Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
ANZEIGE
Au meiner Sicht hat der Bund aber genauso versagt. Auch er ist im Aufsichtsrat vertreten. Damit müsste also folgerichtig als Verantwortlicher Herr Ramsauer genauso seinen Hut nehmen.

Unabhängig davon kann man die Sache aber auch drehen und sagen, sie drücken sich nicht, in dem sie vom Amt zurücktreten, sondern stellen sich der Verantwortung. Und in Berlin gab es erst Ende letzter Woche eine Umfrage, wonach 61% der Berliner Bevölkerung weiterhin hinter Wowi stehen und ihn als OB behalten wollen. Sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass es in Berlin keine andere Wahlmöglichkeit (personell) gibt.

Weiter will ich mich dieser Diskussion hier aber nicht anschliessen :)

Der Ansatz ist wohl eher theoretisch. Bei einem Führungsmitarbeiter der seit mehreren Jahren seine Verantwortung nicht wahrgenommen hat und mit seiner Verantwortungslosigkeit Milliarden verschwendet hat ohne das das Projekt auch nur in Teilbereichen fertig/funktionsfähig ist, dem würde ich jetzt nicht glauben, dass er seine Verantwortung ab sofort wahrnimmt. Insbesondere dann nicht, wenn er mir nicht klar darlegen kann warum es jetzt besser gehen sollte als die letzten Jahre. Und da scheine ich bei Herrn Wowereit und Herrn Platzeck diese Erklärung verpasst zu haben. Bzgl. Herrn Ramsauer hätte ich mit einem Rücktritt kein Problem. Allerdings muss man bedenken das der Bund von Berlin und Brandenburg immer überstimmt werden konnte. Hier wäre jetzt die Frage ob der Bund als Mitgesellschafter auf die Probleme aufmerksam gemacht hat, ggf. Lösungsvorschläge unterbreitet hat und nicht gehört worden ist oder ob er eine Mitschuld trägt.
Das 61% der Bevölkerung hinter Wowo stehen ist mir schon klar. Warum sollte ich jemanden abwählen der den Berliner Größenwahn aus dem Länderfinanzausgleich und Bundesgeldern finanziert. Wäre ja hochgradig bescheuert einen OB zu wählen der sagt "Liebe Berliner, ab morgen wird der Gürtel enger geschnallt. Wir bezahlen alles selber und leben nicht mehr auf Kosten anderer".
 
  • Like
Reaktionen: Wombert und Ice_B

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Wenn es wirklich zivil- oder auch strafrechtlich relevantes individuelles Verschulden Beteiligter, egal ob aus Wirtschaft oder Politik, geben sollte, habe ich ja gar nichts dagegen, wenn diese zur Verantwortung gezogen werden.

Mir geht es nur darum, dass die politische Diskussion nicht auf diese Frage fokussiert wird, um nicht aus den Augen zu verlieren, dass Hauptproblem das gegenwärtige System der Projektrealisierung ist.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht einmal, ob es hier einen Königsweg überhaupt geben kann, aber die ständige Wiederholung immer des gleichen Films (nur mit anderen Darstellern) kann es wohl ja auch nicht sein.

Solange die Herren im Amt sind kann und wird kein Staatsanwalt ermitteln. Aber hier geht es nicht nur um Gesetze sondern auch um Gewissen, Ethik und Verantwortung und das sollten Begriffe sein die ein jeder Politiker kennt.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Das 61% der Bevölkerung hinter Wowo stehen ist mir schon klar. Warum sollte ich jemanden abwählen der den Berliner Größenwahn aus dem Länderfinanzausgleich und Bundesgeldern finanziert. Wäre ja hochgradig bescheuert einen OB zu wählen der sagt "Liebe Berliner, ab morgen wird der Gürtel enger geschnallt. Wir bezahlen alles selber und leben nicht mehr auf Kosten anderer".

Wowi resp. Berlin ist praktisch der Grieche Deutschlands :D
 

happyfriend

Erfahrenes Mitglied
04.05.2011
572
2
Heutige Sondersitzung des Haushaltsausschusses wurde nach einer Stunde vorzeitig beendet, da wegen Terminproblemen die Herren Wowereit und Platzek nicht anwesend waren.
Merken die eigentlich noch irgendetwas???
Naja....ist Fashionweek in Berlin....
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

YuropFlyer

Guest
Na ja, Wowi hatte sicher wieder irgend eine "wichtige Party", und Platzeck muss wohl gerade feststellen das so ein mittelgrosser Regionalflughafen halt doch etwas grösser (und komplexer) als die Aldi-Filialen ist, zu dessen Eröffnungen er sonst so eingeladen ist..
 
