Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
ANZEIGE
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen früheren BER-Chef:

"....Dabei geht es um zwei Abschlagszahlungen über insgesamt rund 70 Millionen Euro, die Ende 2012 im Chaos auf der Baustelle nach der geplatzten Eröffnung an den für die BER-Haustechnik zuständigen Imtech-Konzern überwiesen wurden, ohne dass dafür Leistungen erbracht worden waren.....

Amann hatte sich die Zahlungen, begründet mit sonst drohendem Stillstand auf der Baustelle, vom Aufsichtsrat unter Vorsitz der damaligen Länderchefs Matthias Platzeck und Klaus Wowereit genehmigen lassen....."

Verdacht der Untreue: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen früheren BER-Chef - Polizei & Justiz - Berlin - Tagesspiegel
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.423
11.330
irdisch
Nur das übliche Dreckschmeißen wie es scheint. Amann ist einer von den Guten. Deshalb wollten die ihn auch nicht und auch nicht seine Liste aller Baumängel...
 
Zuletzt bearbeitet:

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.836
5.525
Z´Sdugärd
Sorry aber was hat den "Drechschmeisen" jetzt damit zu tun? Es ist ALLES aber auch ALLES in die Hose gegangen und einen Schuldigen gibt es nicht. Da darf man sich ja schon Gedanken machen....
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.423
11.330
irdisch
Wenn der AR das genehmigt hat, wäre der AR verantwortlich. Stattdessen pinkelt man Amann ans Bein, der nun wirklich immer integer blieb. Vermutlich genau darum. Alle anderen haben Leichen im Keller.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.836
5.525
Z´Sdugärd
Auch hier kann ich nur den Kopf schütteln.

Ich kann doch als Verantwortlicher nicht ein Zahlung in 2 stelliger Millionenhöhe freigeben obwohl nix gemacht wurde. Da muss doch auch das kleinste Rädchen im Getriebe sich weigern. Das "wurde von oben abgesegnet" ist doch meiner Meinung nur eine Ausrede. Wen ich einen Zulieferer habe der sagt "du ich bräucht mal Geld. Hab zwar nix geliefert und erbracht aber so n Abschlag hätte ich gerne" dann sagst du "ja sicher doch" oder eher "NEIN!"???
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.423
11.330
irdisch
Wozu jetzt darüber aufregen? Man weiß doch noch gar nichts? Genau diese Vorverurteilung scheint aber gewünscht. Das Ding ist eine Schlangengrube und jetzt ist Wahlkampf. Da geht es um Milliarden und um eine Politik, die auch nach Jahren nicht umsteuert und nicht mal offen damit umgeht, sondern noch immer vertuscht.
 
F

feb

Guest
Wenn der AR das genehmigt hat, wäre der AR verantwortlich. Stattdessen pinkelt man Amann ans Bein, der nun wirklich immer integer blieb. Vermutlich genau darum. Alle anderen haben Leichen im Keller.

Immer wieder sehe ich dieses "AufdenKopfstellen", was die Verantwortlichkeiten von Geschäftsführung und Aufsichtsrat betrifft.

Verantwortlich ist an erster, zweiter und dritter Stelle die Geschäftsführung und sonst niemand. Wenn die GF dem AR eine Beschlussvorlage präsentiert und dort die Auszahlung plausibel begründet (gut, ich kenne die Vorlage nicht:D), dann trägt weiterhin alleine die GF die Verantwortung für die Auszahlung.

Es verwundert mich daher auch wenig, dass gegen Amann und nicht gegen den AR ermittelt wird.
 
  • Like
Reaktionen: heinz963

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
"...Nach Tagesspiegel-Recherchen wird der BER nicht vor Herbst 2019 in Betrieb gehen können, womöglich sogar erst 2020...

...Es gibt nur minimale Fortschritte, dafür weitere Verzögerungen und neue Probleme...

...Das derzeit größte bleibt die Sprinkleranlage.....

