22.05.2020: Pakistan - PIA A320 crasht in Wohngebiet bei Karachi

ANZEIGE

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
897
744
HAM
ANZEIGE
Ja, die meisten modernen Recorder haben kein "Gehäuse" sondern eher eine Palette, auf der die Elektronik (im normalen Gehäuse) und das Speichermodul (im "bombensicheren Panzergehäuse") montiert sind. Da das Speichermodul sehr schwer ist, kann es sich durchaus lossreissen. Sollte aber trotzdem problemlos zu finden sein. Zumal der Sender direkt daran befestigt ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Flugschreiber#/media/Datei:Flightrecorder.jpg
Laut AVHerald wurde allerdings bisher nur das "Cover" des CVR gefunden, es scheint da noch widersprüchliche Infos zu geben.
 

nw52

Erfahrenes Mitglied
10.04.2012
835
153
Nähe FKB
Ist das der Grund, warum es An-/Abflüge über Siedlungen und Städten gibt, bzw. wird das als unproblematisch angesehen?
In dem letzten Update zu dem Unglück von Juan Browne war die Jeppesen-Karte von KHI zu sehen. Dort steht: Avoid flying over Karachi below 2000ft during day and 3000ft during night. Fand ich interessant, wieso ist das so?
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Die Missed Approach Route für die 25er Pisten geht halt quer über die Stadt, außerdem hats da in der Ecke laut Karte noch ein Hindernis in 911 Fuß Höhe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Kann gut sein, wäre dann aber sehr schwammig oder halbherzig formuliert.
Über Wien liegt eine restricted area in die man (außer unter bestimmten Ausnahmen) bis 10.000ft nicht einfliegen darf.

Andere Länder, andere Regeln. Hier sind die Jeppesen Karten für KHI: https://vau.aero/navdb/chart/OPKC.pdf

Ich finde da nur diesen Hinweis:
Commensurate with safety, aircraft are required to use such engine thrust settings on depar-ture which generate minimum noise climb up to approximately 1500'
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Mit 375km/h auf die Piste... :eek: So langsam fällt es mir schwer, da ein eine reine Überforderung bei den Piloten zu vermuten... da kommt noch eine unnatürliche Selbstüberschätzung dazu.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Es gab / gibt doch irgendeine Fluggesellschaft, wo Go Arounds verpöhnt sind oder waren (Turkish?). Ist das bei PIA auch der Fall?
Irgendwann musst du doch einsehen, dass das nichts mehr wird. Gut, andererseits, wenn sie dabei nicht mal gemerkt haben, dass das Fahrwerk nicht draußen war...
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.683
Dahoam
Es gab / gibt doch irgendeine Fluggesellschaft, wo Go Arounds verpöhnt sind oder waren (Turkish?). Ist das bei PIA auch der Fall?
Irgendwann musst du doch einsehen, dass das nichts mehr wird. Gut, andererseits, wenn sie dabei nicht mal gemerkt haben, dass das Fahrwerk nicht draußen war...

TK hat (bis in die 90er Jahre aus verlässlicher Quelle bestätigt) Piloten die einen GA geflogen sind in der Seniorität zurückgestuft. Wie lang diese Praxis beibehalten wurde kann ich nicht sagen. Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass man das immer noch so macht. Aber gibt sicher andere Airlines wo man GA auch heute primär als Kostenfaktor sieht und die Piloten entsprechend "erzieht".
 

m!ler

Erfahrenes Mitglied
02.08.2015
1.217
240
STR
Wie muss ich mir das denn vorstellen bei Piloten?
Gibt es generell (vllt. ängstliche/besonnene/...) Piloten, die „eher schneller“ einen Go Around fliegen als andere?
Hab gedacht das wäre alles ziemlich strikt an Grenzwerte geknüpft...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.777
10.757
Also da würde ich aktuell "
verdichten sich Hinweise
" sehr ernst nehmen... Es gibt keinerlei Angaben woher die neue Faktenlage stammt, vielleicht hat auch nur wieder jemand bei FR24 die Geschwindigkeit abgelesen, der Verweis auf Radardaten legt das nahe...
Die Triebwerke liegen vor dem Schwerpunkt, setzt man damit auf der Piste mit Übergeschwindigkeit auf, senkt das Flugzeug das Heck und hebt mit dem höheren Anstellwinkel gleich wieder ab, so wie wenn man ein Flugzeug mit Spornradfahrwerk zu schnell auf den Boden zwingt.
Das würde natürlich zu früheren (jetzt nicht wiederholten) Berichten passen, das Flugzeug habe mehrfach wieder abgehoben und aufgesetzt.

