Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
ANZEIGE
Und die Botschaft in Suva arbeitet. Ähm, also, sie ist offen. Die Arbeit wird weiter in Wellington gemacht:

Die Räumlichkeiten in Suva sind eher begrenzt. Bei Google zur Anschrift 14 Banuve Street, Nasese, Suva, Fidschi, zu finden:

1692299640643.png

Kleine Slideshow aus alter Wohnungsnutzung:


Meine Vermutung ist (und das meine ich nicht böswillig, im öffentlichen Dienst geht es nun einmal ab und zu speziell zu): Man hat im AA nach Staaten gesucht, in denen Deutschland noch keine eigene Botschaft hat, um in Sachen "Personalentwicklung" eine zusätzliche Option zu gewinnen. Ein Kollege von mir bezeichnet solche Dinge als "Oscar für das Lebenswerk". ;)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.923
16.048
Die Räumlichkeiten in Suva sind eher begrenzt.

[...]

Kleine Slideshow aus alter Wohnungsnutzung

Das ist nicht absurd und auch nicht untypisch. "Meine" Botschaft in der Wahlstation war z.B. diese:

botschaft2tcjb.jpg


Es ist nicht alles Glamour bei Diplomatens ;)

Meine Vermutung ist (und das meine ich nicht böswillig, im öffentlichen Dienst geht es nun einmal ab und zu speziell zu): Man hat im AA nach Staaten gesucht, in denen Deutschland noch keine eigene Botschaft hat, um in Sachen "Personalentwicklung" eine zusätzliche Option zu gewinnen.

Exkurs, habe ich vor kurzem gelernt, wusste es vorher nicht, fand es aber interessant:

Botschafter haben grundsätzlich A 16, es gibt jeweils nur wenige Ausnahmen, nach unten:
A 15: Äquatorialguinea, Botsuana, Brunei, Burundi, Dschibuti, Eritrea, Gabun, Haiti, Kongo-Brazzaville, Liberia, Montenegro, Sierra Leone, Südsudan und Tschad
Nach oben:
B 9: Ägypten, Brasilien, China, Frankreich, Indien, Indonesien, Israel, Italien, Japan, Mexiko, Polen, Russland, Spanien, Türkei, UK, USA, Vatikan (bzw. Heiliger Stuhl), UNO New York, UNO Genf, EU und NATO.
Die A16er und B9er sind politische Beamte, die A15er nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Exkurs, habe ich vor kurzem gelernt, wusste es vorher nicht, fand es aber interessant:

Botschafter haben grundsätzlich A 16, es gibt jeweils nur wenige Ausnahmen, nach unten:
A 15: Äquatorialguinea, Botsuana, Brunei, Burundi, Dschibuti, Eritrea, Gabun, Haiti, Kongo-Brazzaville, Liberia, Montenegro, Sierra Leone, Südsudan und Tschad
Nach oben:
B 9: Ägypten, Brasilien, China, Frankreich, Indien, Indonesien, Israel, Italien, Japan, Mexiko, Polen, Russland, Spanien, Türkei, UK, USA, Vatikan (bzw. Heiliger Stuhl), UNO New York, UNO Genf, EU und NATO.
Ich will das nicht in Zweifel ziehen, kann es mir aber auch irgendwie nicht ganz vorstellen. In der BBesO wird zum Beispiel für den Botschafter in A15 in der Fußnote der Vorbehalt "Soweit nicht in den Besoldungsgruppen A 16, B 3, B 6, B 9" aufgeführt.

Die A16er und B9er sind politische Beamte, die A15er nicht.
Hätte ich nicht gedacht, dass der Status "politischer Beamter" bei Botschaftern mit A16 beginnt, aber in der Tat: siehe § 54 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BBG.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.014
1.359
Ach Leute, und ich arbeite inzwischen seit über 22,5 Jahren immer wieder in einem Land, was keine deutsche Botschaft hat - aber nun seit Februar wenigstens die erste deutsche Honorarkonsulin - zugehörig zu einer B9-geleiteten Botschaft. Auch wenn das Wort Honorar etwas anderes verspricht: Es gibt dafür kein Geld vom AA, nur etwas Ehre - und möglicherweise etwas Konsulargebühren für den Bürobetrieb.

