Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
ANZEIGE
Danke für eure interessanten Berichte! Was mir auffällt, ist folgendes:

a)
Sowohl in Berichten hier als auch bei dem verlinkten Travelbook-Bericht ist die Rede davon, dass man nach der zentralen Siko im Terminal eins quasi sofort im Duty Free-Einkaufsbereich steht, ohne irgendeine Möglichkeit (Bänke / Ablageflächen), sich wieder Schuhe, Jacke und Gürtel anzuziehen. Das halte ich nicht allein für unkomfortabel für die Passagiere, sondern für indiskutabel und eine regelrechte Fehlplanung.

b)
Die Decken über den Koffer-Ausgabebändern scheinen recht niedrig zu sein, was dem ganzen ein gewölbeartiges, drückendes Ambiente gibt; ich kenne es von anderen modernen größeren Flughäfen so, dass man bei der zentralen Gepäckausgabe riesige, hohe Hallen hat, mit einem entsprechend angenehmen Raumgefühl.

c)
Anhang der Fotos scheinen die WCs eher kleinere Räume zu sein, dh. man hat wohl leider das altbackene Konzept verfolgt, viele kleine Toiletten einzubauen, statt wenige, dafür sehr groß dimensionierte WC-Bereiche mit nicht vorhandenen Zugangstüren, dh. mehrere Meter breiten offenen Eingängen. Ich denke, ihr wisst, was ich meine, und das wäre meines Erachtens das komfortablere, modernere "Toiletten-Konzept". Ich empfand solche Riesen-WCs auf anderen Flughäfen immer eine Wohltat, schon alleine weil man keine Tür öffnen muss und nicht in einer schmalen Tür ständig anderen Leuten ausweichen muss. Beim BER scheint es jedoch so zu sein, dass es wieder nur eine Vielzahl verteilter muffiger kleiner Räume als WC gibt, was ich furchtbar finde.

d)
Die Gänge und Wartebereiche der Piers wirken billig, lieblos und einfach, zudem scheinen mir (nicht nur dort) viel zu wenige Sitzmöglichkeiten gegeben zu sein (wohl auch ohne USB- und Steckdosen am Platz).

Es riecht also ganz danach, dass der Flughafen nicht nur von Anfang an zu klein sein wird, sondern teilweise auch unkomfortabel und unpraktisch.

Was mich einigermaßen erstaunt, denn bei einem derartigen Großprojekt kann man schon erwarten, dass die Architekten und Planer nach Auftragserhalt erst einmal monatelang alle relevanten Flughäfen weltweit besuchen, mit Zettel und Stift, und sich penibel alle deren Vor- und Nachteile und Versäumnisse notieren, damit auch an alles gedacht wird, und zwar auch an solche "Nebensächlichkeiten" wie angenehm dimensionierte Toiletten, oder Ablagen und Sitzgelegenheiten direkt im Anschluss an die zentrale Sicherheitskontrolle.

So jedoch scheint es, dass die Planung sich auf die elegante Haupthalle mit all dem Holzfurnier konzentriert hat, um Architekturpreise und Branchenlob einzuheimsen, anstatt sich klar und priorität an den Passagier-Bedürfnissen auszurichten, und den Flughafen danach zu konzipieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kaythxbye und Cnecky

mitschke

Aktives Mitglied
22.06.2016
103
0
Danke für eure interessanten Berichte! Was mir auffällt, ist folgendes:

a)
Sowohl in Berichten hier als auch bei dem verlinkten Travelbook-Bericht ist die Rede davon, dass man nach der zentralen Siko im Terminal eins quasi sofort im Duty Free-Einkaufsbereich steht, ohne irgendeine Möglichkeit (Bänke / Ablageflächen), sich wieder Schuhe, Jacke und Gürtel anzuziehen. Das halte ich nicht allein für unkomfortabel für die Passagiere, sondern für indiskutabel und eine regelrechte Fehlplanung.

