ANZEIGE
München hätte nie das neue Terminal gebraucht, und wäre als Regionalflughafen nach wie vor gebraucht worden.
Frankfurt hätte man sich ebenso gewisse Ausbauten sparen können, und ebenfalls als Regionalflughafen gebraucht. Warschau? Hätte man ebenfalls nie mit solch gigantischem Aufwand ausbauen müssen. Prag? Dito... alleine bei den vielen Flughäfen, die so keine Ausbauten resp. Neubauten gebraucht hätten, wären schon Milliarden im zweistelligen Bereich eingespart worden!
Ein einziger grosser Airport spart aber extrem Kosten ein.
3000*70k € sind übrigens gerade mal 210 Mio € jährliche Instandshaltungskosten.. wenn sich das Deutschland/Polen/Tschechien (80% Deutschland: 170 Mio) nicht leisten können, habe ich definitiv Fragen wie das aktuelle Flickschuhwerk-Netz instand gehalten wird
Ich bleibe dabei: Man hat nach dem Untergang des Ostblocks in Osteuropa verpasst (dazu zähle ich die Ex-DDR dazu), mit grossen Investitionen und sinnvollem, koordinierten Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken eine Infrastruktur zu legen, die Europa wirklich stabiler und wirtschaftlich stärker gemacht hätte.
Also du glaubst das Prag und Wahrschau auf einen entsprechenden Ausbau verzichtet hätten um einen Großflughafen in Brandenburg zu ermöglichen? MUC T2 dürfte längst in der Planung gewesen sein, und in Sperenberg konnte man erst nach 1994 planen und bauen.
Du gehst davon aus das mit der Wende 1990 alles möglich gewesen wäre - aber in den ersten 10 Jahren Ostdeutschland hatte man sicher andere Probleme als eine Struktur für das Jahr 2020 zu planen. Da war es erstmal wichtig Telefonleitungen zu verlegen.