[11MAR2011] Schweres Erdbeben in Japan

ANZEIGE

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Laut diesem http://park30.wakwak.com/~weather/geiger_index.html Geigerzähler in Tokio dreht der Wind das erste Mal zwischen Ost und Nordost, und sofort steigt in Tokio die Messung von sonst unter 20 CPM an...
:(

Alles andere hätte mich auch sehr gewundert. Die Werte sind aber absolut betrachtet wie gesagt harmlos. So wie niemand ertrinkt, wenn sich die Niederschlagsmenge bei Regen von 1 mm auf 2 mm verdoppelt, ist auch eine Verdoppelung der Strahlenwerte von 20 auf 40 cpm sicherlich ungefährlich.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.357
3.052
FRA
New Repairs Delay Work at Crippled Nuclear Plant

Efforts to stabilize the hobbled nuclear power plant in Fukushima hit a snag on Monday when engineers found that crucial machinery at one reactor requires repair, a process that will take two to three days, government officials said.
...
The nuclear safety agency also said that some of the water used to douse the damaged reactors had reached the ocean nearby, and that officials were investigating radiation levels in the water.
...
Public broadcaster NHK said Monday that the official death toll had been raised to more than 8,600. But the final toll is expected to reach nearly 20,000. On Sunday, police officials in Miyagi, the prefecture hit hardest by the tsunami, said they expected the toll there alone to exceed 15,000.


WHO: Radiation in Japan food 'more serious' than thought - CNN.com

The detection of high levels of radioactivity in certain Japanese foods -- and the nation's subsequent clampdown on their sales -- signals the food safety situation is "more serious" than originally thought, a World Health Organization official said Monday.
...
Cordingley noted that, whereas fears initially were for produce within 30 kilometers (18 miles) of the plant, cows (and the milk they produce) outside that radius and spinach from as far as 120 kilometers was being affected.


Bild vom schwarzen Rauch heute über dem Reaktor 3 (angeblich wieder verschwunden)

P.S. JPQuake - Journalist Wall of Shame
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1

Schönes Bild. Der Zensator von Tepco hat glücklicherweise geschlafen.
Denn entgegen den offiziellen Verlautbarungen, man würde a) Maßnahmen zur Wasserkühlung, das mittlerweile berühmte Löschfahrzeug; b) sich um den Stromanschluss kümmern, ist hier ebenfalls die freiwillige :rolleyes: Baufirma zu sehen. Man versucht nämlich zur Zeit auch, offene Partikelquellen zu verkapseln. Betonmischfahrzeug/Mobilkran. Würde man dieses öffentlich publizieren, so würde man eine Erklärung für andere Nachrichten liefern, dieses will man jedoch (noch) vermeiden.

Der Brand war angeblich ein Kabelbrand. Das kommt davon, wenn man an elektrische Anlagen eine Spannung anlegt und keine Ahnung über dessen technischen Zustand erlangen konnte. :rolleyes:

Es gibt sogar Leute, die freuen sich gerade wie kleine Kinder, dass es regnet.


Und Edith hat sogar schon wieder die ersten Pappen gesehen, welche mit Alufolie überzogen wurden. Wo hat dieser Blödsinn nur seinen Ursprung?
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.950
13.437
FRA/QKL
Es gibt noch Medien mit Anstand in Deutschland (und nicht nur die von einigen hier bevorzugten rot-grüngeprägten Spiegel und Süddeutsche).

Offener Brief des Wirtschaftswochechefs Roland Tichy an Japan (Auszug):

(...)

