24.03.2015: Germanwings Maschine (A320) auf dem Weg von BCN nach DUS abgestürzt

ANZEIGE
U

UncleSamDavid

Guest
ANZEIGE
Der CDU-Verkehrspolitiker Thomas Jarzombek hat eine bessere internetbasierte Flugzeug-Bodenkontrolle gefordert, zu der auch Web-Cams in den Flugzeugen gehören. „Wenn Flugzeuge künftig mit Internet ausgerüstet sind, sollten wir einen Kommunikationskanal zur Bodenkontrolle außerhalb des Cockpits einrichten“, sagte Jarzombek der „Rheinischen Post“.„Die Bodenkontrolle sollte durch Internet-Kameras ins Flugzeug schauen können“, sagte der Düsseldorfer CDU-Bundestagsabgeordnete. „Auch die Bodenkontrolle muss künftig in der Lage sein, Cockpit-Türen über das Internet von außen zu öffnen“, sagte Jarzombek.
Zudem schlug Jarzombek einen zweiten Spezialcode für Cockpit-Türen vor. „Wir brauchen unbedingt einen zweiten Spezialcode, mit dem sichergestellt wird, dass die Piloten die Cockpit-Tür jederzeit von außen öffnen können, wenn sie von innen blockiert ist“, sagte Jarzombek.
„Die Katastrophe muss dazu führen, dass wir Verkehrspolitiker das gesamte Regelwerk der Flugsicherheit überprüfen und für die Zukunft an vielen Stellschrauben drehen.“

Quelle: focus.de

Schon wieder ein Schnellschuss unserer Politiker-"Experten"... :blah:
 
  • Like
Reaktionen: musty97 und rorschi

fullmetaljacket

Aktives Mitglied
03.05.2010
126
0
Quelle: focus.de

Schon wieder ein Schnellschuss unserer Politiker-"Experten"... :blah:

Wellmann II?

Der zweite Code würde ja die 9/11 Sicherheitslogik wieder außer Kraft setzen. Dann kann man auch gleich die Cockpit-Tür unverschlossen lassen, ist meines Erachtens ohnehin nicht unsicherer, denn wenn ein randalierender Passagier ins Cockpit rennt, kann dieser von Crew + Pax überwältigt werden und dass Leute mit Waffen an Bord kommen, sollte eben schon durch die Flughafenkontrollen verhindert werden...
 
U

UncleSamDavid

Guest
Wellmann II?

Der zweite Code würde ja die 9/11 Sicherheitslogik wieder außer Kraft setzen. Dann kann man auch gleich die Cockpit-Tür unverschlossen lassen, ist meines Erachtens ohnehin nicht unsicherer, denn wenn ein randalierender Passagier ins Cockpit rennt, kann dieser von Crew + Pax überwältigt werden und dass Leute mit Waffen an Bord kommen, sollte eben schon durch die Flughafenkontrollen verhindert werden...

Ganz genau.

Als nächstes kommen sie noch auf die Idee, die Flugzeuge gleich vom Boden aus steuern zu lassen.
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: Worldtraveler42

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.012
16.289
Der zweite Code würde ja die 9/11 Sicherheitslogik wieder außer Kraft setzen.

Das waere wuenschenswert, denn diese ist gescheitert.

Dann kann man auch gleich die Cockpit-Tür unverschlossen lassen, ist meines Erachtens ohnehin nicht unsicherer, denn wenn ein randalierender Passagier ins Cockpit rennt, kann dieser von Crew + Pax überwältigt werden und dass Leute mit Waffen an Bord kommen, sollte eben schon durch die Flughafenkontrollen verhindert werden...

Sehr richtig.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.864
316
HAJ
Der zweite Code würde ja die 9/11 Sicherheitslogik wieder außer Kraft setzen. Dann kann man auch gleich die Cockpit-Tür unverschlossen lassen, ist meines Erachtens ohnehin nicht unsicherer, denn wenn ein randalierender Passagier ins Cockpit rennt, kann dieser von Crew + Pax überwältigt werden und dass Leute mit Waffen an Bord kommen, sollte eben schon durch die Flughafenkontrollen verhindert werden...

Dann müssen die Flughafenkontrollen aber überall gleich gut sein! Wie sieht es denn an Orten wie ACC aus? Theoretisch müsste LH dort eigene Sicherheitskontrollen durchführen.