...In Schönefeld werden mit dem BER (22) und dem SXF-Terminal (12) insgesamt nur 34 Millionen Passagiere abgefertigt werden können...
...Das reicht nicht. 2017 kann Berlin nach dem bisherigen Trend mit 35 Millionen Passagieren rechnen, 2019 mit 38 Millionen. Wo die abgefertigt werden, wenn der BER startet und Tegel geschlossen würde, ist unklar.... "

Hauptstadtflughafen: Fluchhafen BER - beim Brandschutz hapert's immer noch - Berlin - Tagesspiegel
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
[h=2]Kehrtwende beim Bund - Verkehrsminister Dobrindt will Offenhaltung von Tegel prüfen!
[/h]http://www.bz-berlin.de/berlin/verkehrsminister-dobrindt-will-offenhaltung-von-tegel-pruefen
 

Kubi

Erfahrenes Mitglied
21.03.2013
1.150
392
Münsterland
Das wäre mehr als vernünftig: welche Weltstadt in der Größenordnung setzt auf nur einen Flughafen. Selbst 2 finde ich für Berlin viel zu mager. Wie viele Flughäfen braucht beispielsweise London:

mir fallen ein: Heathrow, Gatwick, Stansted, Luton, London City und Southend. (wenn ich keinen vergessen habe, sind das schon 6 Flughäfen) Und zumindest in Heathrow und Gatwick gibt es jede Menge Kapazitätsprobleme. Leider leider geht vieles was die Politikergeneration der letzten Jahre in die Hand nimmt, völlig in die Hose. Wie viele Gesetze mußten nachgebessert oder zurückgezogen werden. Fast alles nur mit heißer Nadel gestrickt. Und das alles auf Kosten unserer Steuergelder. Selbst ein durchschnittlicher Grundschüler hätte von Anfang an gewußt, daß nur 1 Flughafen für Berlin ungefähr so ist, wie eine Flasche Bier auf einer Kegeltour.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.423
11.330
irdisch
Wenn BER nicht richtig öffnet, KANN man Tegel gar nicht zumachen. Rein praktisch geht es nicht.
Ich frage mich auch, wann man endlich mal die Wahrheit über BER erfährt? Das kann doch nicht sein, dass man dort Jahre lang baut und er ist immer noch nicht in Ordnung? Also was ist das Problem? In der Zeit hätte man doch einen kompletten Neubau ohne Pfusch geschafft?
 

Kubi

Erfahrenes Mitglied
21.03.2013
1.150
392
Münsterland
Vermutlich haben das auch wieder die "Experten" aus der Politik versemmelt. Bei jedem Bau/Projekt, wo sich Schwierigkeiten auftun, gibt es einen Punkt, bis zu dem das Einstampfen und neu inszenieren günstiger ist als ein "weiter so". Allerdings weiß wohl niemand ob dieser Zeitpunkt vorüber ist, oder im Anbetracht des Chaos noch heute besteht. Das werden wir erst in vielen Jahren sehen.

Eventuell ist alles so schlimm, daß noch aktuell ein Neuaufsatteln Sinn macht.

DAS HAUPTPROBLEM dabei: die Politiker müßten extremste Fehler eingestehen. Das machen sie aber nie. Statt zu wirklichen Lösungsansetzen zu kommen, wird nur irgendwie weitergewurschtelt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.423
11.330
irdisch
Vor der Wahl wird nicht mehr viel kommen aber ich hoffe danach. Meinetwegen abreißen und unter strengster Aufsicht nochmal neu bauen.
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Auf Bundesebene interessieren sich wenige für den Berliner Flughafen.

Solange sich die Länder Brandenburg und Berlin einig sind, kann der Bund vermutlich auch wenig intervenieren, eine klassische 2 zu 1 Situation.

Brandenburg ist seit 1990 und Berlin seit 2001 fest in roter Hand. Ich glaube kaum, dass sich die Genossen nach der Bundestagswahl gegenseitig ans Bein pinkeln.

Der Volksentscheid wird, so wie es aussieht, Pro Tegel sein. Das wird aber nicht zu Neuwahlen in Berlin führen.
Also wird es beim Weiter so bleiben. Nur dass man sich damit beschätigen muss wie man TXL offen halten kann.