Ansonsten:
„Da die bei der Reise von Baerbock aufgetretenen Fehler an den Tragflächen des Jets nach dem Einbau von Ersatzteilen nicht mehr aufgetreten sind, hoffen die Techniker auf einen problemlosen Flug.“

Konkret wurde wohl ein Sensor getauscht. Und es liest sich so, als wäre man erst jetzt auf die Idee gekommen etwas zu reparieren - nicht etwa vor Testflug oder zweitem Abheben.
Wie zur Hölle kommt man eigentlich immer wieder auf die Idee, das Gleiche (ohne Veränderung) zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten?

Für mich ist die Delegation einfach nur Opfer der eigenen Organisation und ihrer selbstgegebenen Regeln geworden.
Ob Frau Baerbock da drin saß oder jemand anderes ist eigentlich sekundär, denn die Passagiere können nichts dafür.
Wär das ne kommerzielle Airline - der Aufschrei wäre gewaltig und die Rufe nach Kompensation würden speziell hier im Forum nicht verstummen.
So bekommt man noch schlechte Presse für Dinge, für die jemand letztlich jemand anders verantwortlich ist und keine Kompensation.
Ich flieg nun seit etlichen Jahren mehrmals im Jahr von Bremen bis 2 Flugstunden hinter Bali, das sind minimal 3 Flüge, i.d.R. sogar 4 bis max. 5 Flüge. Reisedauer pro Richtung inkl. Transit nicht unter 32h, 47 h habe ich - mit nur 3 Flügen - auch schon gehabt. Der letzte Flug stets außerhalb irgendwelcher Netzwerkairlines. Ich würde zum Elch werden wenn mir so eine Leistung auf Netzwerkairline-Seite abgeliefert würde.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.923
16.048
Ich will das nicht in Zweifel ziehen, kann es mir aber auch irgendwie nicht ganz vorstellen. In der BBesO wird zum Beispiel für den Botschafter in A15 in der Fußnote der Vorbehalt "Soweit nicht in den Besoldungsgruppen A 16, B 3, B 6, B 9" aufgeführt.

Hmm, Du hast offenbar recht. Da ist Wikipedia in sich inkonsistent: Die Unterteilung A 15, A 16, B 9 findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Botschafter#Deutschland
während hier https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Auslandsvertretungen von A 15, A 16/B 3, B 6, B 9 die Rede ist 🤷‍♂️

Hätte ich nicht gedacht, dass der Status "politischer Beamter" bei Botschaftern mit A16 beginnt, aber in der Tat: siehe § 54 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BBG.

Ja, das hatte ich auch im Bundesbeamtengesetz verifiziert. Ich fand es auch sehr früh. Botschafter in Montengro oder Botsuana als Karriereziel - nettes Land, aber man ist kein politischer Beamter :LOL: Die anderen A15-Standorte sind ja nicht übermäßig attraktiv :p
 
Zuletzt bearbeitet:

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.070
527
BER
Coming home...

46173644zt.jpg


Hintergründe bei Spiegel online:

"In den Tagen nach der Pannenserie hatten Luftwaffen-Fachleute und Experten der Lufthansa Technik, die die Maschinen der Flugbereitschaft regelmäßig überholt, nach der Problemursache gesucht. Lufthansa Technik schickte diverse Analysegeräte und Ersatzteile nach Abu Dhabi.

Ausgetauscht wurde am Ende vor allem ein Sensor an den Tragflächen, der das Einfahren der Startklappen verhindert haben könnte. Bei Tests am Boden trat die Blockierung, in der Luftfahrt als »flap lock« bekannt, nach dem Wechsel nicht mehr auf."


Luftwaffe will Pannen-Airbus nach Deutschland zurückholen
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.907
944
MUC
Vielleicht ist es gar nicht schlecht wenn nur noch drei Langstreckenflugzeuge zur Verfügung stehen, dann sind die öfters unterwegs. Dann gibt es auch hoffentlich weniger Standschäden, sonst haben wir in 5 Jahren wieder Probleme mit den A350. Wobei ja es Stimmen gibt, dass die Probleme nicht durch schlechte Wartung zurückzuführen sind.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels
10.02.2012
5.557
3.485
Die Französische Luftwaffe schafft solche „heiklen Missionen“ sehr freundlich und professionell:

...

Was machen die besser, als die Luftwaffe?
sie arbeiten ohne deutsche Gruendlichkeit und Paragraphendschungel...


Honorarkonsulin - ... Auch wenn das Wort Honorar etwas anderes verspricht: Es gibt dafür kein Geld vom AA, nur etwas Ehre - und möglicherweise etwas Konsulargebühren für den Bürobetrieb.
da steht ja auch Honor-rar, also wenig Ehre, von Geld ist da gar keine Rede... Die tun das alle fuer Vater sein Land :)
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.029
10.643
Dahoam
Wie zur Hölle kommt man eigentlich immer wieder auf die Idee, das Gleiche (ohne Veränderung) zu versuchen und ein anderes Ergebnis zu erwarten?
Weil das bei Problemen die von Computern kommen häufig von Erfolg gekrönt ist.

