ANZEIGE
Also, wenn ich mich nicht irre, funktioniert das so: Die Züge, die sehr stark ausgelastet sind müssen die Züge, die nicht so stark ausgelastet sind mitfinanzieren. D.h. die vollbesetzen Pendlerzüge morgens und abends müssen soviel Umsatz machen, dass die Fahrten dazwischen mitbezahlt werden, auch wenn nicht genug Leute damit fahren. Wenn jetzt aber ein anderer kommt, morgens und abends mit vollen Zügen fährt, muss der andere Taktfahrer nunmal streichen, weil seine Züge sich nicht mehr lohnen.