b)
Die Decken über den Koffer-Ausgabebändern scheinen recht niedrig zu sein, was dem ganzen ein gewölbeartiges, drückendes Ambiente gibt; ich kenne es von anderen modernen größeren Flughäfen so, dass man bei der zentralen Gepäckausgabe riesige, hohe Hallen hat, mit einem entsprechend angenehmen Raumgefühl.

c)
Anhang der Fotos scheinen die WCs eher kleinere Räume zu sein, dh. man hat wohl leider das altbackene Konzept verfolgt, viele kleine Toiletten einzubauen, statt wenige, dafür sehr groß dimensionierte WC-Bereiche mit nicht vorhandenen Zugangstüren, dh. mehrere Meter breiten offenen Eingängen. Ich denke, ihr wisst, was ich meine, und das wäre meines Erachtens das komfortablere, modernere "Toiletten-Konzept". Ich empfand solche Riesen-WCs auf anderen Flughäfen immer eine Wohltat, schon alleine weil man keine Tür öffnen muss und nicht in einer schmalen Tür ständig anderen Leuten ausweichen muss. Beim BER scheint es jedoch so zu sein, dass es wieder nur eine Vielzahl verteilter muffiger kleiner Räume als WC gibt, was ich furchtbar finde.

d)
Die Gänge und Wartebereiche der Piers wirken billig, lieblos und einfach, zudem scheinen mir (nicht nur dort) viel zu wenige Sitzmöglichkeiten gegeben zu sein (wohl auch ohne USB- und Steckdosen am Platz).

Es riecht also ganz danach, dass der Flughafen nicht nur von Anfang an zu klein sein wird, sondern teilweise auch unkomfortabel und unpraktisch.

Was mich einigermaßen erstaunt, denn bei einem derartigen Großprojekt kann man schon erwarten, dass die Architekten und Planer nach Auftragserhalt erst einmal monatelang alle relevanten Flughäfen weltweit besuchen, mit Zettel und Stift, und sich penibel alle deren Vor- und Nachteile und Versäumnisse notieren, damit auch an alles gedacht wird, und zwar auch an solche "Nebensächlichkeiten" wie angenehm dimensionierte Toiletten, oder Ablagen und Sitzgelegenheiten direkt im Anschluss an die zentrale Sicherheitskontrolle.

So jedoch scheint es, dass die Planung sich auf die elegante Haupthalle mit all dem Holzfurnier konzentriert hat, um Architekturpreise und Branchenlob einzuheimsen, anstatt sich klar und priorität an den Passagier-Bedürfnissen auszurichten, und den Flughafen danach zu konzipieren.
Vergiss nicht, dass der Flughafen Ende letztes Anfang dieses Jahrhunderts geplant wurde. Da gab es noch keine USB Steckdosen an Flughäfen. Und ähnliche moderne Konzepte
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.910
948
MUC
Ja, letztenlich ist er aber neuer als das Terminal 2 in München, da gibt es aber diese Toiletten. Aber das wird man nicht mehr ändern (können).
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.459
1.508
TXL
Was mir bei diesen Tests auffällt ist, zwei Schalter offen und lange Schlangen.
Interessanter wäre, 30 unterschiedliche "Flüge" und 1000 Leute und jeder zwei oder besser drei Flüge auf einmal und mit viel Gepäck.
Das käme der Praxis etwas näher und dem System, dem Gepäck und den Abläufen auch.
Naja, ich hab aber keine Ahnung......

ja, 2 Schalter waren immer auf und eine lange Schlange, weil fast alle Testpaxe fast gleichzeitig am Schalter ankommen. Ist eigentlich der Worstcase. Bei immer mehr zunehmendem LCC-Verkehr in BER
wird das kaum die Regel sein, da ja die meisten Passagiere nicht mehr am Schalter einchecken, sondern online und auch kaum noch Gepäck aufgeben.
Der oben beschriebene Fall tritt wohl hauptsächlich nur bei den wenigen Interkontflügen oder bei einem der noch verbliebenen Netzwerkcarriern auf.