Zu einer Verbesserung in BER wird es nicht führen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.423
11.330
irdisch
Das Ding ist ja längst eine eiternde politische Wunde, die immer schlimmer wird. Könnte mir schon denken, dass da jetzt irgendwann mal eine Neubesinnung fällig wird, wie man aus dem Schlamassel nun mal wirklich rauszukommen gedenkt. Da verdienen offenbar genug Leute sehr gut dran und haben vielleicht gar kein Interesse mehr, BER mal fertig werden zu lassen. Irgendwo bleiben die Milliarden ja.
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Das Ding ist ja längst eine eiternde politische Wunde, die immer schlimmer wird. Könnte mir schon denken, dass da jetzt irgendwann mal eine Neubesinnung fällig wird, wie man aus dem Schlamassel nun mal wirklich rauszukommen gedenkt. Da verdienen offenbar genug Leute sehr gut dran und haben vielleicht gar kein Interesse mehr, BER mal fertig werden zu lassen. Irgendwo bleiben die Milliarden ja.

Das stimmt, aber bisher sind alle politisch Beteiligten erstaunlich unbeschadet davon gekommen.....

Und das in einem Land, bei dem Politiker beim Vorwurf eines Plagiats bei der Dissertation von allen Ämtern zurücktreten.

Dabei finde ich die Verschwendung von Steuergeldern ein viel verwerflicheres Delikt, das aber bei großen Teilen der Bevölkerung nicht als Verschulden war genommen wird.

Es ist auch erstaunlich, wie schnell man für TXL ein Konzept für die Nachnutzung hatte, im Vergleich zu THF.

Was passiert aus den Grundstücken in zentralen Lagen in Berlin, auf denen sich heute die Institute befinden, die auf das Gelände nach TXL ziehen sollen. Wer hat diese Grundstücke zu welchen Preisen gekauft? Wer wird auf den Grundstücken dieser Institute Luxusimmobilien errichten?
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Zitatete des regierenden Bürgermeisters Michael Müller vor der Wahl zum Abgeordneten Haus von Berlin im September 2016:

"Wir wollen am BER noch 2016 die Bautätigkeit beenden und nach der Prüfphase im Herbst 2017, dann wollen wir fliegen."
Kampferklärung an Fortschrittsbremser: Müller glaubt noch an die BER-Eröffnung 2017 - Charlottenburg - berliner-woche.de

"Ich glaube nicht, dass es eine entscheidende Frage ist, ob wir Ende 2017 oder vier Wochen später eröffnen."
BER-Eröffnung: Michael Müller legt sich nicht auf 2017 fest | Berliner Zeitung

"Ich frage ihn, was denn nun mit dem Flughafen ist. Er sagt, er als Aufsichtsratschef habe die Sache jetzt unter Kontrolle. „2017 werden wir fliegen.“
https://www.welt.de/print/wams/politik/article157946319/Ratlos-in-Berlin.html

"Ich sage seit zwei Jahren die Wahrheit und habe nichts zu korrigieren: Es kann Ende 2017 werden, aber auch Anfang 2018..."
https://www.berlin.de/rbmskzl/regie...mueller/interviews/2017/artikel.581314.phpIch glaube nicht, dass es eine entscheidende Frage ist, ob wir Ende 2017 oder vier Wochen später eröffnen – Quelle: BER-Eröffnung: Michael Müller legt sich nicht auf 2017 fest | Berliner Zeitung ©2017
Ich glaube nicht, dass es eine entscheidende Frage ist, ob wir Ende 2017 oder vier Wochen später eröffnen – Quelle: BER-Eröffnung: Michael Müller legt sich nicht auf 2017 fest | Berliner Zeitung ©2017


Ich glaube nicht, dass es eine entscheidende Frage ist, ob wir Ende 2017 oder vier Wochen später eröffnen – Quelle: BER-Eröffnung: Michael Müller legt sich nicht auf 2017 fest | Berliner Zeitung ©2017
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.963
16.167
Wie viele Flughäfen braucht beispielsweise London:

mir fallen ein: Heathrow, Gatwick, Stansted, Luton, London City und Southend. (wenn ich keinen vergessen habe, sind das schon 6 Flughäfen)

Oxford und Cambridge versuchten zwischenzeitlich auch, sich als "London" zu vermarkten, ebenso das mittlerweile geschlossene Manston.
Dann haben wir noch Farnborough und Blackbushe als Londoner GA-Airports, die auch teilweise als "London" vermarktet werden; Northolt fuer die militaerischen (VIP-) und ein Stueckweit auch GA-Beduerfnisse; und den Heliport in Battersea.