Der ganze Brief in der Druckausgabe oder online: Japan: Trauer um die Opfer - WirtschaftsWoche
[/url]
Hätte ich die Wirtschaftswoche nicht schon vor einem halben Jahr gekündigt wäre das Fass jetzt endgültig voll gewesen. Selten so einen heuchlerisch anbiedernden Schwachsinn gelesen.
 

tomnikde

Erfahrenes Mitglied
27.03.2009
2.250
1
TXL
Wie hier ja sicherlich einige mitbekommen haben, bin ich selbst betroffen, da Teile meiner Familie in Tokyo leben. Ich will mich an dieser Stelle noch einmal fuer viele sinnvolle Updates und natuerlich die konkrete Hilfe von vielen Mitgliedern und deren Kontakten bedanken:kiss:

Neben den vielen Fakten die dort auf einen einprasseln und dem organisatorischem Unterfangen eine Ausreise zu ermoeglichen wird eines immer unter den Teppich gekehrt. Viele von uns denken einfach nur "raus hier"- doch was ist, wenn man seine ganze Familie zuruecklaesst? Die, wie auch alle Freunde eine Ausreise nicht nachvollziehen koennen. Ich habe groessten Respekt vor denen, die diesen Schritt gehen:idea:
Die letzten Wochen haben gezeigt, wie gross dabei die Unterschiede sind und viele "Beziehungen" sind daran zerbrochen.
Gerade in Notsituationen heisst es einen klaren Kopf zu behalten aber dennoch nicht zu vergessen, was das alles fuer den einzelnen bedeutet:idea:
 
Zuletzt bearbeitet:

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.357
3.052
FRA
Progress at Nuclear Plant Is Slow - WSJ.com

Overall, officials expressed confidence that Japan was on the right track in putting a lid on the nuclear disaster triggered by the March 11 earthquake and tsunami that left more than 21,000 people dead or missing.
...
It took several days for the government to take effective control of the disaster, meaning that the full power of Japan's military and big-city fire departments wasn't engaged in the fight until a week after the quake.


Bid to 'Protect Assets' Slowed Reactor Fight - WSJ.com

Crucial efforts to tame Japan's crippled nuclear plant were delayed by concerns over damaging valuable power assets and by initial passivity on the part of the government
...
TEPCO considered using seawater from the nearby coast to cool one of its six reactors at least as early as last Saturday morning, the day after the quake struck. But it didn't do so until that evening, after the prime minister ordered it following an explosion at the facility. Tepco didn't begin using seawater at other reactors until Sunday.
...
"This disaster is 60% man-made," said one government official. "They failed in their initial response. It's like Tepco dropped and lost a 100 yen coin while trying to pick up a 10 yen coin."
...
Japan's military, the Self-Defense Forces, didn't participate in cool-down efforts in a big way until Wednesday, after four of the six reactors had suffered damage and the remaining two showed signs of heating as well. A military spokesman said forces didn't move in because they weren't requested by Tepco.


All headlines | Kyodo News

Radioactive cesium 24.8 times higher than the legal concentration limit detected in seawater near nuke plant.
Radioactive iodine 126.7 times higher detected in seawater near nuke plant.


2011/03/21 03:16 - Spinach With Radiation 27 Times Higher Than Limit Found In Japan

In 1 kilogram of spinach grown in open air in the city (Hitachi), 54,000 becquerels of iodine was detected, exceeding the 2,000 becquerel limit preliminarily set by the government under the food sanitation law, the Ibaraki prefectural government said.

The level of cesium in the spinach grown in the city was also higher at 1,931 becquerels, compared to the limit of 500 becquerels.
...
According to the ministry, 16 becquerels and 3.6 becquerels of iodine per one kilogram of water was found in Tochigi and Gunma, while Tokyo and Niigata saw 2.9 and 2.1 becquerels, but the levels were below the intake limit of 300 becquerels set by the Nuclear Safety Commission of Japan.

The ministry also said the levels of cesium found in one kilogram of water in Tochigi and Tokyo were 2.6 and 0.21 becquerels, against the limit of 200 becquerels.

The Fukushima prefectural government said it detected 28 becquerels of iodine in water taken at 6 p.m. Sunday.
...
The amount of iodine detected in Tochigi was 540 megabecquerels per square kilometer, 190 megabecquerels in Gunma and 40 megabecquerels in Tokyo. The amount of cesium was 45 megabecquerels per square kilometer in Tochigi and 63 megabecquerels in Gunma.


