ANZEIGE
Hast du das Limit auf Anfrage bekommen, oder von der LBB, ohne Antrag?Klar, ich habe 20.000 €. Hatte ich hier auch schon mal hochgeladen, aber nochmal anbei:
Hast du das Limit auf Anfrage bekommen, oder von der LBB, ohne Antrag?Klar, ich habe 20.000 €. Hatte ich hier auch schon mal hochgeladen, aber nochmal anbei:
Die Frage war ja auch, ob es aktuell Erhöhungen gibt, seitdem die Scheidung zwischen Amazon und LBB läuft. Das wäre interessant zu wissenKlar, ich habe 20.000 €. Hatte ich hier auch schon mal hochgeladen, aber nochmal anbei:
Immer nur auf Antrag. Mein Anfangslimit lag bei 2.500 €, und dann habe ich jeweils alle 6-12 Monate um dauerhafte Erhöhung gebeten, was jeweils anstandslos und ohne die Anforderung von Gehaltsnachweisen gewährt wurde. So kletterte mein Limit von 2.500 € auf 4.000 €, dann 5.000 €, dann 7.000 €, dann 8.000 €, dann 10.000 €, dann 15.000 € und zuletzt auf 20.000 €. Seitdem nichts mehr beantragt.Hast du das Limit auf Anfrage bekommen, oder von der LBB, ohne Antrag?
Auch das kann ich bejahen, denn meine +1 hat die Karte erst seit 2020 und erhöht seitdem regelmäßig erfolgreich den Rahmen. Die letzte angefragte und genehmigte Erhöhung war bei ihr im Februar 2022 von EUR 10.000 auf EUR 15.000.Die Frage war ja auch, ob es aktuell Erhöhungen gibt, seitdem die Scheidung zwischen Amazon und LBB läuft. Das wäre interessant zu wissen
Vielen Dank für die Klare und ausführliche Antwort!Immer nur auf Antrag. Mein Anfangslimit lag bei 2.500 €, und dann habe ich jeweils alle 6-12 Monate um dauerhafte Erhöhung gebeten, was jeweils anstandslos und ohne die Anforderung von Gehaltsnachweisen gewährt wurde. So kletterte mein Limit von 2.500 € auf 4.000 €, dann 5.000 €, dann 7.000 €, dann 8.000 €, dann 10.000 €, dann 15.000 € und zuletzt auf 20.000 €. Seitdem nichts mehr beantragt.
Auch das kann ich bejahen, denn meine +1 hat die Karte erst seit 2020 und erhöht seitdem regelmäßig erfolgreich den Rahmen. Die letzte angefragte und genehmigte Erhöhung war bei ihr im Februar 2022 von EUR 10.000 auf EUR 15.000.
Habe einen Antrag auf Limit Erhöhung gestellt ( wegen Urlaub).Immer nur auf Antrag. Mein Anfangslimit lag bei 2.500 €, und dann habe ich jeweils alle 6-12 Monate um dauerhafte Erhöhung gebeten, was jeweils anstandslos und ohne die Anforderung von Gehaltsnachweisen gewährt wurde. So kletterte mein Limit von 2.500 € auf 4.000 €, dann 5.000 €, dann 7.000 €, dann 8.000 €, dann 10.000 €, dann 15.000 € und zuletzt auf 20.000 €. Seitdem nichts mehr beantragt.
Auch das kann ich bejahen, denn meine +1 hat die Karte erst seit 2020 und erhöht seitdem regelmäßig erfolgreich den Rahmen. Die letzte angefragte und genehmigte Erhöhung war bei ihr im Februar 2022 von EUR 10.000 auf EUR 15.000.
Das ist normal. Meist ist es dann am selben oder nächsten Tag erhöht. Einfach mal reinschauen. Eine Bestätigung des Sachbearbeiters kommt danach nur manchmal.Habe einen Antrag auf Limit Erhöhung gestellt ( wegen Urlaub).
Nach 2 Tagen kommt die Antwort; auf dauer und wofür.
Geantwortet
und nach 2 weiteren Tagen kommt die die Antwort
"wird bearbeitet"!
Weil der Urlaub wahrscheinlich innerhalb der nächsten 6 Monate ist!? Und darüber hinaus stand hier doch neulich, dass nun laut LBB-Kundenservice erst Ende 2023 Schluss ist. Amazon kann ja laut Vertrag noch etwas verlängern über den 31.12.2022 hinaus, sofern noch kein Nachfolger gefunden wurde.warum ein höheres Limit. in 6 Monaten ist Schluss??