12. Als MSE noch offen war 13.
 
F

feb

Guest
(...)
Solange sich die Länder Brandenburg und Berlin einig sind, kann der Bund vermutlich auch wenig intervenieren, eine klassische 2 zu 1 Situation. Brandenburg ist seit 1990 und Berlin seit 2001 fest in roter Hand. Ich glaube kaum, dass sich die Genossen nach der Bundestagswahl gegenseitig ans Bein pinkeln. (...)

Danke für deinen Post, denn er ist ein treffender Beleg, dass du hier nur dein politisches Süppchen kochst, das besser in GudW aufgehoben wäre. Soweit mir bekannt, haben bislang alle Abstimmungen im Aufsichtsrat mit den Vertretern von Berlin, Brandenburg und Bundesrepublik Deutschland einstimmig geendet. Die Bundesrepubilk Deutschland ist bekanntlich nicht "fest in roter Hand", wie du dich auszudrücken pflegst.

BER ist ein technisches Desaster, unbestritten. Die daraus resultierende politische Hetze ist aber unvergleichlich. Hat sich jemand ernstlich aufgeregt, dass MUC (ja, das ist mein Lieblingsflughafen) ab Baubeschluss 1969 bis zur Eröffnung 1992 gerade einmal "nur" 23 Jahre brauchte? Hat sich jemand aufgeregt, dass in der Zeit die Baukosten sich ganz grob verzehntfacht haben?

Egal, ich bin froh, an einem der besten Flughafen des Erdballs abfliegen und ankommen zu können und gönne den Berlinern, dass sie in ein paar Jahren :D auch einen modernen Flughafen zustandebekommen (und vielleicht auch einen kleinen Stadtflughafen TXL behalten können), wenn die grundlegenden technischen Probleme endlich endlich endlich gelöst sind.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Danke für deinen Post, denn er ist ein treffender Beleg, dass du hier nur dein politisches Süppchen kochst, das besser in GudW aufgehoben wäre. Soweit mir bekannt, haben bislang alle Abstimmungen im Aufsichtsrat mit den Vertretern von Berlin, Brandenburg und Bundesrepublik Deutschland einstimmig geendet. Die Bundesrepubilk Deutschland ist bekanntlich nicht "fest in roter Hand", wie du dich auszudrücken pflegst.

BER ist ein technisches Desaster, unbestritten. Die daraus resultierende politische Hetze ist aber unvergleichlich. Hat sich jemand ernstlich aufgeregt, dass MUC (ja, das ist mein Lieblingsflughafen) ab Baubeschluss 1969 bis zur Eröffnung 1992 gerade einmal "nur" 23 Jahre brauchte? Hat sich jemand aufgeregt, dass in der Zeit die Baukosten sich ganz grob verzehntfacht haben?

Egal, ich bin froh, an einem der besten Flughafen des Erdballs abfliegen und ankommen zu können und gönne den Berlinern, dass sie in ein paar Jahren :D auch einen modernen Flughafen zustandebekommen (und vielleicht auch einen kleinen Stadtflughafen TXL behalten können), wenn die grundlegenden technischen Probleme endlich endlich endlich gelöst sind.

Es liegt mir völlig fern politische Hetze zu betreiben. Ich nenne lediglich Roß und Reiter.

Es ist überhaupt noch nicht sicher, dass die technischen Probleme jemals in den Griff zu bekommen sind, denn diese Probleme sind eben grundlegend. Es gibt noch keinen belastbaren Beweis, dass der Flughafen jemals öffnet.

Es ist tatsächlich möglich, auch wenn sich das keiner träumen lassen möchte, dass der Flughafen abgerissen und neu gebaut werden muss.

2012 wurde die Eröffnung kurzfristig aus Gründen des Brandschutzes abgesagt, und diese Probleme sind bis heute immer noch nicht im Griff.

Der Bund ist mit einem Anteil von 27% ebenfalls an der Flughafengesellschaft beteiligt. Und auch beim Bund kann man nach der Verantwortung für das Desater am BER suchen. Trotzdem glaube ich, dass die Hauptverantwortung bei den beiden Ländern Berlin und Brandeburg liegt, die mit jeweils 37% den Hauptanteil an der Flughafengesellschaft halten. Und das Land Berlin hat darüber hinaus mit den regierenden Bürgermeistern Wowereit und Müller über viele Jahre auch den Vorsitz im Aufsichtsrat gestellt.