Moderiert:

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
  • Like
Reaktionen: Weltreisender

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Heutige Sondersitzung des Haushaltsausschusses wurde nach einer Stunde vorzeitig beendet, da wegen Terminproblemen die Herren Wowereit und Platzek nicht anwesend waren.
Merken die eigentlich noch irgendetwas???
Naja....ist Fashionweek in Berlin....

Es ist ihnen doch gerade vom Parlament bestätigt worden, dass sie alles richtig gemacht haben. Da muss sich der Haushaltsausschuss nicht wundern das keiner kommt.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.028
10.635
Dahoam
Das Desaster rund um den Bau des Flughafens "BER - Willy Brandt" führt nun jetzt wohl auch dazu, dass er seinen Namen verliert.
"Der Name des Altkanzlers sollte nicht mit den Planungs-Pannen in Verbindung gebracht werden." so Wolfram Hoppenstedt, Geschäftsführer der Willy Brandt Stiftung.....
Wegen Eröffnungs-Desaster: Verliert der Airport seinen Namen „Willy Brandt“? - Berlin - Bild.de

Finde das auch eher eine Schande für Willy Brandt. Bis zur Eröffnung kann man ihn ja Katastrophen-Wowi-Airport nennen.
 

GlobetrotterVIE

Erfahrenes Mitglied
14.11.2011
512
0
VIE
In Peking bauen sie jetzt für 8,49 Mrd. Euro einen neuen Flughafen mit 7 Bahnen und er soll bis 2018 fertig sein - ob BER bis dahin fertig ist und weniger kosten wird? :)

Neuer Gro
 
Y

YuropFlyer

Guest
In Peking bauen sie jetzt für 8,49 Mrd. Euro einen neuen Flughafen mit 7 Bahnen und er soll bis 2018 fertig sein - ob BER bis dahin fertig ist und weniger kosten wird? :)

Neuer Gro

Einen Grossflughafen für 100 Millionen+ Paxe (wie ich die Chinesen kenne, ist der Bahnanschluss im Preis schon dabei) mit dem Regional"flughafen" BER zu vergleichen, ist ganz schön gewagt ;)

Und soviel billiger sind die Arbeiterkosten dann auch nicht mehr, wenn man das Preisdrücken mittels Sub-Sub-Sub-Sub-Unternehmen so anschaut.. 5€ pro Stunde vs. 1.50€? Dafür sind in China definitiv einige Arbeiter mehr beschäftigt, was das ganze wieder einigermassen ausgleicht :D
 
  • Like
Reaktionen: feb

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Anfrage im Berliner Parlament von Harald Moritz ( Grüne ) : Zielmarke für Umsteiger_Passagiere am BER – dritter Versuch.

Ab Seite 2144

köstlich =;
 
F

feb

Guest
Anfrage im Berliner Parlament von Harald Moritz ( Grüne ) : Zielmarke für Umsteiger_Passagiere am BER – dritter Versuch.

Ab Seite 2144

köstlich =;

Vielen Dank für die interessante Fundstelle. Aber: Köstlich in welchem Sinne? Ich finde, der RB Wowi hat den Sandkastenmilchmädchenfragen des Abgeordneten Moritz (GRÜNE) recht passabel Antwort gegeben. In den Antworten von Wowi vermag ich ja schon so etwas wie Fachkunde zu erkennen. Dies hätte ja nicht einmal ich erwartet, obwohl ich doch Wowi hier schon öfter gegen allzu banales Bashing in Schutz genommen habe...
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Vielen Dank für die interessante Fundstelle. Aber: Köstlich in welchem Sinne? Ich finde, der RB Wowi hat den Sandkastenmilchmädchenfragen des Abgeordneten Moritz (GRÜNE) recht passabel Antwort gegeben.

Ich bin voll bei dir. Es freut mich halt das Wowi diesen Sandkastenmilchmädchenfragen auch noch immer mit Freude beantwortet, siehe die letzten beiden Absätze.
Seite 2138 „Wann geht es weiter in BER“ setzt auch auf klare Antworten.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Vielen Dank für die interessante Fundstelle. Aber: Köstlich in welchem Sinne? Ich finde, der RB Wowi hat den Sandkastenmilchmädchenfragen des Abgeordneten Moritz (GRÜNE) recht passabel Antwort gegeben. In den Antworten von Wowi vermag ich ja schon so etwas wie Fachkunde zu erkennen. Dies hätte ja nicht einmal ich erwartet, obwohl ich doch Wowi hier schon öfter gegen allzu banales Bashing in Schutz genommen habe...

