4U: 4U - "reasonable, but not cheap" selten so gelacht - wer kommt denn auf so was?

ANZEIGE

Hannah

Reguläres Mitglied
06.10.2012
99
0
Aus philologischer Sicht sicherlich, aus marketingtechnischer Sicht halte ich "For you, vor Ort" für deutlich besser geeignet als "reasonable, but not cheap".

Das war eher darauf bezogen, dass sich Schlecker im Nachgang zu diesem Slogan ordentlich ins Fettnäpfchen getreten ist. Falls Du die Story damals nicht mitbekommen hast, voilà:

„For You. Vor Ort“: Wie Schlecker mit einem Slogan auf die Nase fällt - Wirtschafts-News - FOCUS Online - Nachrichten
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Ich tippe auf Übersetzung des Praktikanten oder der automatischen Übersetzung für "günstig, aber nicht billig" ....
 

Frequent_Sailor

Erfahrenes Mitglied
23.02.2011
2.735
3
HAM
Ich tippe auf Übersetzung des Praktikanten oder der automatischen Übersetzung für "günstig, aber nicht billig" ....

Das war auch meine Vermutung!

Ist dies der offizielle Slogan auf Englisch oder wurde es nur vom BT uebersetzt?
Auf Deutsch macht der Slogan ja durchaus Sinn, auf Englisch waere er voellig daneben.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
also wenn ich den Businesstraveller richtig verstanden habe, ist das wirklich der neue Werbespruch von 4U?

Erstens versteht der gemeine Deutsche das nicht sollte der Slogan wirklich auf Englisch sein, zweitens klingt das für mich wie "nice-to-have-but-not-necessary":D
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.834
3.184
FRA
reasonible = zumutbar
cheap = preiswert

(Quelle: dict.leo.org)

Zumutbar, aber nicht preiswert :confused:

Toller Solgan! :D (y) Mit so einer Airline wollte ich schon IMMER fliegen: Zumutbar entspricht genau meinem Verständnis von Reisekomfort und Reiseerlebnis. Und wer will schon preiswert? Nur was teuer ist, ist auch gut bzw. zumutbar.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.375
4.767
GRQ + LID
Zwar habe ich weder Deutsch noch Englisch als Muttersprache, aber den Slogan geht doch, so würde ich 'günstig, aber nicht billig' tatsächlich übersetzen. Vgl. auch den zweiten Eintrag hier: Definition of cheap - und meinen Thesaurus gibt nicht nur bargain/expensive/etc her, sondern auch common, inferior/second-rate und low, mean/vulgar, es gibt ja auch 'cheap humour', 'to feel cheap' und 'cheap shot'.

Also ich habe den Witz sofort verstanden - ob den Durchschnittspassagier dies auch tut entzieht meine Kenntnisse :)
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
reasonible = zumutbar
cheap = preiswert

(Quelle: dict.leo.org)

Zumutbar, aber nicht preiswert :confused:

Toller Solgan! :D (y) Mit so einer Airline wollte ich schon IMMER fliegen: Zumutbar entspricht genau meinem Verständnis von Reisekomfort und Reiseerlebnis. Und wer will schon preiswert? Nur was teuer ist, ist auch gut bzw. zumutbar.

Wo bei Mr. tirreg mal wieder die passendste Übersetzung auf dict.leo unterschlägt :D :resp:
reasobable = kostengünstig

cheap heist schlicht und einfach billig.

Somit heißt der Spruch in gutem deutsch : kostengünstig, aber nicht billig.
Die (Werbefuzzi)-optimierte Version muss wohl lauten : preiswert, aber nicht billig.
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg

Frequent_Sailor

Erfahrenes Mitglied
23.02.2011
2.735
3
HAM
Zwar habe ich weder Deutsch noch Englisch als Muttersprache, aber den Slogan geht doch, so würde ich 'günstig, aber nicht billig' tatsächlich übersetzen. Vgl. auch den zweiten Eintrag hier: Definition of cheap - und meinen Thesaurus gibt nicht nur bargain/expensive/etc her, sondern auch common, inferior/second-rate und low, mean/vulgar, es gibt ja auch 'cheap humour', 'to feel cheap' und 'cheap shot'.

Also ich habe den Witz sofort verstanden - ob den Durchschnittspassagier dies auch tut entzieht meine Kenntnisse :)

Im Deutschen gibt es halt den Unterschied zwischen billig und guenstig, genau wie kostenlos und umsonst.
Und dieses Wortspiel funktioniert im Englischen mit der oben genannten Wortwahl ueberhaupt nicht.
 
  • Like
Reaktionen: DSkywalker

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.961
13.456
FRA/QKL
Im Deutschen gibt es halt den Unterschied zwischen billig und guenstig, genau wie kostenlos und umsonst.
Und dieses Wortspiel funktioniert im Englischen mit der oben genannten Wortwahl ueberhaupt nicht.
Eventuell hätte man besser mit competitive oder inexpensive statt reasonable arbeiten sollen. Aber grundsätzlich ist es richtig, dass dieser typisch deutsche Slogan sich nicht einfach ins Englische transferieren lässt.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Im Deutschen gibt es halt den Unterschied zwischen billig und guenstig, genau wie kostenlos und umsonst.
Und dieses Wortspiel funktioniert im Englischen mit der oben genannten Wortwahl ueberhaupt nicht.

Vor allem sieht man hier auch, daß die Werber aus dem deutschen Sprachraum kommen und dann einfach nur krampfhaft "auf englisch" zu machen versuchen... :(
 

Frequent_Sailor

Erfahrenes Mitglied
23.02.2011
2.735
3
HAM
Eventuell hätte man besser mit competitive oder inexpensive statt reasonable arbeiten sollen. Aber grundsätzlich ist es richtig, dass dieser typisch deutsche Slogan sich nicht einfach ins Englische transferieren lässt.

Genau! Es geht um das Zusammenspiel der beide Worte.

Die Aussage "German Wings ist nicht billig" impliziert im Deutschen in erster Linie "German Wings ist teuer"
Im Zusammenspiel mit "preiswert" impliziert es aber, dass Germanwings kein Billigprodukt bzw. kein qualitativ minderweriges Produkt ist. Das Wort "preiswert" uebernimmt die Wertung ueber den Preis.

Englisch ist zwar nicht meiner Muttersprache, aber die beiden Woerter "reasonable" und "cheap" schaffen dieses Zusammenspiel nach meinem Verstaendnis der Englischen Sprache nicht!
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.834
3.184
FRA
Das blöde an der Sache ist eben, dass man einfach einen deutschen Spruch "günstig, aber nicht billig" genommen hat und versucht, den nun einfach ins Englische zu übersetzen. Nur das es so einfach nur bescheuert klingt!!!

Das hört sich für mich danach an, als müsse man sich in irgendeiner Form rechtfertigen. Und dass schon im Vorfeld.