D-AIMJ retired - Lufthansa schickt A380 in den Ruhestand

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.371
11.248
irdisch
ANZEIGE
Und so lange lässt man die rumstehen? Verstehe die Kalkulation nicht. LH hat doch Hub-Routen? Sobald sich Corona beruhigt und die Grenzen aufgehen, gehts wieder los. Man sieht es doch schon bei den Sommerferien. Wieso dann grundsätzlich bis 2022 warten? Und wieso kein Frankfurt? Ist das immer noch die Straflektion an Fraport? Lächerlich.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Und so lange lässt man die rumstehen? Verstehe die Kalkulation nicht. LH hat doch Hub-Routen? Sobald sich Corona beruhigt und die Grenzen aufgehen, gehts wieder los. Man sieht es doch schon bei den Sommerferien. Wieso dann grundsätzlich bis 2022 warten? Und wieso kein Frankfurt? Ist das immer noch die Straflektion an Fraport? Lächerlich.

60% der Deutschen wollen aktuell überhaupt nicht fliegen, weitere 25% nur wenn es unbedingt sein muss, und lediglich 13% sagen das sie uneingeschränkt wieder reisen möchten. Also es müssen sich wohl zuerst die Menschen beruhigen - und das wird dauern.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.886
4.488
Hamburg
60% der Deutschen wollen aktuell überhaupt nicht fliegen, weitere 25% nur wenn es unbedingt sein muss, und lediglich 13% sagen das sie uneingeschränkt wieder reisen möchten. Also es müssen sich wohl zuerst die Menschen beruhigen - und das wird dauern.

Man darf auch nicht vergessen, wieviele Großveranstaltungen auf nächstes Jahr gelegt wurden und das viele AG zwar Geschäftsreisen erlauben, aber Einzelprüfung ansetzten. Wenn man sich Tönnies anschaut, sieht man ja wie schnell es gehen kann. Es ist nicht ohne Grund warum viele AG mit Team A/B/C und Heimarbeit arbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.197
462
MUC
Und so lange lässt man die rumstehen? Verstehe die Kalkulation nicht. LH hat doch Hub-Routen? Sobald sich Corona beruhigt und die Grenzen aufgehen, gehts wieder los.

Die IATA schätzt, dass es drei bis fünf Jahre dauern wird, bis sich das Passagieraufkommen auf der Langstrecke erholen wird, wobei die Tendenz mittlerweile eher zu fünf Jahren geht. Es ist keinesfalls so, dass da einfach jemand den Schalter umlegt, und alles ist wie früher. Das wird ein langer Weg.

Und München wäre - zumindest in der Theorie - mit den neuen A380-Gates im Satelliten räumlich und abstandstechnisch etwas besser auf einen vollen A380 (wann immer das sein sollte) vorbereitet.
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.371
11.248
irdisch
Hat die A380-Konfiguration bei LH eine "zu große" Business Class, die man ab Süddeutschland eher voll kriegt? Ich frage mich, was das mit Frankfurt und München soll?
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.703
11.462
Hat die A380-Konfiguration bei LH eine "zu große" Business Class, die man ab Süddeutschland eher voll kriegt? Ich frage mich, was das mit Frankfurt und München soll?

Meine Vermutung: Da ja klar ist, dass 6 oder 7 A388 nie in den Einsatz zu LH zurückkehren (an Airbus zurückverkauft und derzeit geparkt) ist die verbleibende Teilflotte wahrscheinlich zu gering, um diese auf beide Hubs aufzuteilen. Dazu kommt, dass es ab MUC derzeit kein Fluggerät mehr mit F gibt und wenn man davon ausgeht, dass die A346 evtl. auch gar nicht mehr zu LH zurückkommen, macht das schon Sinn mit den A388 in MUC. Die LH scheint ja auch die letzten Jahre, seitdem die ersten A388 nach MUC verlegt wurden, damit recht zufrieden gewesen zu sein, es sollten ja auch dieses Jahr vor Corona geplant mehr A388 von LH nach MUC gehen als bisher. Ab FRA hat man ja noch die 19 B748 mit F.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Sicherlich ist es eine ähnliche Challenge, den Flieger von/nach MUC voll zu bekommen, die Kosten pro Fluggast für die Abfertigung sind in München aber deutlich niedriger, als in Frankfurt.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.807
3.446
Das Crux mit den zwei Hubs...