Derartige Antworten, die so formuliert sind, dass sie direkt am Thema vorbeigehen aber dem geneigten Zuhörer das Gefühl vermitteln die Frage wäre beantwortet, bringen mich auf die Palme. Natürlich entscheiden am Ende die Airlines. Genau deswegen geht man ja mit Ihnen ins Gespräch. Hat ja auch Wowi gemacht und von AB ein halbes Ja und von LH ein nein bzgl. Hub bekommen. Insofern jetzt den Unwissenden zu spielen ist schon ein komödiantischer Akt erster Klasse.
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Wird Herr Schwarz entlassen ?

Halten wir uns erst mal vor Augen wer im Aufsichtsrat sitzt :

Vertreter des Landes Berlin

Klaus Wowereit
Regierender Bürgermeister von Berlin
Dr. Margaretha Sudhof
Staatssekretärin
Frank Henkel
Senator
Michael Zehden
Geschäftsführer

Vertreter des Landes Brandenburg

Matthias Platzeck
Ministerpräsident
Ralf Christoffers
Minister
Dr. Helmuth Markov
Minister
Günther Troppmann
Vorstandsvorsitzender

Vertreter des Bundes

Rainer Bomba
Staatssekretär
Werner Gatzer
Staatssekretär

Arbeitnehmervertreter

Holger Rößler
Gewerkschaftssekretär
Peter Lindner
Betriebsrat BFG
Claudia Heinrich
Betriebsrat FBS
Franziska Hammermeister

Sven Munsonius
Betriebsrat BFG

ich kann mir nicht vorstellen dass bei 5 Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat, die Entscheidung gegen Herrn Schwarz fällt, wenn man Ihm kein Fehlverhalten vorweisen kann. Und bisher kenne ich auch keine. Ich höre immer nur Mutmaßungen, z.B. er soll den Aufsichtsrat nicht richtig informiert haben. Warum lässt der Aufsichtsrat ein Gutachten erstellen, über ein mögliches Fehlverhalten des Herr Schwarz ? Weil Sie bisher einfach nichts in der Hand haben, dass eine außerordentliche Entlassung rechtfertigt ?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur ein Bau Protokoll bei den Beteiligten Aufsichtsräten nicht vorgelegt wurde. Für mich ist Herr Schwarz nur Erfüllungsgehilfe der Strategie und Terminsetzungen des Aufsichtsrates, bzw. der Politik. Außerdem müssen wir einfach mal festhalten das Herr Schwarz seit Jahren auch Chef der Berliner Flughäfen TXL und SXF ist. Er garantiert und organisiert seit Jahren die Betriebsabläufe beider Flughäfen, und wie ich finde mit Erfolg.
Herrn Schwarz jetzt zu entlassen reißt auch ein Loch in die Führungsspitze der funktionierenden Flughäfen.

Ich denke dass bei der Aufsichtsratssitzung keine Entscheidung über Herrn Schwarz getroffen wird, zumal das in Auftrag gebrachte Gutachten erst nächste Woche vorliegt. Wird er morgen entlassen und es werden keine Verfehlungen gegen Herrn Schwarz festgestellt, dann wird es teuer. Ob sich darauf die Aufsichtsratsmitglieder einlassen ?
Meine Vermutung, ein zusätzlicher Geschäftsführer, verantwortlich für Geschäftsbereich Neubau wird bestellt. Herr Schwarz macht weiter, bis 2016 sein Vertrag ausläuft. Es sei denn es tauchen neue Ergebnisse und Beurteilungen auf. Dies würde mich auch nicht wundern, Informationen kommen ja in den letzten Tagen stündlich neu auf.

Ja noch was, hackt doch bitte nicht so auf Klaus Wowereit rum, oben stehen noch 14 andere Personen auf der Liste. Die Entscheidungen über BER trifft er nicht allein, sondern noch mindestens 7 Personen mehr.