Hier gibt's eine gute Grafik zur Veraunschaulichung von Strahlungsdosen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: opossum

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Fukushima: Mangelhafte Wartung - Betreiber Tepco f

Über Fukushima steigt wieder dunkler Rauch auf und es wird bekannt: Der Betreiber des Atomkraftwerkes hat Kühlpumpen und Generatoren jahrelang nicht kontrolliert und Wartungsprotokolle gefälscht. Tepco kann noch nicht einmal sagen, ob es wirklich der Tsunami war, der die Notstromaggregate lahmlegte - oder ob das Gerät bereits vorher kaputt war.
 
  • Like
Reaktionen: VFHS und cockpitvisit

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Aber es ist doch vollkommen nachvollziehbar. Wer von uns würde ein altes Auto, welche eh bald verschrottet wird, denn noch von einer Fachwerkstatt nach ServicePlan pflegen lassen? Wer dieses glaubt ist einfach nur naiv.

Zu den "Wegwerfarbeiten". Auch hier in Deutschland werden oder wurden nachweislich überlassene Arbeitnehmer für "schmutzige Arbeiten" eingesetzt. Wenn sie dann ihre JahresMaxDosis intus hatten, gingen sie einfach zurück an den Verleiher. Mit Glück fanden sie sich dann an einem unbelasteten Band wieder, oder wurden dann doch gefeuert.

Aber wie Tepco und andere handeln: In Fukushima 2 ist das übliche Ein- und Ausmessen der AKW Arbeiter angesichts der Umweltbelastung nicht mehr möglich. Jetzt sollen die Schleusen nur noch so vor sich hinpiepen, und keiner kümmert sich wirklich darum. :rolleyes:
 

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0
In 1 kilogram of spinach grown in open air in the city (Hitachi), 54,000 becquerels of iodine was detected, exceeding the 2,000 becquerel limit preliminarily set by the government under the food sanitation law, the Ibaraki prefectural government said.

Warst du nicht derjenige der Kernschmelzen für beherrschbar hält und diese gerne auf den Seychellen zur Zuschauerbelustigung mal durchführen wollte? Wir lernen täglich mehr dazu wie wenig beherrschbar Kernschmelzen und atomare Unfälle im Allgemeinen selbst in den zivilisiertesten Ländern sind.
 

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0
Aber wie Tepco und andere handeln: In Fukushima 2 ist das übliche Ein- und Ausmessen der AKW Arbeiter angesichts der Umweltbelastung nicht mehr möglich. Jetzt sollen die Schleusen nur noch so vor sich hinpiepen, und keiner kümmert sich wirklich darum. :rolleyes:

Sicher. Das Ein- und Ausmessen sagt ja aber auch nur was aus über die inkorporierte Dosis radiaktiven Materials und nichts über die erhaltene Strahlendosis. Jedenfalls sind die "erlaubten" Werte von 250mSv auf jeden Fall gesundheitsschädlich und erhöhen das Krebsrisiko deutlich. Das man das einfach in Kauf nimmt finde ich schon menschenverachtend. Hier gibt es wie man sieht selbst im 21. Jahrhundert keine vernünftigen Lösungen...
 

MH77

Erfahrenes Mitglied
08.08.2009
594
0
Vordertaunus
Sicher. Das Ein- und Ausmessen sagt ja aber auch nur was aus über die inkorporierte Dosis radiaktiven Materials und nichts über die erhaltene Strahlendosis. Jedenfalls sind die "erlaubten" Werte von 250mSv auf jeden Fall gesundheitsschädlich und erhöhen das Krebsrisiko deutlich. Das man das einfach in Kauf nimmt finde ich schon menschenverachtend. Hier gibt es wie man sieht selbst im 21. Jahrhundert keine vernünftigen Lösungen...
Schon mal was von Filmdosimeter gehört oder gesehen? Werden bei sämtlichen MItarbeitern geführt, z.B. beim Röntgen in der Klinik und auch bei Kraftwerksmitarbeitern - ob diese allerdings noch in Fukushima getragen werden, ist mir nicht bekannt. Die beaufschlagten Werte der MA werden dann auch in einem Strahlenpass geführt.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
... Hier gibt es wie man sieht selbst im 21. Jahrhundert keine vernünftigen Lösungen...

