest :eek: Ein Mechaniker der ein Ersatzteil produziert ??? Ich weiß was du meinst aber bitte schreibe das nicht so ,
der Mechaniker repariert maximal ein zugelassenes Bauteil nach Herstellervorgabe oder bestellt beim Hersteller ein neues oder kauft ein gebrauchtes von einen zugelassenen Zulieferer !
Kein Mechaniker schnitzt sich mal eben aus nen Blech ein Ersatzteil ;)

PS:Erwische ich einen meiner Jungs das der sowas macht kannst du dir sicher sein das er ein Problem hat..... was auch gerne mal beim großen A enden kann .
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.246
9.750

bender3002

Aktives Mitglied
23.05.2014
185
0
Und zum Thema Badewannenkurve: Ja, natürlich kann mal was kaputt werden. Aber stell dir einmal vor bei einem Fahrzeugmodell würden in den ersten 6 Monaten die Bremsen versagen. Ohne Vorankündigung, auf der Autobahn bei 220km/h und es würden dann regelmäßig Autos irgendwo dagegenkrachen. Bei dem Autobauer wäre Feuer am Dach.

Stell dir vor, das ist sogar Thema bei einem aktuellen Fahrzeugmodell. Und weißt du, warum das kein großes mediales Thema ist? Weil es eine Rückfallebene gibt, die das Auto immer noch verzögert, wenn auch nicht so komfortabel.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
Zwar zur neuen 777-X, aber der Zusammenhang und die Aussagen der FAA hängen unmittelbar hiermit zusammen.

Interessant, dass man bei so vielen Änderungen an der 777X wirklich das Großvaterprinzip anwenden darf (allein der Klappflügel)...

"... CFK-Flügel, große Cockpitbildschirme und neue Assistenen wie ein "Brake-to-Exit"-System unterscheiden die 777X ebenfalls stark vom Vorgänger. Boeing strebt dennoch einen weitgehend barrierefreien Musterwechsel von Piloten mit 777-Rating auf die neue Generation an...."

Und dann zur Max und Folgen von der FAA:

"Der Generalinspekteur des US-Verkehrsministeriums hat der FAA "schwere Versäumnisse" und "Managementdefizite" bei Wahrnehmung ihrer Aufsichtsfunktionen attestiert.

Die US-Luftfahrtaufsicht werde die Selbstkontrolle der Hersteller bei "besonders sicherheitssensiblen Aspekten der Zulassung neuer Verkehrsflugzeuge" einschränken und ihre Aufsichtsprozesse "grundlegend überarbeiten", kündigte Calvin Scovel Ende März vor einem Senatsausschuss Konsequenzen an.

Die FAA hatte bei Zulassung der 737 MAX den umstrittenen Fluglagekorrektor MCAS auf Basis einer von Boeing erstellten Dokumentation durchgewinkt. ..."


Quelle: https://www.aero.de/news-31399/Boeing-droht-aufwendigere-Zulassung-der-777-9.html