30.09.2017 - AF66 Landung in Goose Bay wg. Triebwerkschaden

ANZEIGE

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.865
1.328
MUC, BSL
ANZEIGE
So wie der Pylon und die Vorderseite der Tragfläche aussehen wird das keine einfache Reparatur, könnte etwas länger dauern als der Triebwerkstausch bei LX.

Was auch die Entscheidung des Mayday statt PAN PAN rechtfertigt. So wie es das Ding zerlegt hat, kann die Crew weitere strukturelle Beschädigungen eigentlich nicht guten Gewissens ausschließen. Da auf Nummer Sicher zu gehen ist definitiv keine Überreaktion.
 
  • Like
Reaktionen: feb

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.549
671
Mich persönlich wundert, dass die Crew nach der Landung nicht unmittelbar auf der Runway gestoppt hat, für eine
Inspektion durch die Feuerwehr. Klar, alle Indikatoren ließen gute Rückschlüsse auf die Systemzustände (Fuel Leak etc)
zu - man war ja lange genug in der Luft zuvor, aber irgendwie scheint mir der Schaden ein guter Anlass zu sein eine
"visual inspection" durchführen zu lassen.

Um die visuelle Inspektion durch die Feuerwehr hat das Cockpit auf dem Taxiway gebeten.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.865
15.903
Was auch die Entscheidung des Mayday statt PAN PAN rechtfertigt. So wie es das Ding zerlegt hat, kann die Crew weitere strukturelle Beschädigungen eigentlich nicht guten Gewissens ausschließen. Da auf Nummer Sicher zu gehen ist definitiv keine Überreaktion.

Dann verwundert die Wahl des Ausweichflughafens.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.865
15.903
Wenn's pressiert nimmt man Kangerlussuaq. Das haette wahrscheinlich gut eine Stunde Flugzeit erspart.
 

ACX209

Erfahrenes Mitglied
08.09.2016
1.124
0
EDXB/HEI
Auch das hab ich erläutert und man sieht bestimmt auf den Bilder das der Flugplatz nicht groß ist. Wenn alles den Umständen sicher ist, nimmt man immer Goose Bay wegen der Infrastruktur!
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.865
15.903
Mir ist schon klar, dass Goose Bay infrastrukturell und logistisch (und am Ende des Tages vor allem finanziell) "schoener" ist.

Im Notfall (und das impliziert) ein Mayday sollte aber doch wohl die Maxime "any port in a storm" gelten. Und Kangerlussuaq ist nun einmal A380-geeignet und meines Wissens auch dedizierter und "getesteter" A380-Ausweichflughafen.

Hinsichtlich der Bahnanforderungen fuer einen A380 finde ich auf die Schnelle 45 Meter Breite und 1900 Meter Laenge fuer Landung bei MLW (386 t)/2800 Meter Laenge fuer Start bei MTOW (560 t).

Also sollten zumindest aus der schnell zusammengegoogleten Laiensicht die 2810*60 Meter in SFJ kein Problem sein.
 
H

HGFan

Guest
Ich habe das Vergnügen, aber gerade kommt mir in Erinnerung, dass am Zielort von mir ein wenig Performance erwartet wird. Ich werde daher eher nach Baldrinantee oder -tropfen fragen.

On topic: Solche Vorfälle mit einer A380 erwecken nicht weiter verwunderlich ein höheres Interesse als die verlorene Luftschraube an einer Beechcraft King Air. Sorry, mich macht es schon ein wenig nervös......
Man man man das mache Leute wegen nichts gleich ne Panik kriegen.
1x Triebwerk hops 3x noch ganz wieso der Stress bei dir?
Gut was anderes wäre wenn ich in einer Q400 oder Q300 sitzen würde und 10cm vor meinen Gesicht ein Rotorblatt stecken würde.
 

ACX209

Erfahrenes Mitglied
08.09.2016
1.124
0
EDXB/HEI
Mir ist schon klar, dass Goose Bay infrastrukturell und logistisch (und am Ende des Tages vor allem finanziell) "schoener" ist.

Im Notfall (und das impliziert) ein Mayday sollte aber doch wohl die Maxime "any port in a storm" gelten. Und Kangerlussuaq ist nun einmal A380-geeignet und meines Wissens auch dedizierter und "getesteter" A380-Ausweichflughafen.

Hinsichtlich der Bahnanforderungen fuer einen A380 finde ich auf die Schnelle 45 Meter Breite und 1900 Meter Laenge fuer Landung bei MLW (386 t)/2800 Meter Laenge fuer Start bei MTOW (560 t).

Also sollten zumindest aus der schnell zusammengegoogleten Laiensicht die 2810*60 Meter in SFJ kein Problem sein.