Das ist ja das Schlimme an diesem GAU. Es GIBT keine vernünftige Lösung. In der UdSSR wurde befohlen. Hier sind es angeblich "Freiwillige".

Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben. Im Grunde müßte jeder AKW Betreiber neben finanzieller Absicherung eine Liste mit 10.000 Freiwilligen vorlegen. Nur um überhaupt die Betriebsgenehmigung zu erhalten. Dann würde sich die Frage des ManPower beim Gau nicht stellen.

Also ich würde NICHT unterschreiben. :eek:
 

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0
Schon mal was von Filmdosimeter gehört oder gesehen? Werden bei sämtlichen MItarbeitern geführt, z.B. beim Röntgen in der Klinik und auch bei Kraftwerksmitarbeitern - ob diese allerdings noch in Fukushima getragen werden, ist mir nicht bekannt. Die beaufschlagten Werte der MA werden dann auch in einem Strahlenpass geführt.

Sicher. Das ist aber kein "Ein- und Ausmessen mit Schleusen die piepen"
Die werden schon Dosimeter tragen, aber die japanische Regierung hat ja mal eben die Grenzwerte für die Kraftwerksarbeiter auf 250mSv raufgesetzt. Das ist mal eben dass fast 13x dessen was in Deutschland für strahlenexponierte Personen erlaubt ist!
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Sicher. Das ist aber kein "Ein- und Ausmessen mit Schleusen die piepen"
Die werden schon Dosimeter tragen, aber die japanische Regierung hat ja mal eben die Grenzwerte für die Kraftwerksarbeiter auf 250mSv raufgesetzt. Das ist mal eben dass fast 13x dessen was in Deutschland für strahlenexponierte Personen erlaubt ist!

Es geht ja auch nicht um die eigentliche Strahlenbelastung der Arbeiter in Fukushima 2. Nur dort kam es ja bekanntlich in den letzten Tagen ebenfalls zu Abweichungen aus den Regelbetrieb was Zusatzarbeiten nötig macht. Wenn es hier jetzt bei diesen Arbeiten zu Kontaminationen kommt, dann schleppen die Mitarbeiter den Dreck halt mit nach hause, wenn keiner mehr die Ausmessung für voll nimmt. Fördert nicht gerade das sorgfältige Arbeiten.
 

MH77

Erfahrenes Mitglied
08.08.2009
594
0
Vordertaunus
Sicher. Das ist aber kein "Ein- und Ausmessen mit Schleusen die piepen"
Die werden schon Dosimeter tragen, aber die japanische Regierung hat ja mal eben die Grenzwerte für die Kraftwerksarbeiter auf 250mSv raufgesetzt. Das ist mal eben dass fast 13x dessen was in Deutschland für strahlenexponierte Personen erlaubt ist!
Schleusen sind zum Feststellen auf Kontamination und bedingen dekontaminierende Maßnahmen, sagt aber nichts über die Höhe der aufgenommenen alpha, beta und gammastrahlung aus.
Die Schleusen können vermutlich bei der gesamten Belastung im Umfeld nicht mehr richtig arbeiten...
Anhand der Filmdosimeter kann klar die beaufschlagte Dosisleistung festgestellt werden und dient als einzige Aussagekraft für die max. Werte.
 
  • Like
Reaktionen: Huey

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.357
3.052
FRA
Zu den "Wegwerfarbeiten". Auch hier in Deutschland werden oder wurden nachweislich überlassene Arbeitnehmer für "schmutzige Arbeiten" eingesetzt.
Es gibt keine Infos, welche Dosen diese Arbeiter insgesamt bekommen haben, deshalb auch keinen Grund zur Annahme, hier würden Leben geopfert. Ein paar "Experten" im deutschen TV prophezeiten zwar, 50% würden sterben, aber ohne Informationen über erhaltene Dosen ist so eine Vorhersage einfach lächerlich.