Beim Nachfolger kann man das dann auch zumindest als Limit erwarten, sonst ciao ….warum ein höheres Limit. in 6 Monaten ist Schluss??
Bei amazon kann man mit der amazon Karte, Einkäufe auf 12 Monate finanzieren, also kann in 6 Monaten nicht Schluss sein!warum ein höheres Limit. in 6 Monaten ist Schluss??
Das ist eine falsche SchlussfolgerungBei amazon kann man mit der amazon Karte, Einkäufe auf 12 Monate finanzieren, also kann in 6 Monaten nicht Schluss sein!
Die Kunden sind aber LBB-Kunden. Soweit keine vertragliche Pflicht vereinbart wurde, wird die LBB die Kunden nicht einfach herschenken.Denn bei "Kündigung+Kunden bitten neuen Antrag zu stellen" würde sicher ein erheblicher Anteil an Kunden wegfallen
Nun kennen wir aber halt die internen Vereinbarungen zwischen der LBB und Amazon/ADAC nicht. Und die bisherigen Ankündigungen sind ja auch eher kryptisch. Wie ich schon geschrieben hatte, ist auch denkbar, dass LBB die die Kunden einfach behält, nur halt ohne die Zusatzkonditionen wie den Amazon-Cashback. Selbst wenn deshalb dann 70% der Kunden von sich aus kündigen, bliebe noch ne ganze Menge an Kunden übrig. Meine irgendwo gelesen zu haben, dass das über 1 Mio. Kunden sind insgesamt, also Rest dann 300.000.Die Kunden sind aber LBB-Kunden. Soweit keine vertragliche Pflicht vereinbart wurde, wird die LBB die Kunden nicht einfach herschenken.
Wenn Amazon noch Kredite vermittelt, dann hat das doch erst mal nichts mit der LBB-Kreditkarte zu tun. LBB kann auch ohne Kreditkarte die Kredite weiterlaufen lassen.
So lief es damals mit Airberlin. Ich bin da kurzzeitig auf eine Standard-LBB-Visa zurückgefallen, bevor die Amazon Visa kam.Wie ich schon geschrieben hatte, ist auch denkbar, dass LBB die die Kunden einfach behält, nur halt ohne die Zusatzkonditionen wie den Amazon-Cashback. Selbst wenn deshalb dann 70% der Kunden von sich aus kündigen, bliebe noch ne ganze Menge an Kunden übrig.
Wäre möglich. Das könnte auch der Grund für das in letzter Zeit auffällige gebettele um Teilzahlung und Einwilligung in die Telefonische Kontaktaufnahme sein.Nun kennen wir aber halt die internen Vereinbarungen zwischen der LBB und Amazon/ADAC nicht. Und die bisherigen Ankündigungen sind ja auch eher kryptisch. Wie ich schon geschrieben hatte, ist auch denkbar, dass LBB die die Kunden einfach behält, nur halt ohne die Zusatzkonditionen wie den Amazon-Cashback. Selbst wenn deshalb dann 70% der Kunden von sich aus kündigen, bliebe noch ne ganze Menge an Kunden übrig. Meine irgendwo gelesen zu haben, dass das über 1 Mio. Kunden sind insgesamt, also Rest dann 300.000.
Und "Sparkassentypische" Kreditkarten wird die LBB ja sowieso weiter betreiben über die Berliner Sparkasse.
Ja das ist doch klar, es steht ja nicht sofort!Na deshalb:
Punkt 4.6 der Bedingungen
Ratenkäufe, die sich in Rückzahlung befinden, müssen mit Kündigung des Kartenkontos vollständig zurückgezahlt werden.
Es ist nicht explizit angegeben, durch wen die Kündigung erfolgt. Somit kann die LBB kündigen und der og Punkt greift
Aber ohne Amazon/Prime-Cashback ist die Karte doch eher sinnlos...ist auch denkbar, dass LBB die die Kunden einfach behält, nur halt ohne die Zusatzkonditionen wie den Amazon-Cashback.
Seltsam, dass die immer noch Kreditkarte heißt und nicht Cashback Karte ...Aber ohne Amazon/Prime-Cashback ist die Karte doch eher sinnlos...