Und in Frankfurt, Leipzig, Köln, München oder Hamburg Hbf. ist Dir immer mollig warm? Ist doch überall so kalt. Selbst am Frankfurter ICE-Flughafenbahnhof.
Wie stellst du dir das vor? Mit Klimaanlagen, die wie in Zugängen zu Kaufhäusern enorme Mengen temperierte Luft an den Tunnelausgängen (für die Züge) umwälzen? Das bringt nix, die einfahrenden Züge sorgen für kalte Luftströme und das Konzept ist dahin, abgesehen davon wäre es ein ökologisches Desaster (zumal einige Bahnhöfe tatsächlich auf den Fahrtwind als Regulierung setzen). Kalte Bahnhöfe sind die Regel, das hat seine Gründe.Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das nicht 'nicht vermeiden' lässt.
airberlin hat auf Facebook eine größere Gallerie mit Bilder aus dem Terminal veröffentlicht. Ich find's bisher optisch sehr gelungen.
Glaswände.Wie die Temperaturzonen getrennt werden konnte man aber noch nicht sehen.
Anfangs werden nach meinen Informationen 104 Check-In-Schalter zur Verfügung stehen, oder habe ich was verpasst?Glaswände.
Für die Interessierten vielleicht auch noch etwas Statistik:
Es werden anfangs 94 Check-In-Schalter und 30 Sicherheitskontrolllinien zur Verfügung stehen.
airberlin hat auf Facebook eine größere Gallerie mit Bilder aus dem Terminal veröffentlicht. Ich find's bisher optisch sehr gelungen.
Das stimmt nicht so ganz, ich musste bei der Bewerbung angeben, wie "flugerfahren" ich bin und entsprechend wurden die Gruppen je nach Wunschtermin wohl auch gemischt.Lustiges Gespräch am CI in TXL. Die Dame sagte sinngemäss: Mal sehen was das für ein Chaos in BER wird, das die Tests jetzt klappen ist ja kein Wunder, da machen ja auch nur Irre mit (sie meinte Flughafenbegeisterte die sich mit der Materie auskennen), warten sie mal ab wie das wird wenn da normale Passagiere rumturnen.
Ich habe mir mal die bekannten Infos zur Struktur und Aufteilung des Terminals angesehen und zusammengefasst, falls es jemanden interessiert:
Hauptgebäude (Bereich B)
16 Gebäudepositionen mit Fluggastbrücken (1x A380)
2 Abflugebenen Schengen / Non-Schengen (vsl. 31 Gates)
-> Schengen: LH, *A, SkyTeam, Condor, TUIfly, Sonstige
-> Non-Schengen: alle außer LCC
Nordpier (Bereich A; Low-Cost-Bereich)
12 Gebäudepositionen für Walk-boarding
1 Abflugebene Schengen / Non-Schengen
-> easyJet, germanwings, Ryanair, Norwegian, SunExpress, sonstige LCC
Südpier (Bereich C; Air-Berlin-Bereich)
9 Gebäudepositionen mit Fluggastbrücken
1 Abflugebene Schengen
-> Air Berlin, oneworld
Vorfeld
22 Positionen für Bus-boarding
Für was braucht BER denn bitte einen Stellplatz für die A380? Ich sehe jedenfalls keine A380 im Liniendienst nach BER...
Zukunftsplanung - besser jetzt mitdenken, als in 10 Jahren aufwendig umbauen. Eine der Abstellpositionen (B15) ist dafür dimensioniert und für drei Fluggastbrücken vorbereitet, montiert wurden aber erstmal nur zwei. Passt für andere Langstreckenflieger ja genauso.Für was braucht BER denn bitte einen Stellplatz für die A380? Ich sehe jedenfalls keine A380 im Liniendienst nach BER...
Zukunftsplanung - besser jetzt mitdenken, als in 10 Jahren aufwendig umbauen. Eine der Abstellpositionen (B15) ist dafür dimensioniert und für drei Fluggastbrücken vorbereitet, montiert wurden aber erstmal nur zwei. Passt für andere Langstreckenflieger ja genauso.
Dieses Video wie auch andere findet man übrigens gesammelt hier:Heute die Bundespolizei: Bundespolizist auf dem neuen Flughafen | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
Ich habe von den 100+ nur im Zusammenhang mit den Anbauten gesehen, keine Ahnung.Anfangs werden nach meinen Informationen 104 Check-In-Schalter zur Verfügung stehen, oder habe ich was verpasst?