Ja aus der theoretischen Sicht hast du vollkommen recht aber ich war wie gesagt schon vor Ort und wer nicht unbedingt dort landen muss mit einem A380 der tut dies auch nicht denn leider kommt zu der theoretischen Sicht noch dazu das die Bahn immer nicht komplett von Eis befreit ist und die Temperaturen auch auf die Performance gehen. Wie auch gesagt wurde mit drei verbliebenen Engine hat man alle Zeit der Welt um alle Checklisten und verfahren und inflightest durchzugehen.
 
F

feb

Guest
Man man man das mache Leute wegen nichts gleich ne Panik kriegen.
1x Triebwerk hops 3x noch ganz wieso der Stress bei dir?
Gut was anderes wäre wenn ich in einer Q400 oder Q300 sitzen würde und 10cm vor meinen Gesicht ein Rotorblatt stecken würde.

Hier wurde nicht ein Triebwerk wegen ein wenig Bauchweh oder Naselaufen abgestellt, sondern ein Triebwerk hat sich zerlegt mit dem Risiko der Beschädigung von Treibstofftanks und Flugzeughydraulik.

Freilich: Es ist ja gut, wenn man bei einer (kleinen oder größeren) Flugkrise völlig ruhigen Blutes weiterhin Blubberwasser schürfen kann. Ich wäre da nicht ganz so supercool wie du - mein Fehler.
 
H

HGFan

Guest
sondern ein Triebwerk hat sich zerlegt mit dem Risiko der Beschädigung von Treibstofftanks und Flugzeughydraulik.
Solange sich das Flugzeug gegen Boden rast und stabil fliegt braucht man sich ja nicht künstlich aufregen.
 

Sandmansdummy

Reguläres Mitglied
06.01.2015
37
0

Moin,
das mit der 'unüblichen' Drehrichtung erschließt sich mir als Laien nicht. Aber vielleicht kann das jemand erklären. Da sich die Turbinen kreisförmig bewegen ist es doch reiner Zufall, ob so ein Teil abreißt und auf die "Reise" geht in einem Moment in dem es sich auf den Flieger zu bewegt, oder wie offensichtlich hier geschehen, vom Flieger weg. Da entscheiden doch tausendstel Sekunden darüber, in welche Richtung das Teil fliegt. Oder missverstehe ich etwas gänzlich?

Grüße,
Olli
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Moin,
das mit der 'unüblichen' Drehrichtung erschließt sich mir als Laien nicht. Aber vielleicht kann das jemand erklären. Da sich die Turbinen kreisförmig bewegen ist es doch reiner Zufall, ob so ein Teil abreißt und auf die "Reise" geht in einem Moment in dem es sich auf den Flieger zu bewegt, oder wie offensichtlich hier geschehen, vom Flieger weg. Da entscheiden doch tausendstel Sekunden darüber, in welche Richtung das Teil fliegt. Oder missverstehe ich etwas gänzlich?

Grüße,
Olli

Ja

Gib einen Ball mal einen Drall nach rechts oder links, wenn du ihn auf dem Boden wirfst.

Am Flugzeug gibt es zwar keinen Boden aber heftig anströmende Luft.
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
(...) Da sich die Turbinen kreisförmig bewegen ist es doch reiner Zufall, ob so ein Teil abreißt und auf die "Reise" geht in einem Moment in dem es sich auf den Flieger zu bewegt, oder wie offensichtlich hier geschehen, vom Flieger weg.(...) Oder missverstehe ich etwas gänzlich?

Grüße,
Olli

Gänzlich sicher nicht, aber du musst dabei berücksichtigen, dass das Triebwerk an einer entsprechenden Aufhängung befestigt und fixiert ist. Dann spielt die Rotatitionsrichtung schon eine Rolle.

Deine Theorie würde der eines sich frei bewegenden Kreisels entsprechen. Wenn ich diesen auf den Boden stelle und in eine Rotation um die eigene Achse versetzte, macht es in der Tat keinen Unterschied, ob er nach links oder rechts dreht. Die Wahrscheinlichkeit, in welche Richtung die Rotationsachse bei nachlassendem Drehmoment kippt, ist dann überall gleich.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Schöne Kopfnuss.

Auf den ersten Blick mal folgende "Gedanken"

* der Gyro Effekt sorgt dafür dass der Fan "zunächst" aufrecht bleibt (Raumstabil)

* der abgerissene Fan hat nicht mehr die "Last" des Flugzeugs die an ihm zerrt -
er springt "zunächst" nach vorn

* 300 Knoten Fahrtwind greifen die abgerissenen Teile an

* die Schaufeln im Fan drehen sich zunächst weiter - die "abwärts" laufenden
Schaufeln erzeugen einen kleineren Vortrieb als die "aufwärts" laufenden Schaufeln
bzw umgekehrt - je nach "Anstellwinkel" des Fans.

