Ja hier. Aber "da draussen"? Gibt es da belastbare Daten? Nun Amazonpunkte haben ja fast einen Realwert. Die Bahnbonuspunkte bei der Bahnbonus-KK sind ja kaum was wert. Wenn man einen Punkt mit 1 Cent bewertet sind es ja "nur" 0,1% Cashback. Beim 1. Klasse Fahrkartenkauf bei der Bahn sind es ja immerhin 1,5% + 0,2%...
Jetzt verstehe ich dein Argument nicht mehr:
Wenn die LBB die Amazon-Punkte unter Wert kauft, weil sie weniger wert wären als angegeben, dann ist das genau das gleiche, als wenn Amazon es bezuschusst. Wenn Sie 1 € für 0,50 € kaufen, dann ist es das gleiche, als gäben Sie 0,25% zu den 0,5% dazu. Und genau dann gilt weiterhin das, was ich oben zu dem Konstrukt gesagt habe: Amazon hat ein Interesse daran, durch Geldkreisläufe ihren Bestand nicht unter Wert zu verkaufen. Wird das großflächig durch MS gemacht, macht Amazon dabei die Miese, im schlimmsten Fall bezuschusst es Amazon zu 50%. Für die LBB ist es wurscht, die verdient am Surcharge. Für die LBB ist aber wichtig, dass Amazon happy bleibt, also unterbindet man MS.
Belastbare Daten: Wenn so ein Geschäftsmodell funktionieren würde, kannst du dir sicher sein, dass andere Anbieter wie die Advanzia da in Konkurrenz stehen würden. Können sie aber nicht. Millionenumsätze in so einem Hohen Wert bezuschussen ist nicht nachhaltig - außerdem spielt es dann auch keinerlei Rolle mehr, ob die Vollzahler mit der Karte nun ein Auto kaufen oder Revolut-MS machen. Da müsste die LBB schon allen Kunden, die viel Umsatz machen, kündigen, weil sie für die LBB zu teuer wären. Das ist aber das pure Gegenteil von dem, was die LBB will - das sieht man schon daran, dass sie (im Gegensatz zu Advanzia) Guthaben auf ihren Karten erlauben. Die machen schon Geld mit Kreditkartenumsätzen und wer mehr Geld mit der Karte ausgibt, bringt der LBB auch mehr Geld - das ist sicherlich weiterhin schon ihr Kerngeschäft. Klar bringt Teilzahlung auch was, aber Vollzahlung ist nicht verboten und ganz sicher kein Draufzahlgeschäft, weil der Surcharge nicht ausreicht. Der reicht schon - knapp sicherlich innerhalb der EU, aber er reicht.