Die Deckenhöhe im Bereich der Gepäckbänder interessiert mich als Pax eigentlich überhaupt nicht, hier sind ausreichende Sitzmöglichkeiten viel wichtiger.
Und ja, das Thema der WC´s: wie gesagt: lieblos, ohne Pep und große , relativ schwere Türen, die manuell geöffnet werden müssen.. Hier hätte ich auch gerne eine andere Lösung gehabt. Die große Anzahl kleinerer WC´s ist schon ok, wer hat Lust, hier ewig zum nächsten WC zu laufen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.154
10.209
LEJ
ja, 2 Schalter waren immer auf und eine lange Schlange, weil fast alle Testpaxe fast gleichzeitig am Schalter ankommen. Ist eigentlich der Worstcase. Bei immer mehr zunehmendem LCC-Verkehr in BER
wird das kaum die Regel sein, da ja die meisten Passagiere nicht mehr am Schalter einchecken, sondern online und auch kaum noch Gepäck aufgeben.
Der oben beschriebene Fall tritt wohl hauptsächlich nur bei den wenigen Interkontflügen oder bei einem der noch verbliebenen Netzwerkcarriern auf.

Dem kann ich nicht ganz folgen oder noch nicht. Selbst wenn weniger interkontinentale Flüge ab dem BER abgehen, so ist er doch als Feeder für den FRA oder MUC zu sehen. Was zur folge hat, dass die Leute doch mit mehr Gepäck kommen werden. Der Zweite Aspekt wären die Touris/Pauschis. Die haben in der Regel mehr Gepäck als sie benötigen. Darüber hinaus werden andere Airlines versuchen vom BER abzufliegen, wenn es der Markt wieder hergibt. Ich denke dabei an TG, SQ, VN oder welche aus China.

Was mich am Rande interessiert sind die Finger für den A380. Die müssten eigentlich rückgebaut werden. Oder sind die anderweitig zu verwenden.
 

Tegelaner

Erfahrenes Mitglied
01.08.2018
416
356
TXL
Ich würde eher vermuten, der LH ist das zu teuer und man wird keinen eigenen F Check-In mehr anbieten sondern erstmal nur ein zwei Kombischalter C/F.
 

ibaf12

Erfahrenes Mitglied
08.10.2012
417
184
FRA
Am BER wird nun der Sicherheitsbereich durchsucht und aktiviert. Der Probebetrieb geht nach den 10 Tagen weiter.

Heute Abend wird die Sicherheitsgrenze gemäß § 8 Luftsicherheitsgesetz am Flughafen Berlin Brandenburg aktiviert und eine Sicherheitsdurchsuchung gestartet. Das sogenannte Cleaning soll sicherstellen, dass sich keine gefährlichen/verbotenen Gegenstände mehr in den bisherigen Betriebsbereichen der ehemaligen Baustelle befinden. Die Sicherheitsdurchsuchung dauert mindestens 10 Tage und wird von der Flughafensicherheit mit Unterstützung der Landespolizei und unter der Aufsicht der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Das Cleaning ist ein wichtiger Meilenstein, um aus dem abgenommenen Gebäude des BER einen funktionierenden Flughafen zu machen. In ganz Deutschland wurde noch nie ein so großer Innen- wie Außenbereich entsprechend des aktuell geltenden Luftsicherheitsgesetzes durchsucht. Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flughafengesellschaft sowie der Partner wird der BER mit Luftsicherheitsbereich eine ganz neue Erfahrung. Es ist gut, dass wir diesen Schritt rechtzeitig vor der Eröffnung gehen, sodass wir alle Prozesse unter realen Bedingungen weiter einüben können.“

