Annette Mann heads Corporate Responsibility Unit

ANZEIGE

Strolf

Erfahrenes Mitglied
27.03.2020
2.829
2.258
ANZEIGE
Arnie, es hat jetzt wirklich jeder begriffen, dass du für den OS Laden arbeitest.
Ist ja auch ok, den dann zu verteidigen. Allerdings ist es auch nicht ok, alles schlechte auf die LH und alles gute auf die wacker und kreativ kämpfenden OS Leute zu schieben. So ist die Welt nicht!

Irgendwas ging ja auch massiv vor einigen Jahren schief, als die LH euren Laden als Schnäppchen bekam und gerettet hat.
 
  • Like
Reaktionen: XLFlyer

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.506
5.914
MUC/INN
Wien und Brüssel rutschen in den Status kleinerer Hubs, an denen Austrian und Brussels Airlines vor allem den dortigen Markt bedienen, also nicht ganz so stark auf den komplexen und teuren Umsteigerverkehr setzen."

+1 und ich sind im späten Winter wieder auf den Malediven und wollten mangels Begeisterung für QR und die übrigen Araber mit OS fliegen. Während Ende Oktober OS noch gut buchbar für unsere Termine war, gab es Anfang Dezember keinen einzigen Platz mehr in C nach MLE bzw. zurück. Wir fliegen jetzt (auch gerne) je via FRA, da WK aufgrund derer spontaner Streichkonzertaktionen gerade auf der MLE-Verbindung im laufenden WFP trotz gleicher Preise mit LH keine Option war.

Die C von OS macht sehr viel Freude, enttäuschend, dass hier die Mutter gerade Schlusslicht ist (wenngleich ich auch sehr gerne hier fliege und immer noch lieber als QR).
 
  • Like
Reaktionen: donfabiano84

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.328
2.044
VIE
Arnie, es hat jetzt wirklich jeder begriffen, dass du für den OS Laden arbeitest.
Ist ja auch ok, den dann zu verteidigen. Allerdings ist es auch nicht ok, alles schlechte auf die LH und alles gute auf die wacker und kreativ kämpfenden OS Leute zu schieben. So ist die Welt nicht!

Irgendwas ging ja auch massiv vor einigen Jahren schief, als die LH euren Laden als Schnäppchen bekam und gerettet hat.
Was für ein billiger Versuch des Anpatzens.

Weder arbeite ich für OS, noch schiebe ich alles auf LH, noch rede ich irgendwas von "wacker kämpfenden OS Leuten" - das entstammt deiner Fantasie. Aber die Entscheidungsgewalt für alles Wichtige liegt nunmal bei LH.

Der Handelsblatt Artikel ist für mich nicht zugänglich...
Aber wenn LH und LX für den Langstreckenverkehr dienen sollen und Eurowings klar definiert für P2P zuständig ist, dann bleibt doch OS (und auch SN) nur die Option sich eine andere Nische zu suchen. Und das wird ja auch seitens LHG nicht ausgeschlossen. Das jetzige (2019er) Konzept mit etwas USA, wechselnden Ferien-Langstrecken Destinationen und einer Mischung aus P2P only Kurzstrecken aus einem schwachen Markt, gepaart mit dem Anspruch eine Osteuropa-Nische zu bedienen (ohne es wirklich noch zu tun) wird sicherlich niemanden dazu veranlassen dieser Unternehmung Assets in Form von neuen Flugzeugen zu geben.

Wie gesagt, das dürfte so einfach ja nicht sein, sonst wäre es wahrscheinlich schon passiert. Eine klare Langstreckennische ala Afrikaverkehr ab BRU gibt es in VIE genausowenig wie in MUC, am ehesten eben noch der (Süd-)Osteuropa-Feeder Richtung Westeuropa und USA. Eine künstliche Nische, wie zum Beispiel die AUA auf Grund der östlichsten Lage von VIE zum Südostasienexperten zu machen, wird ja ohne Zustimmung der LH und entsprechenden Passagierströmen auch nicht gehen, und bei sowas wird die LH wieder Nein sagen mit Verweis auf höhere Profitabilität der LH und LX.