Quelle : Aufsichtsräte BER
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit
F

feb

Guest
Es geht darum das Herr Wowereit als OB von Berlin und Herr Platzeck als Ministerpräsident von Brandenburg
1. Milliarden für einen nicht funktionierenden Flughafen im Sand versenkt haben die dem deutschen Volk gehören.
2. Gezeigt haben, dass ihnen das Management eines Grossprojektes misslungen ist, was ihre Qualifikation für Ihre derzeitige Position schon in Frage stellt. (...)

Hier bin ich der Meinung das beide ihr Amt nicht mehr ausüben sollten und damit hat in diesem Fall die parlamentarische Kontrolle versagt.

Nun, versuche bitte einmal die Fakten zu betrachten: Die Flughafenbetreibergesellschaft "Flughafen Berlin Brandenburg GmbH" verfügt über eine Geschäftsführung (= Management, d.h. handelnde Leitungsfunktionen), bestehend z.Zt. u.a. noch aus

- Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung und kaufmännischer Geschäftsführer (seit 2006, aber wohl nicht mehr lange über den Anfang Januar 2013 hinaus:D)
- Horst Amann, Geschäftsführer Technik, erst seit kurzem in Funktion

Dann gibt es noch einen Aufsichtsrat, 15 Mitglieder, Vorsitz Wowi, Vize Platzeck und 13 weitere Mitglieder, darunter auch zwei für die Bundesrepublik agierende Staatssekretäre. Diese zählen nach meinem Verständnis nicht zum "Management" im engeren Sinne, da sie im Tagesgeschäft (=Bau eines Flughafens) idR wenig bis gar nichts mitzugackern haben.

So...jetzt überdenke bitte nochmals, ob das von dir erwähnte und wirklich auf der Hand liegende Managementversagen eher an der Geschäftsführung festzumachen ist oder anderswo. Wenn du dich für "anderswo", sprich den Aufsichtsrat entscheidest, dann begründe bitte, warum hier Wowi und Platzeck im Feuer stehen, die Staatssekretäre der Bundesregierung fast gar nicht auftauchen und die anderen Aufsichtsratsmitglieder schon gleich gar keine Erwähnung finden und leite bitte her, worin die AR- Mitglieder ihren Aufsichtspflichten nicht nachgekommen sind.

Und weiter: Wenn Wowi und Platzeck ihren Pflichten als Aufsichtsratsmitglieder nicht nachgekommen sind, weshalb hat dann die parlamentarische Kontrolle versagt? Wie leitestet du diesen Schluss her? Kontrolliert das Parlament deiner Meinung nach die AR- Mitglieder?

Oder 'mal ganz direkt gefragt: Hast du überhaupt einen blassen Schimmer von den Strukturen der "Flughafen Berlin Brandenburg GmbH" , bestehend aus Geschäftsführung (=Management), Aufsichtsrat und Gesellschafterhauptversammlung (=Berlin, Brandenburg, Bund) und der diesbetreffenden politischen Kontrolle? Ich fürchte .....NEIN.

Ich nehme für mich nicht in Anspruch, die Weisheit gefressen zu haben. Aber ich frage: Ist es denn zu viel verlangt, dass man vor dem Anstimmen von Stammtischgesängen vielleicht erst einmal die gesellschaftsrechtlichen Randbedingungen wahrnimmt und die politischen Verantwortlichkeiten reflektiert?
 
  • Like
Reaktionen: THUMB

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Nun, versuche bitte einmal die Fakten zu betrachten: Die Flughafenbetreibergesellschaft "Flughafen Berlin Brandenburg GmbH" verfügt über eine Geschäftsführung (= Management, d.h. handelnde Leitungsfunktionen), bestehend z.Zt. u.a. noch aus

- Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung und kaufmännischer Geschäftsführer (seit 2006, aber wohl nicht mehr lange über den Anfang Januar 2013 hinaus:D)
- Horst Amann, Geschäftsführer Technik, erst seit kurzem in Funktion

Dann gibt es noch einen Aufsichtsrat, 15 Mitglieder, Vorsitz Wowi, Vize Platzeck und 13 weitere Mitglieder, darunter auch zwei für die Bundesrepublik agierende Staatssekretäre. Diese zählen nach meinem Verständnis nicht zum "Management" im engeren Sinne, da sie im Tagesgeschäft (=Bau eines Flughafens) idR wenig bis gar nichts mitzugackern haben.