Die einzige Meldung in japanischen Medien war bisher, dass 6 Mitarbeiter über 150mSv bekamen.

Die Feuerwehrleute auf der Pressekonferenz haben so ein Messgerät auch gezeigt, es ist ein elektronisches Teil das sie bei der Arbeit trugen.

Das ist ja das Schlimme an diesem GAU. Es GIBT keine vernünftige Lösung. In der UdSSR wurde befohlen. Hier sind es angeblich "Freiwillige".

Es gab mehrere Interviews mit AKW-Mitarbeitern, die den freiwilligen Einsatz abgelehnt haben (wegen Familie). Also sind es wirklich Freiwillige.

Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben. Im Grunde müßte jeder AKW Betreiber neben finanzieller Absicherung eine Liste mit 10.000 Freiwilligen vorlegen.

Das ist sicher unschwer zu bekommen, wenn man jedem Freiwilligen 1000EUR zahlt. Es gibt ja auch zahlreiche Leute, die für solche Summen an der Medikamentenerprobung etc. teilnehmen.

Das man das einfach in Kauf nimmt finde ich schon menschenverachtend.

Gibt es zur Zeit eine weniger menschenverachtende Lösung? Seitdem sich die japanische Regierung sich um die Sache kümmert, scheinen die Aktionen eigentlich vernünftig zu sein, und langsam zeichnet sich eine Lösung ab. Die große Frage ist, welche Fläche auf dauer verseucht bleibt. Wie hoch war die Belastung der Felder in Deutschland nach dem Tschernobyl-Unglück?
 

mueller1000

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
463
20
nahe FRA
Wie hoch war die Belastung der Felder in Deutschland nach dem Tschernobyl-Unglück?

Hier ein paar Zahlen auf die Schnelle:
"In den am stärksten belasteten Gebieten Deutschlands, im Südosten von Bayern, lagen die Bodenkontaminationen bei bis zu 2 Ci /km² (74 kBq/m²) Cs-137. Diese Landkreise hätten auch in Weißrussland, Russland und der Ukraine den Status der kontaminierten Zone erhalten. So sind beispielsweise auch heute noch in einigen Regionen Deutschlands, insbesondere im Süden, Pilze, Waldbeeren und Wildtiere hoch belastet. Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist die Kontamination dort rund zehnmal höher als im Norden Deutschlands. Im Muskelfleisch von Wildschweinen wurden in Deutschland Cäsium-137-Werte von bis zu 40.000 Bq/kg gemessen. Der Durchschnittswert betrug 6.800 Bq/kg und damit mehr als das Zehnfache des EU-Grenzwertes von 600 Bq/kg. Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz betrug die Strahlenbelastung durch das Reaktorunglück in Tschernobyl in Deutschland im Jahr 1986 0,11 Millisievert und im Jahr 1987 0,07 Millisievert. Sie nahm in den Folgejahren weiter ab und liegt heute unter 0,015 mSv pro Jahr (die Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität liegt bei 3 mSv pro Jahr)."
Quelle: Katastrophe von Tschernobyl – Wikipedia

Noch ein wenig mehr und ausführlicher: Umweltinstitut.org - Belastung von Lebensmitteln
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Es gibt keine Infos, welche Dosen diese Arbeiter insgesamt bekommen haben, deshalb auch keinen Grund zur Annahme, hier würden Leben geopfert. Ein paar "Experten" im deutschen TV prophezeiten zwar, 50% würden sterben, aber ohne Informationen über erhaltene Dosen ist so eine Vorhersage einfach lächerlich.

Ich habe mich bewusst nicht dazu geäußert, ob hier Arbeiter wissentlich geopfert werden. Das wird die Zukunft zeigen. Lediglich habe ich darauf hingewiesen, wie auch hier geltenes Recht umgangen wird.