Sowas sieht man schonmal bei Flugschülern, aber einem Berufspiloten sollte das wirklich nicht mehr passieren...

Ich bin auf den Bericht sehr gespannt, erwarte aber von der BEA jetzt nicht, dass sie haarklein alle Besonderheiten des Airbus aufdröseln werden, wenn Pilotenfehler so offensichtlich ist.
Fragen, denen man mal nachgehen könnte:
Blockiert ein A320 den Fahrwerkshebel, wenn das Flugzeug zu schnell ist um es auszufahren, oder erlaubt er die Hebelbetätigung, fährt aber einfach nicht aus? Fährt es dann automatisch aus, sobald man langsam genug ist, oder muss man dann den Hebel erst wieder auf "rein" und nochmal auf "raus" stellen?
In welche FBW Laws schaltet ein landender Airbus, wenn das Fahrwerk drin ist und die Air/Ground logik keine Landung erkennt? Werden Flare Law und Ground Law aktiviert?
Was macht ein landender A320, der bei Bodenberührung noch im Normal Law ist, drückt der selbst die Nase wieder runter wenn das Flugzeug wieder abhebt?
Stehen ohne Fahrwerk Groundspoiler und Umkehrschub zur Verfügung?

Es ist natürlich klar, dass ein Flugzeug für derartigen "Missbrauch" nicht ausgelegt sein braucht, also keine Vorwürfe an Airbus. Aber interessante Betrachtungen in Bezug auf Fehlertoleranz, und ganz allgeimein in Bezug auf hochautomatisierte Flugzeuge moderner Bauart, die einen Piloten bei groben Fehlern nur noch mehr verwirren...

Gibt es generell (vllt. ängstliche/besonnene/...) Piloten, die „eher schneller“ einen Go Around fliegen als andere?

Ich denke schon. Ein MD-11 Pilot wird z.B. etwas bevorzugter durchstarten, weil das Flugzeug dafür bekannt ist, versaute Anflüge nicht zu tolerieren...
Wer immer kleine Flugzeuge auf großen Flughäfen fliegt, wird wohl auch ein etwas breiteres Toleranzband für "passt noch" haben, und eher seltener duchstarten. Am Ende ist jeder Pilot ein Produkt aus seinen Erfahrungen, allen Standardisierungen zum Trotz.

 
Zuletzt bearbeitet:

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Blockiert ein A320 den Fahrwerkshebel, wenn das Flugzeug zu schnell ist um es auszufahren, oder erlaubt er die Hebelbetätigung, fährt aber einfach nicht aus? Fährt es dann automatisch aus, sobald man langsam genug ist, oder muss man dann den Hebel erst wieder auf "rein" und nochmal auf "raus" stellen?
In welche FBW Laws schaltet ein landender Airbus, wenn das Fahrwerk drin ist und die Air/Ground logik keine Landung erkennt? Werden Flare Law und Ground Law aktiviert?

Das sind gute Fragen.
 
  • Like
Reaktionen: flying_mom

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ

Ich denke schon. Ein MD-11 Pilot wird z.B. etwas bevorzugter durchstarten, weil das Flugzeug dafür bekannt ist, versaute Anflüge nicht zu tolerieren...
Wer immer kleine Flugzeuge auf großen Flughäfen fliegt, wird wohl auch ein etwas breiteres Toleranzband für "passt noch" haben, und eher seltener duchstarten. Am Ende ist jeder Pilot ein Produkt aus seinen Erfahrungen, allen Standardisierungen zum Trotz.


Alles soweit richtig.