Selber mal vom Jumpseat im Cockpit eines LH A320 vor Äonen, als man vorne noch problemlos reinkonnte, erlebt:
Pushback und Enginestart am TXL. Während dem Umschalten der Stromkreise von APU auf Engine kommt eine Fehlermeldung eines der Computer für die Flugsteuerung. Die Piloten machen das was sie machen müssen, sie suchen die passenden Abnormal Procedures und gehen sie durch. Ohne Erfolg. Der CPT steht dann auf, zieht kurz die Sicherung des entsprechenden Computers und startet den Rechner damit neu. Dann war der Fehler weg und alles hat gepasst. Würde man sowas nicht machen dann wäre vermutlich der Flugbetrieb noch deutlich mehr gestört.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.014
1.359
@MANAL
Naja, vielleicht ist da die Automation in der Luftfahrt auf einem überkomplexen Level angekommen…

Wenn ich mir ein Schiff nehme, übrigens auch zumindest in den zentralen Komponenten 1+1 und sagen wir etwa 4000 Datenpunkte in der Automation, dann kann der Chief Engineer den einen oder anderen Sensor auf Inhibit stellen. Macht man übrigens häufig bei Tankdrucksensoren, wenn der max. Füllstand 98% überschritten ist und die Dinger auf 98% Alarm eingestellt sind. Sonst lebe ich nämlich die nächsten Stunden nur noch im Alarm. Und ja, Tankdruck verändert sich mit Temperatur und Höhe.

Mal ein paar Bilder, wie sowas bei einem Schiff aussieht - das ist prinzipiell nicht soviel anders. Man beachte übrigens auf dem 2ten Bild oben links die Druckangaben des atmosphärischen Drucks…

IMG_3661.jpeg

IMG_3657.jpeg

Und ja, es kann vorkommen, dass mal eine Komponente im Bussystem ausfällt, gerne bei einzelnen Industrie-PCs. Dann hat man aber Optionen, dann kann auch ein Neustart helfen (das ist das, was Du beschreibst). Übrigens wundert man sich manchmal, dass der Touchscreen einer Maschinensteuerung dann plötzlich einen Windows-Desktop mit Start-Button zeigt.
Vergleichsweise kann ich auch auf einem Landcruiser das ABS per Sicherung deaktivieren wenn es offroad in die Wüste geht. Natürlich muss ich das dann beim Fahren bzw, Bremsen berücksichtigen. Aber die Auswirkungen von ABS auf Untergrund, für das es nicht gedacht ist, können problematisch sein.

Nun weiß ich ja, dass es auf Flugzeugen aus Kostengründen keine Flugingenieure mehr gibt und Piloten solche Dinge nach Kochbuch behandeln, was vermutlich wegen der dafür nicht ausreichenden Kenntnisse auch besser ist.
Aber ich kann mich auch bei Fliegern noch erinnern, dass ein Flugingenieur (und auch ein Funker und ein Navigator) zur Cockpit-Crew gehörten.
Gut, die Flugingenieure sind nicht mehr Cockpit Crew, ich hab ausnahmsweise 2021 mal ein mitfliegendes Team an Bord erlebt, dass während Covid auf einem Sonderflug mit 767 um den halben Erdball dabei war. Die hatten auch eine ganze Box üblicher Ersatzteile und Werkzeuge bis zur Größe eines Ersatzrades im Gepäck. Warum es aber in Abu Dhabi keine Flugingenieure geben sollte die so ein Problem finden dann sollte man welche mitnehmen.
Aber da hätte man wohl erst eine begrenzte Ausschreibung machen müssen…
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.550
6.122
Paralleluniversum
Es gibt wohl „Zoff“ ;)

 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.952
6.631
Stattdessen sollen sich Auswärtiges Amt, Kanzleramt und Bundespräsidialamt im Mai auch beim Verteidigungsministerium beschwert haben. In einem Brief schlugen sie vor, die Piloten und Mannschaften der Luftwaffe für mehrere Flugzeugtypen zu schulen, um mehr Flüge mit den Regierungsjets zu ermöglichen, schreibt der "Spiegel". Das Wehrressort antwortete knapp, dass das auch in der zivilen Luftfahrt nicht die Regel sei. Intern beschwert man sich demnach im Verteidigungsministerium, dass die anderen Häuser nicht verstanden hätten, was das Problem sei.