So...jetzt überdenke bitte nochmals, ob das von dir erwähnte und wirklich auf der Hand liegende Managementversagen eher an der Geschäftsführung festzumachen ist oder anderswo. Wenn du dich für "anderswo", sprich den Aufsichtsrat entscheidest, dann begründe bitte, warum hier Wowi und Platzeck im Feuer stehen, die Staatssekretäre der Bundesregierung fast gar nicht auftauchen und die anderen Aufsichtsratsmitglieder schon gleich gar keine Erwähnung finden und leite bitte her, worin die AR- Mitglieder ihren Aufsichtspflichten nicht nachgekommen sind.

Und weiter: Wenn Wowi und Platzeck ihren Pflichten als Aufsichtsratsmitglieder nicht nachgekommen sind, weshalb hat dann die parlamentarische Kontrolle versagt? Wie leitestet du diesen Schluss her? Kontrolliert das Parlament deiner Meinung nach die AR- Mitglieder?

Oder 'mal ganz direkt gefragt: Hast du überhaupt einen blassen Schimmer von den Strukturen der "Flughafen Berlin Brandenburg GmbH" , bestehend aus Geschäftsführung (=Management), Aufsichtsrat und Gesellschafterhauptversammlung (=Berlin, Brandenburg, Bund) und der diesbetreffenden politischen Kontrolle? Ich fürchte .....NEIN.

Ich nehme für mich nicht in Anspruch, die Weisheit gefressen zu haben. Aber ich frage: Ist es denn zu viel verlangt, dass man vor dem Anstimmen von Stammtischgesängen vielleicht erst einmal die gesellschaftsrechtlichen Randbedingungen wahrnimmt und die politischen Verantwortlichkeiten reflektiert?
Die Argumente sind ja schon mehrfach gefallen. Insofern hat Dein Beitrag schon humoristische Züge.

BER hat bereits mehrere Milliarden gekostet und ist eine Bauruine die auf absehbare Zeit nicht betriebsfähig werdnemwird. Überträgt man das auf andere Unternehmen wäre das wie eine Airline die keine Betriebserlaubnis hat und deswegen nicht fliegt oder ein Pharmaunternehmen das keine Medikamente produzieren darf weil es die Auflagen nicht erfüllt. Einemsolxhe Situation muss vom AR erkannt werden und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. All dies ist im Falle BER nicht passiert. Hier wurde das Management durch den AR nicht ausreichend kontrolliert.

Der Aufsichtrat und damit auch der Vorsitzende Wowereit haben somit ihre Aufsichtspflichten nicht wahrgenommen. Und das nicht zum ersten Mal, denn dies ist bereits die dritte Verschiebung des Eröffnungstermins.

Herrn Wowereit und Herr Platzeck sind die Repräsentanten der größten Anteilseigner, der Länder Berlin und Brandenburg. Als diese haben sie im Sinne des durch sie vertretenen Volkes zu handeln. Dies haben sie bei BER nicht getan.

Somit haben sie zum einen ihre Pflicht als AR-Vorsitzender und AR-Mitglied nicht wahrgenommen und zum anderen nicht als Vertreter der größten Anteilseigner. Diese Kombination führt dazu das die Herren im Fokus sind.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Nun, versuche bitte einmal die Fakten zu betrachten: Die Flughafenbetreibergesellschaft "Flughafen Berlin Brandenburg GmbH" verfügt über eine Geschäftsführung (= Management, d.h. handelnde Leitungsfunktionen), bestehend z.Zt. u.a. noch aus

- Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung und kaufmännischer Geschäftsführer (seit 2006, aber wohl nicht mehr lange über den Anfang Januar 2013 hinaus:D)
- Horst Amann, Geschäftsführer Technik, erst seit kurzem in Funktion

Dann gibt es noch einen Aufsichtsrat, 15 Mitglieder, Vorsitz Wowi, Vize Platzeck und 13 weitere Mitglieder, darunter auch zwei für die Bundesrepublik agierende Staatssekretäre. Diese zählen nach meinem Verständnis nicht zum "Management" im engeren Sinne, da sie im Tagesgeschäft (=Bau eines Flughafens) idR wenig bis gar nichts mitzugackern haben.

So...jetzt überdenke bitte nochmals, ob das von dir erwähnte und wirklich auf der Hand liegende Managementversagen eher an der Geschäftsführung festzumachen ist oder anderswo. Wenn du dich für "anderswo", sprich den Aufsichtsrat entscheidest, dann begründe bitte, warum hier Wowi und Platzeck im Feuer stehen, die Staatssekretäre der Bundesregierung fast gar nicht auftauchen und die anderen Aufsichtsratsmitglieder schon gleich gar keine Erwähnung finden und leite bitte her, worin die AR- Mitglieder ihren Aufsichtspflichten nicht nachgekommen sind.

