Bin was Apple Pay in Deutschland betrifft inzwischen auch sehr erstaunt. Ich habe nicht damit gerechnet, dass die wichtigsten Banken schon nach einem Jahr mit dabei sind. Ich kann mich noch gut an das chaos beim UK launch erinnern - HSBC hatte kurzfristig den Start verschoben und Barclays lange geweigert. Sobald die ING, Sparkasse und VR-Banken noch 2019 starten, sind - abgesehen von Commerz- und Postbank - alle relevanten Player an Bord.
Nach einer Schwemme an Karten habe ich auch mein Wallet in den letzten Wochen reduziert - ich bin vorher öfter an die 12 Karten Grenze gestoßen - dank "cross-border" lifestyle kann so etwas durchaus passieren. Ich warte nur noch auf die vollständige Rückkehr der maestro Funktion bei Revolut (damit diese auf meine neue Apple Watch auftaucht) und eine Girocard/Maestro bzw. MC Debit der Sparkasse. Dann sind meine wichtigsten Zahlkarten alle Apple Pay fähig. Freuen tue ich mich auf die Integration des Personalausweis (so eine Ausweisfunktion wünsche ich mir für UK - das würde so viel erleichtern, aber das wird wohl dank der seltsamen Einstellung meiner Landsleute zu ID cards nie passieren und werde weiter mit Ausdrucken der Steuererklärung und Bankauszüge meine Adressnachweise abliefern müssen). Schön wäre noch die Oyster Card für den ÖPNV in London, damit man seine Saisonabos auch in der Wallet hätte. In Deutschland braucht man solche transit cards ja eigentlich gar nicht. In Berlin easy via App + Apple Pay, was bei der DB Navigator app natürlich auch noch nett wäre. Setze deshalb inzwischen meistens bei kurzfristigen Buchungen unterwegs auf Trainline. Rundum erleichtert einem AP wirklich das Leben und meine Karten bleiben die meiste Zeit über im Kartenetui. Reservebargeld (habe ich nur in Deutschland dabei) muss ich auch selten einsetzen.