Déjà-vu: Dreamliner fängt Feuer | aeroTELEGRAPH
Kann man sowas eigentlich überhaupt schnell/günstig reparieren?
Ich kenne mich mit den Structure Damages und deren Limits bei der 787 nicht aus, daher sind das ungefähre "generelle Leitfäden" nun:
1.) wird man entweder selber Mechaniker und Engineering hinschicken und den Schaden dokumentieren, oder man wird einen 3rd Party Maintenance Provider (beispielsweise British Airways Technik) bitten, den Schaden zu dokumentieren, ausmessen vermessen und anschließend die gesammelten Infos an das Engineering der Ethiopian schicken. Diese leiten dann die Daten an Boeing weiter, zwischenzeitlich wird man das SRM (Structure Repair Manual (so heißts zumindest beim Airbus) durchpflügen... Bei solch einem Ausmaß kann ich mir aber sehr sicher sein, dass alle Damages out of Limit sind. Somit steht der Flieger mal gegrounded in London.
In weiterer Folge wird Boeing nun aktiv und muss Lösungen ausarbeiten, welche zumindest den Flieger temporär fliegen lassen können zB zur Homebase allerdings nur Ferry... oder es kommt ein Special Team von Boeing (und das wird dann richtig teuer, allerdings in Angesicht des neuen Fliegers, etc.. vermute ich das einzige was möglich ist... gleichzeitig werden die dann einen Hangar Platz bekommen müssen wo sie sich das alles nochmals ansehen)...Oder aber man holt den Flieger direkt nach Seattle, das kann auch durchaus sein.
Aufgrund der Fläche und der zuvor erwähnten Zusammensetzung der 787 denke ich nicht, dass es schnell und kostengünstig sein wird.. Kostenmäßig kann solch ein Einsatz aber durchaus in die Millionen gehen (Anreise Team, Arbeitszeit Maintenance in London, Hangar, Special Assitance von Boeing, Cargo für die Utensilien von Boeing nach London (wenns soweit kommt).
Weiters ist es ja so, dass hier nicht nur die Struktur beschädigt ist, sondern auch zusätzlich auch noch Schaden im Innenraum entstanden ist. Auch hier wird man prüfen müssen, was und in welchem Ausmaß beschädigt ist... Vlt müssen ja bestimmte Kabel getauscht werden, ohne jene der Flieger nicht flugtauglich ist...
Also grob ausgedrückt, der Flieger fliegt die nächste Zeit nicht mehr, auch dadurch, dass hier nun allerlei Behörden und Hersteller ermitteln und aufgrund der Vorgeschichte der 787 wird man hier wohl den Flieger ganz genau sich ansehen....