Und weiter: Wenn Wowi und Platzeck ihren Pflichten als Aufsichtsratsmitglieder nicht nachgekommen sind, weshalb hat dann die parlamentarische Kontrolle versagt? Wie leitestet du diesen Schluss her? Kontrolliert das Parlament deiner Meinung nach die AR- Mitglieder?

Oder 'mal ganz direkt gefragt: Hast du überhaupt einen blassen Schimmer von den Strukturen der "Flughafen Berlin Brandenburg GmbH" , bestehend aus Geschäftsführung (=Management), Aufsichtsrat und Gesellschafterhauptversammlung (=Berlin, Brandenburg, Bund) und der diesbetreffenden politischen Kontrolle? Ich fürchte .....NEIN.

Ich nehme für mich nicht in Anspruch, die Weisheit gefressen zu haben. Aber ich frage: Ist es denn zu viel verlangt, dass man vor dem Anstimmen von Stammtischgesängen vielleicht erst einmal die gesellschaftsrechtlichen Randbedingungen wahrnimmt und die politischen Verantwortlichkeiten reflektiert?
Die Argumente sind ja schon mehrfach gefallen. Insofern hat Dein Beitrag schon humoristische Züge.

BER hat bereits mehrere Milliarden gekostet und ist eine Bauruine die auf absehbare Zeit nicht betriebsfähig werdnemwird. Überträgt man das auf andere Unternehmen wäre das wie eine Airline die keine Betriebserlaubnis hat und deswegen nicht fliegt oder ein Pharmaunternehmen das keine Medikamente produzieren darf weil es die Auflagen nicht erfüllt. Einemsolxhe Situation muss vom AR erkannt werden und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. All dies ist im Falle BER nicht passiert. Hier wurde das Management durch den AR nicht ausreichend kontrolliert.

Der Aufsichtrat und damit auch der Vorsitzende Wowereit haben somit ihre Aufsichtspflichten nicht wahrgenommen. Und das nicht zum ersten Mal, denn dies ist bereits die dritte Verschiebung des Eröffnungstermins.

Herrn Wowereit und Herr Platzeck sind die Repräsentanten der größten Anteilseigner, der Länder Berlin und Brandenburg. Als diese haben sie im Sinne des durch sie vertretenen Volkes zu handeln. Dies haben sie bei BER nicht getan.

Somit haben sie zum einen ihre Pflicht als AR-Vorsitzender und AR-Mitglied nicht wahrgenommen und zum anderen nicht als Vertreter der größten Anteilseigner. Diese Kombination führt dazu das die Herren im Fokus sind.
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Wer genau hat denn die Entscheidung getroffen, den Bau ohne einen Generalunternehmer durchzuführen?

Wenn ich die Aussage von Herrn Platzeck bei Herrn Jauch richtig interpretiere, das der Generalunternehmer 400 Mio Euro teurer gewesen waere als die Einzelvergabe, wuerde ich behaupten das der Aufsichtsrat an der Entscheidung mit beteiligt war.
 

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Zum Thema Wowi und "Schuld und Sühne": ist für mich ganz einfach, der mit der grössten Fresse in Bezug auf "wir können, wollen, müssen" zahlt die Rechnung. Und da fällt mir spontan nur einer ein. Die beiden StS vom Bund sind doch nur Erfüllungsgehilfen. Und Platzeck? Naja, er ist halt da.
 
  • Like
Reaktionen: Weltreisender

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Zum Thema Wowi und "Schuld und Sühne": ist für mich ganz einfach, der mit der grössten Fresse in Bezug auf "wir können, wollen, müssen" zahlt die Rechnung. Und da fällt mir spontan nur einer ein. Die beiden StS vom Bund sind doch nur Erfüllungsgehilfen. Und Platzeck? Naja, er ist halt da.

Zum Thema Platzeck kam heute morgen ein interessanter Bericht auf MDR-Info. Dort wurde darauf hingewiesen, dass Herr Platzeck ja schon mal den Parteivorsitz und seinen Job als Ministerpräsident hatte und damals mehr oder weniger in den Burn Out gestolpert ist. Der Moderator fragte dann weiter ob er wohl der Doppelbelastung AR-Vorsitzender und Ministerpräsident gewachsen sei.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person