BTW: Ich habe schon einmal ein Küchenmesser durch die Sicherheitsschleuse in HAJ unbeabsichtigt bekommen und erst beim Rückflug in LIS fiel das auf :rolleyes:.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
9.008
2.309
Und was willst Du damit sagen?
Wie gesagt: Das ist kein Arbeitsverbot. Beispiel: Du wirst am Montag für die komplette Woche krankgeschrieben weil Du Dir den Knöchel verdreht hast. Am Dienstag fühlst Du Dich schon besser und gehst wieder arbeiten: Alles okay nach dt. Arbeitsrecht.

rein versicherungstechnisch musst du die krankschreibung rückgängig machen, wenn du trotz krankschreibung wieder arbeiten gehst.
 
  • Like
Reaktionen: mumielein

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
rein versicherungstechnisch musst du die krankschreibung rückgängig machen, wenn du trotz krankschreibung wieder arbeiten gehst.

Letzte Info von mir darüber, gesetzliche Krankenversicherung, Anruf vor ein paar Wochen bei der Krankenversicherung. Krankschreibung kurz vor dem Wochendende über die gesamte nächste Woche wegen Erkältung mit Grippesymptomen. Letztendlich gings dann über Wochenende wieder so gut, dass ab Mittwoch arbeiten locker gegangen wäre. Bei dem Anruf wurde die Frage gestellt, ob man Do-Frei wieder arbeiten gehen kann, ohne sich "gesund schreiben" zu lassen.

Sinngemäß lautete die Antwort wie folgt: Man kann wieder arbeiten gehen, ohne irgendwas zu machen. Allerdings könnte es Probleme geben, wenn man innerhalb der nächsten Monate wegen der gleichen Symptome für längere Zeit wieder krank geschrieben werden muss (Stichwort zB Lohnfortzahlung durch Krankenkasse).
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.366
3.065
FRA
Sinngemäß lautete die Antwort wie folgt: Man kann wieder arbeiten gehen, ohne irgendwas zu machen. Allerdings könnte es Probleme geben, wenn man innerhalb der nächsten Monate wegen der gleichen Symptome für längere Zeit wieder krank geschrieben werden muss (Stichwort zB Lohnfortzahlung durch Krankenkasse).

Nicht nur das: wenn Dir auf dem Weg zur Arbeit ein Unfall passiert, während Du krankgeschrieben bist, kann es Probleme mit der gesetzlichen Unfallversicherung geben.
 

holgor2000

Aktives Mitglied
24.03.2013
177
21
Nicht nur das: wenn Dir auf dem Weg zur Arbeit ein Unfall passiert, während Du krankgeschrieben bist, kann es Probleme mit der gesetzlichen Unfallversicherung geben.

Hüstel: „Wenn man sich trotz Krankschreibung gesund fühlt und zur Arbeit geht, hat das keinen Einfluss auf den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz“, sagt Stefan Boltz vom Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Quelle: https://anwaltauskunft.de/magazin/l...beiten-trotz-krankschreibung-ist-das-erlaubt/
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ich gehe davon aus, dass man die körperliche medizinische Flugtauglichkeit, die ja durch einen eigenen/ Vertrauensarzt der LH mit entsprechender Fachkompetenz jährlich erledigt wird, durch eine Psychische ergänzen wird. Zumindest wird man einen entsprechenden Fargen Katalog mit aufnehmen. Das werden aber dann wohl wieder LH eigene, bzw. speziell darauf geschulte Ärzte sein. Nicht der Hinz und Kunz Psychologe – ganz genauso wie die Flugmedizinische Untersuchung nicht jeder x-beliebige Hausarzt so nebenbei mitmacht.
Jetzt beim kleinsten Verdacht eines Laien gleich vorsichtshalber die Lizenz wegzunehmen hilft auch nicht.

Flyglobal
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.366
3.065
FRA
Hüstel: „Wenn man sich trotz Krankschreibung gesund fühlt und zur Arbeit geht, hat das keinen Einfluss auf den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz“

Danke, dann wird's schon stimmen.

Mir wurde einmal vor Jahren vom Arbeitgeber empfohlen, genau aus diesem Grund nicht zur Arbeit zu kommen und ggf. von zu Hause zu arbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Danke, dann wird's schon stimmen.

Mir wurde einmal vor Jahren vom Arbeitgeber empfohlen, genau aus diesem Grund nicht zur Arbeit zu kommen und ggf. von zu Hause zu arbeiten.

Es besteht auch aus meiner Erfahrung ein restrisiko.Kommt immer drauf an was passiert.
Bei Grippe und so weiter möchte man ja auch nicht unbedingt jemenden zu früh im Büro haben, damit er nicht andere 'mitreißt'.