Hast du denn eine Idee für eine Nische?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DerSenator

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.903
BRU
Das ist falsch, die Verantwortung für das Kont Netzwerk liegt weiterhin bei den Airlines. Und da wäre es schon an der OS Destinationen zu entwickeln und vor allem auch sinnvoll in einen Flugplan einzubinden, sodass man relevante Passagierströme auf O&D Basis bedienen kann.
Wo siehst Du den OS-Flugplan so viel schlechter als den Flugplan von LH oder LX? Gerade auf den Balkan- und Osteuropastrecken hast Du bei OS eher bessere Verbindungen. Im Wesentlichen die Welle VIE-„Westeuropa“ – VIE (mit Ankunft vor 12.00 Uhr), dann zu Mittag Balkan / Osteuropa – und am späten Nachmittag dann wieder VIE-Westeuropa-VIE, plus teils spätabends nach nochmal Balkan / Osteuropa (mit Overnight-Stopp), und Rückflug nach VIE so früh, dass die Morgenwelle „Westeuropa“ erreichbar.

Zumindest innereuropäisch bzw. West- / Osteuropa hast Du hier ideale Verbindungen, mit guten Frequenzen. Im Gegensatz zu LH und noch extremer LX, die ihre Europastrecken teils eher als Zubringer / Anschlüsse der Langstrecken-Wellen ausgerichtet haben.

Wobei OS ab Sommerflugplan hier das ganze Konzept ja recht deutlich zu ändern scheint (allerdings meinem ersten Eindruck nach so, dass nach wie vor noch sinnvolle Verbindungen bleiben, wenn auch nicht mehr ganz zu stark auf die Wellen konzentriert – ob eventuell besser für die Langstrecken, habe ich nicht geschaut).

Ob man damit profitabel ist, ist eine andere Frage. Erst recht, seitdem sich Wizz und FR in VIE breitgemacht haben, u.a. ganz stark auf den Süd- und Osteuropa-Strecken. Und in letzterem sehe ich eigentlich das Hauptproblem bzw. den Hauptnachteil von OS. Eine solche massive Konkurrenz seitens der LCC hast Du in MUC und FRA nicht, und schon gar nicht in ZRH. Selbst BRU hat das deutlich weniger (Wizz fliegt nur ab CRL, und auch FR hat jetzt nicht allzu viele Strecken ab BRU).

Während ich vom Produkt her auch keine großartigen Unterschiede zwischen LH / OS / LX sehe (abgesehen von der fehlenden F auf Langstrecke, was für mich aber nicht relevant ist). Insofern buche ich hier eigentlich rein nach passender Verbindung - und damit lande ich sehr oft bei OS....
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Genau und bei der widersprüchlichen Situation bei der Austrian hat man nun Frau Mann in die volle Verantwortung geholt. Ich wiederhole: Ein Posten der eher ein Schleuderstuhl ist, aber wenn er erfolgreich geführt würde auch ein Ticket im Fahrstuhl zu der nächsten Plattform beinhalten kann.

Die Flottenerneuerung ist etwas was auf dem (internen) Aufgabenzettel steht. Die genauen Kriterien kenne ich nicht, aber die LHG Group gibt der Austrian keine Vorschusslorbeeren um zu sagen: Mit neuen oder neu gebrauchten Fliegern müssen so und so viel Rendite rauskommen und sie müssen in X Jahren finanziert sein. Das interessanterweise im Gegensatz von diversen Eurowings Abenteuern, neuerdings Eurowings Discover wo man seit Jahren die Spendierhosen anhat und bereit ist fett in Vorleistung zu gehen. Da geht es dann wohl um des Herrn Spohrs Mega Steckenpferd nämlich die LH Main Line Personalkosten auszuhebeln. Da nimmt man dann auch mal woanders Kosten in Kauf die man anderswo nicht zugesteht.

Diese interne Ungleichheit zu lösen wird eine Aufgabe sein und das geht neben vernünftigen Zahlen auch mit einem internen Netzwerk, passendem Standing und auch Vertrauensvorschuss.

Es würde mich hier nicht wundern, dass Frau Mann den Job mit gewissen zusagen an Freiheiten angenommen hat die die Vorgänger bisher nicht hatten.
 