Du vergisst dabei eins: Egal ob MD-11 im Anflug auf eine 45m breite Provinzbahn oder eine ATR im Anflug auf eine A380-gerechte 60m breite Bahn - einen im deutlichen Maß als "unstabilized" zu bezeichnenden Approach abzubrechen gehört zum kleinen 1x1 gehört zum kleinen 1x1. Ja, und trotzdem passiert es immer wieder. Sehr oft im Zusammenhang mit "Homeritis".
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Eigentlich egal. Der Pilot, der so fliegt, ist das Problem. Wenn man alle Verfahren ignoriert und keine Chance ergreift, noch mal neu anzusetzen, ist der Pilot das eigentliche Problem. Klappen und Fahrwerk kann man kaputt machen, wenn man die bei zuviel Speed ausfährt. Mit ernsthaften Folgeschäden. Wer macht sowas? Freiwillig? Und was hätte das für eine Landung werden sollen, selbst wenn die Räder noch rausgekommen und rechtzeitig verriegelt gewesen wären?
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.683
Dahoam
Blockiert ein A320 den Fahrwerkshebel, wenn das Flugzeug zu schnell ist um es auszufahren, oder erlaubt er die Hebelbetätigung, fährt aber einfach nicht aus? Fährt es dann automatisch aus, sobald man langsam genug ist, oder muss man dann den Hebel erst wieder auf "rein" und nochmal auf "raus" stellen?

Der Logik nach ist der Hebel nicht blockiert, sondern das Fahrwerk fährt aus wenn die Geschwindigkeit unter 260 kts liegt.
http://www.smartcockpit.com/docs/A320-Landing_Gear.pdf (Seite 1.32.10 P3)

In welche FBW Laws schaltet ein landender Airbus, wenn das Fahrwerk drin ist und die Air/Ground logik keine Landung erkennt? Werden Flare Law und Ground Law aktiviert?

Die Logik zum Umschalten von Flight Mode zu Flare Mode erfolgt nach 1 Sekunde unter einer Radarhöhe von 50ft. Das Fahrwerk interessiert die Logik nicht, vermutlich auch um eine Landung ohne Fahrwerk hinzubekommen.

http://www.smartcockpit.com/docs/A320-Flight_Controls.pdf (Seite 1.27.20 P1)


Was macht ein landender A320, der bei Bodenberührung noch im Normal Law ist, drückt der selbst die Nase wieder runter wenn das Flugzeug wieder abhebt?

Das runterdrücken der Nase geschieht meines Wissens nach nur im Flare Mode um das Verhalten von konventionellen Flugzeugen für den Piloten nachzuahmen. Nach 5 Sekunden am Boden und eine Attitude unter 2,5 Grad geht das Flugzeug in den Ground Mode. Da verhält sich die Steuerung zwischen Stick und Ruder wie als wären Seilzüge vorhanden.


Stehen ohne Fahrwerk Groundspoiler und Umkehrschub zur Verfügung?

So wie ich die Logik auf Seite 1.27.10 P13 sehe dürfte ohne Fahrwerk kein Groundspoiler zur Verfügung stehen.

Umkehrschub erfordert laut 1.70.70 P2 (http://www.smartcockpit.com/docs/A320-Powerplant.pdf) ein L/G compressed Signal von beiden Fahrwerken, ergo dürfte auch hier kein Umkehrschub zur Verfügung stehen.
Macht auch Sinn, da im Notfall bei einer bewussten Landung ohne Fahrwerk das Triebwerk sicher vorher ausgeschaltet wird. Müsste man in die Emergency Procedures schauen.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Es gibt "Weight-on-Wheel-Switches" - siehe hierzu den Unfallbericht LH WAW von 1993.
https://en.wikipedia.org/wiki/Lufthansa_Flight_2904

Diese wurden zwar in der Logik verbessert und das System bezieht jetzt mehr Daten und speist diese in Proximity Sensoren ein, letztlich bleibt das Ergebnis aber gleich: Kein Fahrwerk, kein Reverse Thrust, keine Spoiler.
Gibt es denn überhaupt eine Situation, wo Reverse Thrust ohne Fahrwerk Sinn macht? Nicht mal eine Bauchlandung oder?
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.559
8.860
LEJ
Update @avherald
On May 30th 2020 the BEA announced the work at the crash site is about to be completed, the teams of BEA, Airbus, engine manufacturers Safran and CFM as well as Pakistan's AAIB will subsequently fly to France. Technical work on the black boxes is going to statt on Jun 2nd 2020.