Alle Räumlichkeiten, Fahrzeuge und Flächen, die künftig im Sicherheitsbereich liegen, müssen durchsucht werden. Dabei handelt es sich um Außenflächen von 970 Hektar, wie zum Beispiel die neue Start- und Landebahn Süd oder die bislang noch nicht zum Sicherheitsbereich gehörenden Vorfelder in unmittelbarer Nähe des Terminals 1. Zudem werden die zum Sicherheitsbereich gehörenden Terminalbereiche des T1 und weitere Gebäude wie Kantine oder Feuerwache Ost auf rund 280.000 Quadratmetern durchsucht. Alle ansässigen Mieter und Firmen wurden davor aufgefordert, gefährlich/verbotene Gegenstände zu entfernen. Alle Einrichtungen werden u. a. mittels Sichtkontrollen, Sprengstoffspurendetektionsgeräten und Sprengstoffspürhunden durchsucht und anschließend versiegelt. Im Außenbereich kommen zusätzlich Hubschrauber zum Einsatz. Der Zutritt zum Sicherheitsbereich des Terminal 1 ist während der Sicherheitsdurchsuchung ausschließlich Durchsuchungs- und Aufsichtspersonal gestattet. Nach Freigabe durch die LuBB Mitte August ist der Zugang in die bisherigen Betriebsbereiche dann nur noch mit Flughafenausweis über die entsprechenden Zugangskontrollstellen möglich.
 

pcfabian

Erfahrenes Mitglied
12.02.2017
259
29
STR
Am BER wird nun der Sicherheitsbereich durchsucht und aktiviert. Der Probebetrieb geht nach den 10 Tagen weiter.
Interessant. Durchsuchen die da wirklich jede Zwischendecke, jeden Wartungsschacht, etc?
Theoretisch müssten die doch sogar nach Hohlräumen in den Wänden suchen, oder?
 

poeter

Reguläres Mitglied
29.07.2018
60
0
Interessant. Durchsuchen die da wirklich jede Zwischendecke, jeden Wartungsschacht, etc?
Theoretisch müssten die doch sogar nach Hohlräumen in den Wänden suchen, oder?

Ich glaube jeder, der weiß wie so ein Bau von innen ausschaut kennt die Antwort.
Das ist technisch so ohne weiteres gar nicht möglich.
Dazu kommt, dass jedes Gewerk wieder spezielles Know-how hat und Kai-Uwe, der Klimaanlagen montiert genau weiß wo er ein Messer (nur aus Spaß natürlich) oder eine Knifte verstecken könnte.
Allerdings: Was will Kai-Uwe mit einer Waffe im Gebäude. Der Will seine Ruhe und maximal ein paar extra Moneten aber keine Flugzeuge entführen.
Jemand der eine Waffe ins Flugzeug bringen möchte weil er da schlimmeres plant, der schafft das auch auf anderem und einfacherem Weg. Das weiß jeder, der sich hier angemeldet hat.
 
  • Like
Reaktionen: mayday

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.481
1.257
BER / COR
Interessant. Durchsuchen die da wirklich jede Zwischendecke, jeden Wartungsschacht, etc?
Theoretisch müssten die doch sogar nach Hohlräumen in den Wänden suchen, oder?
Da versetzt sich ein Beamter in Pax-Sicht und schaut, wo der Pax überall ran kommen könnte.

Gewisse Mitarbeiter dürfen ja auch Werkzeuge mit in den Sicherheitsbereich nehmen - da braucht es nicht jede Zwischendecke nach Messern zu durchsuchen.
 