B

Boeing736

Guest
Wie gesagt, das dürfte so einfach ja nicht sein, sonst wäre es wahrscheinlich schon passiert. Eine klare Langstreckennische ala Afrikaverkehr ab BRU gibt es in VIE genausowenig wie in MUC, am ehesten eben noch der (Süd-)Osteuropa-Feeder Richtung Westeuropa und USA. Eine künstliche Nische, wie zum Beispiel die AUA auf Grund der östlichsten Lage von VIE zum Südostasienexperten zu machen, wird ja ohne Zustimmung der LH und entsprechenden Passagierströmen auch nicht gehen, und bei sowas wird die LH wieder Nein sagen mit Verweis auf höhere Profitabilität der LH und LX.

Hast du denn eine Idee für eine Nische?

Also ich denke über eine Langstreckennische brauchen wir bei der OS gar nicht diskutieren. Ich sehe hier langfristig maximal 3-4 Destinationen in Nordamerika plus eine EW Discover mit 2 Flugzeugen für ein touristisches Angebot (CUN, PUJ younameit).

Am ehesten würde ich noch eine Anbindung (Süd)Osteuropas sehen, die über die gängigen Destinationen und die Wizzair P2Ps hinaus geht. Hier eventuell mit passenden Anschlüssen auf ein solides Europanetz und ein kleines Langstreckennetz Richtung Nordamerika.
 
B

Boeing736

Guest
Die genauen Kriterien kenne ich nicht, aber die LHG Group gibt der Austrian keine Vorschusslorbeeren um zu sagen: Mit neuen oder neu gebrauchten Fliegern müssen so und so viel Rendite rauskommen und sie müssen in X Jahren finanziert sein. Das interessanterweise im Gegensatz von diversen Eurowings Abenteuern, neuerdings Eurowings Discover wo man seit Jahren die Spendierhosen anhat und bereit ist fett in Vorleistung zu gehen. Da geht es dann wohl um des Herrn Spohrs Mega Steckenpferd nämlich die LH Main Line Personalkosten auszuhebeln. Da nimmt man dann auch mal woanders Kosten in Kauf die man anderswo nicht zugesteht.
Ich denke es geht dabei immer um die Perspektive. EW Discover ist ja mit der Idee gestartet das erfolgreiche Edelweiss Konzept nach Deutschland zu starten. Eine Idee an die man offenbar glaubt und für die man dann auch zu entsprechenden Investitionen bereits ist.
Wo siehst Du den OS-Flugplan so viel schlechter als den Flugplan von LH oder LX? Gerade auf den Balkan- und Osteuropastrecken hast Du bei OS eher bessere Verbindungen. Im Wesentlichen die Welle VIE-„Westeuropa“ – VIE (mit Ankunft vor 12.00 Uhr), dann zu Mittag Balkan / Osteuropa – und am späten Nachmittag dann wieder VIE-Westeuropa-VIE, plus teils spätabends nach nochmal Balkan / Osteuropa (mit Overnight-Stopp), und Rückflug nach VIE so früh, dass die Morgenwelle „Westeuropa“ erreichbar.
Ich sehe den nicht grundsätzlich als viel schlechter an, aber aufgrund der begrenzten Flottengrösse der OS müsste man m.E. viel stärker auf die Verbindungen (im Sinne von O&Ds) optimieren, die wirklich Potenzial haben. Im Moment ist das Netzwerk ja noch ein ziemlicher Kompromiss um P2P, EU-EU, EU-Langstrecke gerecht zu werden, dazu kommt dann immer Sommer noch das "Charterprogramm" wo vor allem auf Flottenproduktivität optimiert wird.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.328
2.044
VIE
Also ich denke über eine Langstreckennische brauchen wir bei der OS gar nicht diskutieren. Ich sehe hier langfristig maximal 3-4 Destinationen in Nordamerika plus eine EW Discover mit 2 Flugzeugen für ein touristisches Angebot (CUN, PUJ younameit).
Ich bezweifle dass eine Langstreckenflotte mit 2-3 Flugzeugen wirtschaftlich zu betreiben wäre. Jedenfalls politisch aber unmöglich.
 
B

Boeing736

Guest
Ich bezweifle dass eine Langstreckenflotte mit 2-3 Flugzeugen wirtschaftlich zu betreiben wäre. Jedenfalls politisch aber unmöglich.
Mal abwarten, Politik ist ja auch schnelllebig. Spannend war ja bereits der Ansatz mit den JV Partnern. So kann man eine Grundversorgung von VIE mit Langstreckenflügen aufrecht erhalten ohne dabei OS mit Langstreckengerät ausrüsten zu müssen.