Die Ursachen für eine geänderte Wagenreihung können vielfältig sein. Dies muss nicht notwendigerweise ein anderer Wagenpark sein, sondern kann auch durch das betriebsbedingt Auslassen eines Kopfbahnhofes entstehen. Oder durch den Defekt eines der Führerstände in einem Triebzug, der dann die Richtung wechseln muss. Oder eine anders gereihte Bereitstellung des Zuges.
Einige Probleme davon sind hausgemacht bzw. würden in einem bestens funktionierenden System nicht auftreten, andere lassen sich schwer vermeiden.
Ein Ansatz dazu wären digitale Wagenstandanzeiger, die den Ist-Zustand und nicht den Soll-zustand darstellen. Das aktuelle Piktogramm auf den Zugzielanzeiger ist da nur für erfahrene Personen brauchbar.
Für diesen Ansatz gibt es pro und contra. Die Fraktion derer, die es bei der analogen Variante belassen möchte, plädiert dafür, dass man so schon vor der Reise einen Überblick darüber haben kann, welche Reihung vorliegt und eine Reservierung dann nach Belieben vorgenommen werden kann. Da wäre dann zu beobachten, ob dies Einfluss auf das platzgenaue Reservieren hätte, was zurzeit ja angeboten wird.
Ich selbst bin da eher für die digitale bzw. tagesaktuelle Anzeige, da ich mich in der App, sofern möglich, eh kurz vor dem Einstieg informiere.
Es wäre natürlich schön, wenn die App jedesmal eine Push-Nachricht schicken würde, wenn die Wagenreihung geändert ist. Dies habe ich als Verspätungsalarm nur selten erlebt.
Hier ließe sich das System sicherlich verbessern, indem man, wie bei Airlines üblich, die Passagiere per SMS oder eben Push-Nachricht informiert. Allerdings ist es bei der Bahn häufiger der Fall, dass eine geänderte Wagenreihung auch mit einem Verlust der Reservierung einhergeht, was beim Flieger ja nicht der Fall ist. Da ist dann schlimmstenfalls der Flug überbucht, aber dann brauche ich mir zunächst auch keine Sorgen über den Sitzplatz machen.