Goofy

Erfahrenes Mitglied
09.05.2010
367
503
Ich hatte jetzt auch Gelegenheit, bei einem Testtag am BER dabei zu sein und bin mit gemischten Gefühlen wieder nach Hause gefahren. Einiges gefällt mir sehr gut - ich finde auch der Stil der Architektur ist teilweise gelungen - an manchen Ecken aber etwas trist. Im Großen und Ganzen sehe ich aber auch dieselben Mängel, welche die anderen Foristen bereits aufgeführt hatten: Das man heutzutage noch Toiletten baut, die man durch eine schwere Tür betreten muss ist unglaublic -selbst in den alten Terminals in FRA wurde das bereits nach und nach verbessert. der Raum hinter den Sicherheitskontrollen ist viel zu eng und klein und es gibt keinerlei Platz oder Sitzmöglchkeiten - arg eng und wohl von jemanden geplant, der noch nicht oft geflogen sein kann und daher das Geschiebe bei vielen Personen nicht kennt. Im Allgemeinen wirkt manches etwas eng geplant auch wenn optisch ansprechend gemacht. Was mir aber gar nicht gefiel waren die billigen Bodenbeläge mit Plastiknoppen in vielen Bereichen - das sieht aus wie in FRA in den 70ern ud auch in VIE im neuen Terminal - ist wohl billig, sieht aber auch so aus und ist nach kurzer Zeit einfach schäbig. Auch in der Check In Halle wirkt vieles etwas klein geraten - auf jeder Seite nur eine Rolltreppe die aufwärts fährt - das wird ein Gedränge, wenn da mal gerade in Zug angekommen ist - war es jetzt schon bei gerade knapp 400 Testpersonen. Wenn man vom Non Schengen Abflug dann zum Boarden nach unten muss ( Bereich C / D ) muss man entweder eine sehr lange Rampe hinunter gehen oder eine enge, steile Stiege nehmen - keine Rolltreppen - da waren wieder Sparkommissare am Werk ....
Vieles sieht aber bereits etwas schäbig aus - vor allem die Flächen und der Beton im Außenbereich und die Gärtner sollten einmal anfangen, das Unkraut zu jäten.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Wäre ansich ja nicht schlimm... das schlimme ist, dass die FBB keine Kohle hat, zukünftig entsprechende Modernisierungen umzusetzen.
 

Goofy

Erfahrenes Mitglied
09.05.2010
367
503
Die Kohle wird man auch kaum hereinbekommen, wenn die Regierung der Stadt Berlin weiterhin erfolgreich alle eventuellen Investoren verprellt, die viele gutbezahlte neue Jobs in der Stadt schaffen wollten ( google, Siemens, etc. ) - bei Tesla hat man es zum Glück nicht geschafft, aber nur, weil die so schlau waren und es in Berlin selber gar nicht erst probiert haben .... - aber ja, man merkt an manchen Ecken, dass die Planung schon etwas länger her ist und dass man gewissen Trends nicht mehr hat umsetzen können - vielleicht zum Glück, sonst wären die wohl in 5 Jahren noch nicht fertig - obwohl man dann natürlich noch länger nach Tegel hätte fliegen können :D
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.459
1.508
TXL
der kann sich eigentlich nur im Lowcost-Pier befinden. Im Hauptterminal wurden beige Natursteinplatten verlegt.
 

Goofy

Erfahrenes Mitglied
09.05.2010
367
503
Ich meine der Belag war in dem Bereich verlegt, wo sich auch die Laufbänder befinden und im Low Cost Bereich bin ich gar nicht gewesen - in den Abflugbereich A, B, C und D waren das Fliesen oder Steinplatten
 

ibaf12

Erfahrenes Mitglied
08.10.2012
417
184
FRA
Im Low-Cost Bereich und neben den Laufbändern ist ebenfalls Steinboden. Kann mich an keinen billigen Fußbodenbelag erinnern.
 

Goofy

Erfahrenes Mitglied
09.05.2010
367
503
Also ich meine diesen fiesen Noppenboden in dem Gatebereich gesehen zu haben - z.B auf diesen endlosen Rampen, wenn man vom Bereich C/D nach unten zum Flugzeug geht bzw. Gestern bis zum Bus - das wird eine schöne Geräuschkulisse geben, wenn da dann alle mit ihren Trolleys zum Flieger rollen ....
ich stimme auch den anderen zu, dass man aufgrund der räumlichen Enge auch nicht u viele Sitzplätze vorfindet - wenn da wirklich eines Tages doch mal wieder volle Flieger abgefertigt werden sollen, wird das schon eng - da gibt‘s dann keine ausreichenden Abstände mehr.