Tepco wird sicher keine Mitarbeiter vor die Kamera lassen, die sich kritisch äußern. Die verstecken sich in annonymen Newsgroups. :eek:

Klar ist aber heute schon eines. In Fukuschima 1 baut keiner mehr Brennstäbe nach Regelbetrieb aus.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.357
3.052
FRA
Fukushima: Mangelhafte Wartung - Betreiber Tepco f
Über Fukushima steigt wieder dunkler Rauch auf und es wird bekannt: Der Betreiber des Atomkraftwerkes hat Kühlpumpen und Generatoren jahrelang nicht kontrolliert und Wartungsprotokolle gefälscht. Tepco kann noch nicht einmal sagen, ob es wirklich der Tsunami war, der die Notstromaggregate lahmlegte - oder ob das Gerät bereits vorher kaputt war.

Die Diesel liefen doch bis zum Tsunami.

Das wird durch alle offiziellen Infos und ein paar Blog-Einträge der Mitarbeiter des AKW bestätigt.

Hier eine interessante Analyse: Idiotic Placement Of Fuel Tanks Doomed Fukushima - Bruce Upbin - Tradigital - Forbes. Dass u.a. Dieselbehälter und - Leitungen zerstört wurden, habe ich auch in anderen Quellen gesehen.
 
  • Like
Reaktionen: krypta und flysurfer

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
+++ Live-Ticker Japan +++: Strahlungswerte im Meer steigen rapide an - Nachrichten Panorama - Weltgeschehen - WELT ONLINE

17.40 Uhr: In den Pazifik-Gewässern nahe dem Unglücksreaktor Fukushima I ist dem Betreiber Tokyo Electric Power (Tepco) zufolge eine geringe Menge Radioaktivität nachgewiesen worden. Eine unmittelbare Gefahr gehe davon nicht aus.

22.09 Uhr: Der japanische Kraftwerksbetreiber Tepco stellt in unmittelbarer Nähe des havarierten Atommeilers Fukushima 1 stark erhöhte Konzentrationen radioaktiver Substanzen im Meerwasser fest. In etwa 100 Metern Entfernung zur Unglücksstelle sei eine knapp 127-fach erhöhte Belastung mit Jod 131 gemessen worden, sagt ein Vertreter des Unternehmens am Dienstag (Ortszeit).

Tepco liest hier sicher mit. :cry:
 
Zuletzt bearbeitet:

Croth

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
606
28
Es gab mehrere Interviews mit AKW-Mitarbeitern, die den freiwilligen Einsatz abgelehnt haben (wegen Familie). Also sind es wirklich Freiwillige.

Wir werden es wohl nie sicher wissen. Soziale Strukturen sind zu kompliziert, um tatsächlich sicher erheben zu können, ob bei allen Freiwilligkeit vorliegt, denn es wirken in sozialen Strukturen noch Mechanismen jenseits direkter Anweisungen, bzw. zwischen den Zeilen und auf dem Flur - wie wir das sicherlich alle kennen.

Sorgen um die frewillige Pflichtausübung macht man sich aber scheinbar:
Minister droht Feuerwehrmännern (ca. in der Mitte)
 
Zuletzt bearbeitet:

Croth

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
606
28
Aber es ist doch vollkommen nachvollziehbar. Wer von uns würde ein altes Auto, welche eh bald verschrottet wird, denn noch von einer Fachwerkstatt nach ServicePlan pflegen lassen? Wer dieses glaubt ist einfach nur naiv.

Echt? Ich finde es immer noch nicht nachvollziehbar, denn mein Auto produziert im Vergleich zu einem AKW keinen Gewinn und das dürfte der große Unterscheid sein. Das AKW produziert noch YEN Noten und damit kann man es von einem Teil des Geldes auch pflegen lassen, hingegen produziert mein Auto keinen Gewinn... ...außerdem wird seine Verkehrsicherheit in Deutschland zwangsgeprüft. :) Nein, tut mir leid, Gier ist für mich nicht nachvollziehbar, besonders dort nicht, wo man Risiken für andere in Kauf nimmt, damit der eigene Geldbeutel noch ein wenig dicker wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: macdoc