Leider ist es so, dass Ärzte auch gerne wochenweise kkankschreiben, statt z.B. 3 Tage.

Gruß

Flyglobal
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Die Zwei-Personenregel ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss:

The NTSB’s investigation of the 1999 Egyptair 990 crash, in which all 217 people aboard died, concluded that the relief first officer intentionally flew the Boeing 767 into the Atlantic ocean – apparently "winning" a battle for control of the aircraft with the captain, who re-entered the cockpit after the descent had been initiated and whose subsequent control inputs were clearly intended to restore safe flight.

Auch ist die Cockpittür durch den nötigen Personalwechsel viel länger offen, als wenn nur einer der Flugzeugführer hinaus- oder hineingeht.

Would two-crew cockpit rule prevent another Germanwings tragedy? - 3/27/2015 - Flight Global
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Sicher kann man wohl sagen, dass zwei Unglücke auch auf die verriegelten Cockpittüren zurückzuführen sind: Der Flug in den Boden einer LAM Embraer (http://aviation-safety.net/database/record.php?id=20131129-0); die Sequenz der Ereignisse erinnert sehr an den Germanwings-Unfall; einschließlich den an die Tür hauenden F/O.

Das Fazinierende ist hier, dass damals (2013) niemand Konsequenzen gezogen hat, obwohl diese ja von der internationalen Pilotenvereinigung gefordert worden waren. Dabei war auch hier ein Selbstmordpilot verantwortlich, der seinen Kollegen mit Hilfe der gepanzerten Tür ausgesperrt hatte. Dieses Unglück war selbstverständlich allen europäischen Airlines bestens bekannt. Offenbar ging man bei der Lufthansa und anderen Airlines fest davon aus, dass die eigenen Piloten gegen vergleichbare psychische Probleme immun sind. Eine solche Kultur der massiven Selbstüberschätzung ist per se ein Sicherheitsrisiko, da sie den Blick auf die Realität verstellt. Wer glaubt, so etwas betreffe nur "die anderen", betreibt Realitätsverleugnung, was bei diesem Job alles andere als wünschenswert ist. Stattdessen ist ein durchweg selbstkritischer Blick auf die Dinge gefragt, um Probleme schon im Ansatz zu erkennen und Gegenmaßnahmen treffen zu können. Dies wurde hier versäumt, dabei war spätestens TM470 ein deutlicher Warnschuss, den man aber lieber ignorierte.
 
  • Like
Reaktionen: MiPf76

CDG

Aktives Mitglied
18.03.2010
136
0
HAM
Die Zwei-Personenregel ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss:

Das ist richtig. Man sollte allerdings nicht außer acht lassen das man jetzt innerhalb von relativ kurzer Zeit drei Vorfälle (LAM Embraer, Germanwings und die Entführung der Ethopian) mit gleichen Muster hatte: Pilot / Co-Pilot verlässt Cockpit und wird ausgesperrt. Es ist auch nicht so unwahrscheinlich das es beim Verschwinden von MH370 ähnlich zugegangen sein könnte.
 

leosky

Aktives Mitglied
13.08.2011
192
0
Hätte die Freundin bzw die Eltern des AL hier eine Fürsorgepflicht wahrnehmen müssen? Schwer vorstellbar, dass seine engsten Vertrauten nichts wussten.
 

Detritus

Reguläres Mitglied
09.07.2012
39
5
NTV tickert gerade das die US-Luftfahrtbehörde den Copiloten "ausgezeichnet" hätte.

Ist das mal wieder schlecht recherchiert denn wenn ich das richtig verstanden habe ist die FAA Listung doch nichts besonderes oder?
 

no_status!

Reguläres Mitglied
08.11.2012
67
0
Hier noch zusammengefasst ein paar technische Erklärungen bei airliners.de, warum die indizien für einen gewollten Ausschluss des Kapitäns aus dem Cockpit sprechen.

Flug 4U9525: Warum sich die Ermittler so sicher sind - airliners.de

Zudem wird es ja auch schon als Fakt vermittelt, dass der F/O den Autopilot effektiv programmiert hat.


Ok, also war die Information, das der Notfallcode auch bei "locked" nach einer gewissen Zeit funktioniert nicht richtig. Man kann dann keinen Code mehr eingeben und der Cpt. konnte sich nur noch mit Klopfen bemerkbar machen.