Was soll man dazu sagen? Ist ja nicht schlimm, wenn die Regierung keine Detailkenntnisse von Abläufen der Luftfahrt hat, aber von unserer "Elite" sollte man eigentlich erwarten, sich mal zu informieren, bevor man Vorschläge macht, die in diesem Fall völlig hanebüchen sind. Für Cabin geht das ja ohne Probleme, aber im Cockpit aus gutem Grund eben nicht. Außerdem wäre das Problem, wie man denn die ganzen Piloten auf allen Mustern current halten will, wenn man das schon jetzt nur mit Unmengen an Leerflügen schafft?

In diesen Vorfall war übrigens auch ein Kapitän, der einen auf Tausendsassa gemacht hat und acht verschiedene Type Ratings (u.a. Airbus A340, Boeing 737-100 bis -900, Boeing 747-100 bis -300 und Douglas DC-3) hielt, verwickelt:

 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.912
12.314
CPT / DTM
In einem Brief schlugen sie vor, die Piloten und Mannschaften der Luftwaffe für mehrere Flugzeugtypen zu schulen, um mehr Flüge mit den Regierungsjets zu ermöglichen

Da hat man wohl bei der Flugbreitschaft entsprechend reagiert.

Dann lässt man halt einen publikumswirksamen Flug krachend scheitern. Großes Aufsehen und Spektakel.

"So geht das nicht weiter"-Rufe.

Schnell wird das Ende der 340 bekanntgegeben, die Politiker sorgen schon dafür, dass die Millionen (meine Steuergelder!!!) ohne Diskussion sprudeln.

Und schon dürfen alle 350 fliegen, ist ja auch für die Crews einfacher. Wie gefordert.....

Gleiches Muster wie bei Angela, als die ersten 350 bestellt wurden.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.923
16.048
man Vorschläge macht, die in diesem Fall völlig hanebüchen sind. Für Cabin geht das ja ohne Probleme, aber im Cockpit aus gutem Grund eben nicht.

Ist das so? Gab oder gibt es nicht einige Airlines, die Piloten sowohl 330 als auch 320 fliegen ließen? Das sollte doch hier auch gehen, eine Gruppe für die Global, eine Gruppe für 319, 321, 350.
 

taenkas

Erfahrenes Mitglied
26.08.2013
2.014
1.903
Zumindest in der zivilen Luftfahrt geht der Trend wieder weg von den parallelen Ratings Wide- und Narrowbody. Bei LX zum Beispiel wurde das abwechselnde Fliegen von A330/340 und A320-Familie wieder beendet. Es gab wohl am Ende doch Probleme, in der täglichen Routine die Eigenheiten der Flieger ordentlich auseinanderzuhalten. Selbst bei der A320 Familie gibt es Airlines, die das "Laut-Vorsagen" des Flugzeutyps vor dem Start vorsehen, damit ein A320 nicht wie ein A321 hochgezogen wird.

Ob das bei Regierungsfliegern mit noch weniger Abwechslung und Routine Sinn macht?
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Das ist laut Radarbox und Flightaware der Testflug, auf dessen Grundlage nach dem ersten gescheiterten Weiterflug von Abu Dhabi nach Australien der zweite Versuch angetreten wurde. Augenscheinlich wurde gestartet und dann wieder gelandet. Ist es state of the art, das Nichtmehrvorhandensein eines Fehlers genau einmal zu testen? Das schließt ja nicht aus, dass der Fehler dann nur zufällig nicht mehr aufgetreten ist.

1692471269478.png

1692471384996.png
 
  • Sad
Reaktionen: Andie007

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.536
2.365
Löhne
Wenn sie beim Testflug nicht vollgetankt gestartet sind, dann sind doch die Bedingungen ganz anders.
Wurde ein Teil ausgetauscht oder was genau wurde getestet.?
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.321
5.788
DTM
Für nicht gewerbsmäßige Flüge dürfen mehrere Musterberechtigungen (Type Ratings) in der Fluglizenz eines Piloten eingetragen sein. Für gewerbsmäßige Flüge darf man maximal zwei Musterberechtigungen in der Lizenz haben. Man möge mich bitte korrigieren, sofern ich falsch liegen sollte.
Ich empfehle der Bundesregierung, Chuck Norris als Pilot bei der Flugbereitschaft einzustellen. Er fliegt alles und repariert auch das Flugzeug, wenn etwas kaputt sein sollte.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.