* die Gravitation schlaegt "sofort" zu und zerrt an den abgerissenen Teilen

...
 
  • Like
Reaktionen: feb

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
* die Schaufeln im Fan drehen sich zunächst weiter - die "abwärts" laufenden
Schaufeln erzeugen einen kleineren Vortrieb als die "aufwärts" laufenden Schaufeln
bzw umgekehrt - je nach "Anstellwinkel" des Fans.

Ein Hubschrauber Rotor hat dieser Problem da die Vorwärtsdrehenden Rotorblätter gegen die Luft arbeiten, somit Stall gefährdet sind während die Rückwärtslaufenden eben gegenüber der Luft langsamer werden.
Aber ein Fan der um eine waagerechte Achse weiterdreht hat rundherum die gleiche Angriffsfläche.
Die Chance das dieser Fan nach Abriss von der Turbine nach Links oder Rechts ausbricht liegt nach meiner bescheiden Meinung bei 50/50.


Zumal, wenn nun die rechtsdrehenden auf der rechten Seite vom Flieger wegdrehen,
dann sind immer noch die auf der linken Seite des Fliegers die rechtsdrehenden auf dem Weg zum Rumpf...

Ob man überhaupt Vorhersagen treffen kann in welche Richtung ein Turbinenbauteil bei 3/4 Nenndrehzahl im Reiseflug wegfliegt?
 
  • Like
Reaktionen: Sayer und Fare_IT

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.768
5.460
Z´Sdugärd
Ich würde mich dieses Ansicht anschließen - mehr aus einem Gefühl / Intuition, denn einer echten Überlegung :idea:

Hier im Werkzeugmaschinenbau (für die nicht Insider...Bohrmaschine die halt mit bis zu 52.000u/min dreht) ist es auch immer nur Zufall wen sich ein drehendes Werkzeug zerteilt in welche Richtung es geht. Darum müssen ALLE Teile "Schussicher nach blalala" sein. Auch die komisch beweglichen. Weil man eben nie weis in welche Richtung so ein Geschoss das Gebäude verlassen will. Da ich aber aus eigener Erfahrung weis was so ein Schnelldrehendes Werkzeug mit vielleicht 2KG für einen Schaden nachsich zieht (da reicht schon eine einfache LKW Bremsscheibe die sich mit 1000u/min dreht, aber halt 25KG wiegt) ist es wirklich nicht auszudenken was so ein paar Fugzeugteile die sicher a) schwerer und b) schneller drehen so alles zusammenschlagen. Und wir haben da kein 0,8er Coladosenalublechle sondern 4mm Kruppstahl "Panzerplatten" und Kevlarverstärkte Teile im Einsatz...
 
  • Like
Reaktionen: Disc_ffm

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.142
657
MUC
Schöne Kopfnuss.

Auf den ersten Blick mal folgende "Gedanken"

* der Gyro Effekt sorgt dafür dass der Fan "zunächst" aufrecht bleibt (Raumstabil)

* der abgerissene Fan hat nicht mehr die "Last" des Flugzeugs die an ihm zerrt -
er springt "zunächst" nach vorn

* 300 Knoten Fahrtwind greifen die abgerissenen Teile an

* die Schaufeln im Fan drehen sich zunächst weiter - die "abwärts" laufenden
Schaufeln erzeugen einen kleineren Vortrieb als die "aufwärts" laufenden Schaufeln
bzw umgekehrt - je nach "Anstellwinkel" des Fans.

* die Gravitation schlaegt "sofort" zu und zerrt an den abgerissenen Teilen

...

Das ist doch alles irrelevant, wenn man sich bewusst macht, dass auf beiden Seiten der Kabine Triebwerke sind.
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Das ist doch alles irrelevant, wenn man sich bewusst macht, dass auf beiden Seiten der Kabine Triebwerke sind.

Natuerlich richtig.


Aber es ging ja um den "konkreten" Fall, und inwiefern hier die Position des
Triebwerks eine Rolle gespielt hat, oder? Bezugnehmend auf den zitierten Artikel der Welt mit Bezug
zu einem Forumsbeitrag irgendwo...
 

suedbaden

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
1.119
18
München
Hat ein A380 eigentlich eine Kamera im Seitenruder, mit der das Flugzeug während des Fluges quasi von oben gefilmt wird? Ich glaube, dass ich diese Perspektive mal im IFE gesehen habe. Stimmt das? Reicht die Persepktive ggfs. aus, um auch ein äußeres Triebwerk zu erkennen? Und falls ja zu allen diesen Fragen: Wir der IFE-Livestream aufgezeichnet?
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Ja hat er. Allerdings sind die Triebwerke nur zu einem geringen Teil zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet: