Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
ANZEIGE
München hätte nie das neue Terminal gebraucht, und wäre als Regionalflughafen nach wie vor gebraucht worden.

Frankfurt hätte man sich ebenso gewisse Ausbauten sparen können, und ebenfalls als Regionalflughafen gebraucht. Warschau? Hätte man ebenfalls nie mit solch gigantischem Aufwand ausbauen müssen. Prag? Dito... alleine bei den vielen Flughäfen, die so keine Ausbauten resp. Neubauten gebraucht hätten, wären schon Milliarden im zweistelligen Bereich eingespart worden!

Ein einziger grosser Airport spart aber extrem Kosten ein.

3000*70k € sind übrigens gerade mal 210 Mio € jährliche Instandshaltungskosten.. wenn sich das Deutschland/Polen/Tschechien (80% Deutschland: 170 Mio) nicht leisten können, habe ich definitiv Fragen wie das aktuelle Flickschuhwerk-Netz instand gehalten wird ;)

Ich bleibe dabei: Man hat nach dem Untergang des Ostblocks in Osteuropa verpasst (dazu zähle ich die Ex-DDR dazu), mit grossen Investitionen und sinnvollem, koordinierten Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken eine Infrastruktur zu legen, die Europa wirklich stabiler und wirtschaftlich stärker gemacht hätte.


Also du glaubst das Prag und Wahrschau auf einen entsprechenden Ausbau verzichtet hätten um einen Großflughafen in Brandenburg zu ermöglichen? MUC T2 dürfte längst in der Planung gewesen sein, und in Sperenberg konnte man erst nach 1994 planen und bauen.

Du gehst davon aus das mit der Wende 1990 alles möglich gewesen wäre - aber in den ersten 10 Jahren Ostdeutschland hatte man sicher andere Probleme als eine Struktur für das Jahr 2020 zu planen. Da war es erstmal wichtig Telefonleitungen zu verlegen.
 
F

feb

Guest
(...)600km nach Warschau, 300km nach Prag, 500km nach Frankfurt, 300km nach Hamburg, 500 Kilometer nach München, Strecke ins Ruhrgebiet (Abzweiger von Frankfurt?) - rechnen wir grosszügig mit 3000km, das reicht dann wohl für alle wichtigen Strecken inkl. was nach Stuttgart, München-Bodensee, etwas nach Österreich, Verbindung zum TGV, Dänemark...(...)

Aber wie schon von einem anderen User geschrieben: Wer etwas in Deutschland plant, das eine sinnvolle Investition in die Zukunft darstellt, wird gerne als "grössenwahnsinnig" niedergeschriehen.

Yurop, da hast du dir aber 'mal wieder ein Ei gelegt:

Wenn ich dich richtig verstehe, ziehst du den Einzugsbereich für den von dir geplanten Großflughafen mit dem Namen "YuropFlyer Mitteleuropa Zentralflughafen (YMZ)" so etwa rund 600 km rund um Berlin unter Einschluss der Nachbarländer DK, A, PL. Nun, die dortigen Flughäfen haben ganz überschlägig derzeit ein Passagiervolumen von in D rd 170 Mio, in DK rd 25 Mio, in PL rd 16 Mio und A rd 25 Mio, insgesamt also rd 236 Mio.. Wenn du von diesen Flughäfen nur die Hälfte an Paxen nach BER, nein sorry, nach YMZ ziehen willst, wären dies also rd. 118 Mio. Zusammen mit den Paxzahlen von Berlin und einem ausreichenden Zuschlag für kräftiges Zukunftswachstum müßtest du also YMZ so etwa für 300 Mio. oder mehr Paxe konzipieren.

Ja, und jetzt sei bitte nicht verwundert, wenn man derlei getrost als Größenwahnsinn abtut und lieber bei mehreren dezentralen (Groß-) Flughäfen bleibt.
 
  • Like
Reaktionen: Djanko24

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Deutschland bringt mittlerweile nicht einmal eine simple Sache wie eine Elektrifizierung einer bestehenden Linie fertig, geschweige den der Ausbau der Rheinstrecke.. selbst Italien hat mittlerweile seine Infrastrukturprojekte zum Gotthard-Basisanschluss besser im Griff als Deutschland.

Bin neulich wieder Berlin Südkreuz -Dresden Hbf (Enfrernungsangabe auf dem Bahnfahrplan : 161km/ Fahrzeit im EC lt. Fahrplan : 1:59h :sick:
Im 25. Jahr des Mauerfalls hat man diese wichtige Strecke immer noch nicht modernisiert...
Da ist die Reichsbahn vor dem Krieg schneller gewesen....

Weltenbummler
 
Y

YuropFlyer

Guest
Auch feb passt perfekt ins Muster derjenigen, die ich zuvor schon beschrieben habe: Was nicht sein darf, das darf nicht sein, Grössenwahn-Keule rausholen und drauf hauen, egal wie die Realität ausschaut.

Aktuell haben wir einen nach wie vor sehr starken Flugverkehr innerhalb Deutschlands und der oben genannten Länder. Mit einem wirklich funktionierenden Hochgeschwindigkeitsnetz könnte dieser schon mal massiv reduziert werden (und LH müsste sich Experimente à la Germanwings nicht antun :D )

Nebst gewaltigen Einsparungen (Erdöl) würde ein solches effizientes Bahnnetz in Zusammenspiel mit einem einzigen Grossflughafen für internationale Verbindungen auch andere Einsparungen bringen, zB könnten auch einige dann unnütze Bahnverbindungen still gelegt werden.

WAW und PRG sind aktuell höchstens Regionalhubs.. wieviel Langstreckenverkehr hat WAW, PRG, selbst CPH?

Ein Grossflughafen mit 150 Mio Paxen pro Jahr - relativ viele davon keine Umsteigepaxe (resp. Umsteigen auf die Bahn) wäre genau die richtige Grösse. Dazu könnte in Sperenberg auch eine Ausbaumöglichkeit frei gehalten werden.

DXB wird mit DXB_bisher und DXB_WorldCentral gegen 200 Mio Kapazität auf der Endstufe haben. Wieso soll man das in Sperenberg auf der grünen Wiese nicht können?

180 Mio Paxe, davon 50% Umsteiger, würden 90 Mio Paxe pro Jahr ergeben die ein/aussteigen in Sperenberg, oder eine Viertel Million pro Tag.

Alles realistisch, wie ich finde. Ein ICE fasst +/- 750 Passagiere (Sitzplätze) wenn ich dem Artikel hier glauben darf:

Deutsche Bahn : Wie viele Passagiere in einen ICE hineinpassen - Nachrichten Reise - Nah - DIE WELT

Wir wollen keine Stehplätze - also wären 250k Paxe nach/von Sperenberg (normalerweise ja nur in eine Richtung, dh Züge "voll" in beide Richtungen) zusätzlich zu etwa 340k Passagieren pro Tag. Ein 24h Betrieb könnte den Passagierandrang etwas entzerren, sprich man könnte tatsächlich auf gewissen Routen 24h/Tag Züge rollen lassen (und damit den Flughafen "füttern") - funktioniert in anderen Ländern ja auch. Gleichzeitig erhöht man damit die Auslastung der Strecken, Züge und Flugzeuge, welche nicht 8h am Tag einfach nur rumstehen.

Damit hätten wir +/- 10.000 Paxe pro Stunde, oder etwa 15 Züge (wenn man NICHT mit 100% Auslastung rechnet bei 750-Pax-Zügen)

Da man ein solches Netz dann tatsächlich im Viertelstundentakt auf den Hauptstrecken, und Halbstundentakt auf anderen Strecken (je nach Bedarf) fahren liesse, klingt das durchaus realistisch, das dies funktioniert, da es ja auch aus mehreren Richtungen passiert.

Kurz: Eine zentrale Planung, und das Ding wäre realisierbar UND wirtschaftlich UND ökologisch sinnvoll.

Aber das solche Grossprojekte in Deutschland keine Chance mehr haben, ist mir auch klar. Deshalb gehören auch anderen Ländern die Zukunft.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
@YuropFlyer

Das mag alles richtig sein - spielt aber überhaupt keine Rolle, weil man mit solchen Planungen frühestens im Jahr 2000 hätte beginnen können. Da war der Zug aber schon abgefahren.

Warum 2000? Weil man erst sicher 1994 über die Nutzung von Sperenberg hätte verhandeln können, dann hätte man Gesprächen mit den Tschechen und den Polen führen müssen, Machbarkeitsstudien usw.usw. dann ist 2000 wahrscheinlich noch optimistisch.

Zu diesem Zeitpunkt gab es aber schon jede Menge Stückwerk Planung die niemand mehr hätte rückgängig machen können/wollen.
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Bin neulich wieder Berlin Südkreuz -Dresden Hbf (Enfrernungsangabe auf dem Bahnfahrplan : 161km/ Fahrzeit im EC lt. Fahrplan : 1:59h :sick:
Im 25. Jahr des Mauerfalls hat man diese wichtige Strecke immer noch nicht modernisiert...
Da ist die Reichsbahn vor dem Krieg schneller gewesen....

Weltenbummler

oh ja, die Strecke liebe ich auch. Nicht nur, dass man teilweise zu Fuß neben dem Zug herlaufen könnte. Es werden auch diese abgerockten Intercities mit Speisewagen aus den verschiedenen Ländern, die dieser Zug noch durchquert, eingesetzt. Da fühlt man sich glatt in seine Kindheit zurückversetzt
 
F

feb

Guest

Faulenbach da Costa mag Expertise haben, er war SPD- Mitglied, er ist Architekt, er ist Flughafenplaner - aber im öffentlichen Vergaberecht (=VOB/A) hat er so viel Ahnung wie Anne, nämlich exakt keine. Es bleibt unverändert Schwachfug, der SPD die Losvergabe in die Schuhe schieben zu wollen (Post #2773).
 

themrock

Erfahrenes Mitglied
30.11.2009
1.821
568
Berlin
Sicher nicht. Kudamm => SFX sind über 20 KM / Kudamm => TXL sind +/- 10KM

Na ja Luftlinie ist wohl kein praktischer Anhaltspunkt.
Real sind es vom z.b. KaDeWe laut Google mit dem Auto ca. 8 Minuten länger nach SXF, ohne event. Staus, die es aber praktisch ab ICC Richtung TXL permanent gibt und den Stau ab Autobahnabfahrt um auf den Flughafen zu kommen, nicht eingerechnet.
Einigen wir uns drauf, dass es für die Nord Nordost wohnenden Berliner sicherlich wesentlich länger dauert, für einen grossen Teil egal ist umd für andere wiederrum wesentlich kürzer wird.:)
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Na ja Luftlinie ist wohl kein praktischer Anhaltspunkt.
Real sind es vom z.b. KaDeWe laut Google mit

Das war nicht Luftlinie, sondern mit Google Routenplaner nachgeschaut.

Für mich wird es wesentlich länger, jetzt 11€ Taxi BER dann mind. 45€ eher mehr - aber das dauert ja.
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Na ja Luftlinie ist wohl kein praktischer Anhaltspunkt.
Real sind es vom z.b. KaDeWe laut Google mit dem Auto ca. 8 Minuten länger nach SXF, ohne event. Staus, die es aber praktisch ab ICC Richtung TXL permanent gibt und den Stau ab Autobahnabfahrt um auf den Flughafen zu kommen, nicht eingerechnet.
Einigen wir uns drauf, dass es für die Nord Nordost wohnenden Berliner sicherlich wesentlich länger dauert, für einen grossen Teil egal ist umd für andere wiederrum wesentlich kürzer wird.:)

Nein, darauf kann man sich gar nicht einigen.

Da TXL recht zentral liegt und aus vielen Stadtbezirken binnen 30 min erreichbar ist, verliert SXF mit außerstädtischer Lage zwangsläufig fast jeden Wettbewerb. Den hätte es nur mit einem Airport-Express mit City-CI gewinnen können. (Dazu gab es übrigens einmal einen seriösen und 500 Mio. € sparenden Vorschlag eines Ingenieurs, der ist aber von Wowereits SPD gleich als Versuch, THF künstlich offen halten zu wollen, abschlägig beschieden worden)

Wenn die Stadtautobahn gen TXL zugestaut ist, bleiben einem immer noch Ausweichrouten. Wenn die A 100 ab Tunnel Britz dicht ist, sitzt man in der Falle und hat noch 10 km vor sich. Es profitiert also nur der Südosten der Stadt, alle anderen schauen in die Röhre.

Meiner Meinung nach werden die Leute überwiegend mit den Öffentlichen anreisen, ab Zoo, Hauptbahnhof, Südkreuz, Spandau. Die Taxe für 50€ oneway zahlen vermutlich nur noch ein paar companies, Politiker und Privatiers.
 
  • Like
Reaktionen: LHFan
F

feb

Guest
Auch feb passt perfekt ins Muster derjenigen, die ich zuvor schon beschrieben habe: Was nicht sein darf, das darf nicht sein, Grössenwahn-Keule rausholen und drauf hauen, egal wie die Realität ausschaut. (...)

Sorry, das Wort "Größenwahn" habe ich aus deinem Post aufgenommen, ich wollte dich keinesfalls "keulen" und Brainstorming - so interpretiere ich deinen Post - ist nun wirklich nicht verboten. Zur Sache selbst: Die Realität ist, dass ein solcher Großflughafen YMZ (den du erstaunlicherweise dramatisch auf 150 Mio Paxe winzigkleinrechnest, obwohl du damit nahezu das ganze Mitteleuropa bedienen willst) nirgendwo auch nur entfernt in Vorplanungen genommen wurde und genommen wird. Er würde den Interessen anderer wesentlicher Regionen (Ruhrgebiet, Rhein- Main- Gebiet, München) widersprechen. Punkt.

Aber das solche Grossprojekte in Deutschland keine Chance mehr haben, ist mir auch klar. Deshalb gehören auch anderen Ländern die Zukunft.

Diese Analyse aus der Tastatur eines Eidgenossen erstaunt mich. Deutschlands starke Wirtschaft resultiert gerade nicht aus der Größe seiner Konzerne, aus der Größe seiner Hauptstadt oder aus der Größe seiner Großprojekte:p, sondern aus seiner durch mittelständische Unternehmen und stark föderal geprägten wirtschaftlichen/ politischen Landschaft.

Die Zukunft gehört anderen Ländern.

Nun, wäre ja nicht der Untergang des Abendlandes, aber welche Staaten meinst du?

China? Ja, gut die schiere Bevölkerungszahl machts, da können die Deutschen und glaublich auch die Eidgenossen nicht mithalten. Beim BIP pro Kopf haben die Chinesen noch einen sehr weiten Weg...

Indien? Brasilien? Siehe China, nur noch sehr sehr viel weiter...

Wüstenstaaten? Nun, seit der Nahezuchrashlandung von Dubai 2009 ist die Euphorie weg und DWC ist passagiermäßig unter ferner liefen. Im Übrigen ist DWC ein gutes Beispiel für die Unsinnigkeit von zentral geplanten Großprojekten, wie sie dir vorschweben: Kapazität im Endausbau 160 Mio Paxe, Emirates will aber erst 2022 umziehen, derzeit 0,07 Mio Paxe pro Jahr. Da wäre ja YMZ noch viel besser....
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH

Besonders gefällt mir dabei folgendes Zitat:

Einen Flughafen neu aufzubauen hingegen, dauert üblicherweise nur ein paar Jahre.

Man müsste doch aber auch in dem Falle bedenken, dass wiederum ein Berliner Flughafen gebaut würde. Also vorsichtshalber von Beginn weg ein paar Jahre bitte durch Jahrzehnte ersetzen!
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Besonders gefällt mir dabei folgendes Zitat:



Man müsste doch aber auch in dem Falle bedenken, dass wiederum ein Berliner Flughafen gebaut würde. Also vorsichtshalber von Beginn weg ein paar Jahre bitte durch Jahrzehnte ersetzen!

Für mich nur erschreckend wie viel Wahrheit in dieser Satire steckt. :D
 
P

pmeye

Guest
Klar doch:rolleyes: Selbst der BER ist am Arsch der Welt und ewig weit weg, Sperenberg dann mit Transrapid - wie in MUC?
in zeeeeehn Minuten! :p

Bin neulich wieder Berlin Südkreuz -Dresden Hbf (Enfrernungsangabe auf dem Bahnfahrplan : 161km/ Fahrzeit im EC lt. Fahrplan : 1:59h :sick:
Im 25. Jahr des Mauerfalls hat man diese wichtige Strecke immer noch nicht modernisiert...
Da ist die Reichsbahn vor dem Krieg schneller gewesen....

Das stimmt. 1937 100 Minuten (zum Anhalter Bahnhof) Bahnstrecke Berlin–Dresden – Wikipedia
 
  • Like
Reaktionen: Bleiente

Mailman

Neues Mitglied
06.02.2011
9
0
STR/ZRH/FDH
:D leider ist da was wahres drann

folgendes Zitat gefällt mir am besten:

"Berechnungen des ARC zufolge werden nach der Explosion nämlich schon allein aus purem Zufall mehr Trümmer korrekt aufeinanderliegen als zum jetzigen Zeitpunkt."

;)
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Hier mal die Quelle des Artikels aus der SZ:


Keine klare Planung, ausgeschaltete Kontrollinstanzen und wieder einmal ein gefährdetes Eröffnungsdatum: Ein hochrangiger Mitarbeiter des Berliner Flughafenprojekts erhebt schwere Vorwürfe gegen Airport-Chef Mehdorn. Die Flughafengesellschaft verweigert einen Kommentar.

BER-Flughafen: Selbst 2016 scheint gef
 
  • Like
Reaktionen: feb