BER ist auch nicht auf ständiges Wachstum orientiert sondern gleicht die bereits lange bestehenden Defizite des Ist-Zustands aus. Expandieren kann man natürlich, muss man aber nicht. Es wäre fahrlässig, kein potenzielles Wachstum zu berücksichtigen und entsprechend zu planen - ausführen muss man das ja dann deswegen noch nicht gleich.
Naja mit den so ca. 10,5Millionen Euro die man dann in Zukunft monatlich an an die Banken zahlen muss (zugegeben das ist ein angenommener Wert, den die Kreditverträge sind ja nicht veröffentlich worden - 3% Zinsen dürften nicht weltfremd sein), könnte man sicher eine Menge Infrastruktur modernisieren (in TXL und SFX), nicht zu vergessen die ca. 500 Millionen € die man an Kapital mitbringt.
Aber dann, könnte man nicht die interessanten Immobilen Geschäfte realisieren die eine Schliessung von TXL (und auch von THF) ermöglichen. Das dumme daran ist nur das da bestimmt nicht das Land Berlin der Hauptgewinner ist - noch weniger natürlich die Steuerzahler.
Ich finde alles in allem einen neuer, funktionierenden, effizienten Flughafen toll, aber wenn man immer so tut als sei Geld nur eine symbolische Sache wird es albern.
Aber ich lese gerade in München war es auch nicht besser
Flughafen München: Ein teures Chaos | unzugeordnet | DIE ZEIT Archiv | Ausgabe 13/1989 das läßt ja hoffen.
PS:
Auch Probleme mit der Technik scheinen bei größeren Bauvorhaben normal zu sein. Wir haben seit einiger Zeit fast mehrfach täglich "Technik 100" - der Code der Sicherheitsfirma für Feueralarm - und die Berliner Feuerwehr rückt dann an.
Das möchte man bei einem Flughafen natürlich nicht.