Aus meiner Sicht ist Sinn und Zweck des Aufsichtsrat Kontrolle auszuüben. Und genau hier zweife ich, dass die Regierenden Bürgermeister Ihrer Funktion gerecht geworden sind.
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
...BER ist ein technisches Desaster, unbestritten. Die daraus resultierende politische Hetze ist aber unvergleichlich. Hat sich jemand ernstlich aufgeregt, dass MUC (ja, das ist mein Lieblingsflughafen) ab Baubeschluss 1969 bis zur Eröffnung 1992 gerade einmal "nur" 23 Jahre brauchte? Hat sich jemand aufgeregt, dass in der Zeit die Baukosten sich ganz grob verzehntfacht haben?
.....

Ich glaube es geht den Menschen nicht so sehr um die Planphase, diese ist ja noch nicht so kostenintensiv.
Erst mit der Bauphase beginnt der "teure Teil"...

Planung in MUC ab 1969 bis Baugebinn in 1985 = 16 Jahre
Bau in MUC von 1985 bis 1992 = 7 Jahre

https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_München

Planung in BER ab 1996 bis Baubeginn in 2006 = 10 Jahre
Bau in BER von 2006 bis 2019 (oder später) = 13 oder mehr Jahre

https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg

Wir können heute weder sagen wann der Flughafen fertig wird, noch was er uns dann später einmal gekostet haben wird.
Wir können aber davon ausgehen, dass sich die Baukosten ebenfalls mindestens verzehnfachen werden.

Urspünglich sollte der Flughafen einmal eine Milliarde Euro kosten, wir sind jetzt bei ca. 7 Millarden und der Airport kostet jeden Tag 1,3 Millionen.

Beide Projekte haben länger gedauert als geplant und dauern leider noch an. Beide Projekte sind wesentlich teurer geworden.

Was die (politisch) Verantwortlichen in MUC aber eindeutig besser gemacht haben als in BER ist die Planung der Kapazitäten.

MUC eröffnete 1992 mit 12 Mio Passagieren. 2017 hatte MUC 42 Mio. Passagiere. Die Kapazität liegt bei 53 Mio.

BER wird frühestens 2019 öffnen. 2016 hatte Berlin 33 Mio. Passagiere. 2019 wird mit 38 Mio. Passagieraufkommen gerechnet.
In Schönefeld werden mit dem BER (22) und dem alten SXF-Terminal (12) insgesamt nur 34 Millionen Passagiere abgefertigt werden können.
Bereits bei Eröffnung reicht die Kapazität nicht mehr aus! Trotzdem meinen die (politisch) Verantwortlichen TXL schließen zu müssen.....

Ich muss neidvoll anerkennen, dass die Planung der Verantwortlichen in MUC wesentlich vorausschauender war! Man hat hier einen Flughafen gebaut, der noch 20 Jahre nach der Eröffnung ausreichende Kapazität hat. Das nenne ich gut und vorausschauend geplant.

Also im direkten Vergleich schneidet die Planung für MUC doch viel besser ab, oder?
 
  • Like
Reaktionen: BAVARIA und Anne
A

Anonym38428

Guest
Ich muss neidvoll anerkennen, dass die Planung der Verantwortlichen in MUC wesentlich vorausschauender war! Man hat hier einen Flughafen gebaut, der noch 20 Jahre nach der Eröffnung ausreichende Kapazität hat. Das nenne ich gut und vorausschauend geplant.

Also im direkten Vergleich schneidet die Planung für MUC doch viel besser ab, oder?

MUC wurde 2x erweitert, von Beginn an war die Kapazität nun auch nicht da. Man hat aber insgesamt 3x einen Terminalbau abgeschlossen, etwas woran man in Berlin grandios scheitert. Ich finde es absolut erschreckend, dass seit der angedachten Eröffnung 2012 (und auch die war ja schon deutlich verspätet) mittlerweile 5 Jahre vergangen sind. Allein die 5 Jahre haben mehr gekostet, als ein Terminal.