Und wenn BER aufmacht, dann sind's der Probleme dreierlei...

Mal sehen wie lange die verbleibenden A388 noch in FRA geparkt bleiben – sie stehen wirklich hier; hab ich gerade persönlich beim Landeanflug gesehen. Drücken wir mal alle Daumen!
 

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.807
3.446
Keine Ahnung wovon die Berliner nach all den Jahren noch träumen oder nicht.

Oder was der Plan bisher gewesen sein mag, und wie er mit Corona aussieht.

Also wieder zu den 388ern – einer stand am C-Gate zwischen den vielen 748s.

img_20200621_150243.jpg

Weitere 5 bei der Technikhalle – 4 im Freien und 1 in der Halle, flankiert von 2
Maschinen die ich nicht 100% sehen konnte. Links evtl. eine 748. Rechts evtl.
noch ein 388er.

img_20200621_150816.jpg

Auf der Nord-Bahn standen nur noch 4+1 Flieger – zu weit weg zwecks Details.

img_20200621_151002.jpg

Aber hey, 388er gibt's ja wie Sand am Meer: in DRS stand einer (zur Wartung?).

img_20200621_154935.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Immerhin kann man dort auch den A380 abfertigen :) - evtl. sollte LH die Dinger einfach dort parken, dann sieht es aus der Ferne aus wie ein Hub.
Man kann ihn dort am gate andocken, ob sie ihn dann auch abgefertigt bekommen gilt es noch zu beweisen...
Diverse andere Flughäfen sind an dieser Challenge schon gescheitert.

Schauen wir mal wie lange die LH ihre 747-8 noch behält.

Die Preise auf dem Gebrauchtmarkt dürften damit noch geringer werden, was vermutlich die Chance erhöht, dass sie behalten werden.
Viellecht gehen sie zu einer zukünftigen Tochter, die Condor hatte dereinst ja auch mal Jumbos ;)[SUB][SUP]
[/SUP][/SUB]
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Ich packe es mal in diesen "A380 schlechtrede-Thread":
Airbus A380 «wirtschaftlich und ökologisch unvertretbar»
ei der Entscheidung stützt sich Qatar Airways auch auf eine interne Analyse. Dabei wurden A380 und A350 auf Flügen von Doha nach London, Guangzhou, Frankfurt, Paris, Melbourne, Sydney, Toronto und New York verglichen. Man habe festgestellt, dass der Superjumbo auf jeder dieser Strecken über 80 Prozent mehr CO2 pro Blockstunde – damit meint man die Zeit vom Losrollen vom Gate am Abflugort bis zum Abstellen der Triebwerke am Ankunftsort – ausstößt als der A350.
Wow, das ist natürlich eine Hausnummer! Ein Flugzeug, das bei Qatar 82.7% mehr Sitzplätze hat braucht doch tatsächlich 80% mehr Sprit! Unvertretbar!

Was wieder mal bestätigt: Wer den A380 gefüllt bekommt, hat damit ein gutes Flugzeug. Wer mit halbleeren Flugzeugen rumfliegt, hat mit jedem Muster ein Problem.
Leider werden zeitnah viele Flugzeuge halbleer rumfliegen, und dann ist halt der Verlust proportional zur Flugzeuggröße.

Außerdem würde ich das Thema A380-Wirbelschleppen nicht unterschätzen. Erhöhte Abstande sind bei gemischten Betrieb mit leichteren Flugzeugen durchaus ein Thema für verstopfte Drehkreuze.
Ja, diese von der FAA forcierte neue Wirbelschleppenkategorie macht diesem europäischen Flugzeug das Leben schwer, den sie eliminiert den Vorteil des A380 an stark ausgelasten Hubs. Natürlich üüüüüberhaupt nicht politisch motiviert. Genau wie ETOPS als seinerzeit der A310 rauskam und zweimotorig den Atlantik überqueren konnte.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Kann mir ein BWLler mal die Vorteile so einer Entscheidung erklären?
Niemand wird im Moment einen A380 kaufen wollen, es werden also durch die Ausflottung keine Erlöse erzieht. Die Kosten, den Flieger reaktivierbar einzumotten ist verschwindend gering im Vergleich zum ehemaligen Anschaffungspreis. Die Flieger sind längst abbezahlt, und im Besitz von Lufthansa.
Warum nimmt man sich die Chance, im Falle eines Wiederanstiegs der Passagierzahlen die Flugzeuge zu reaktivieren? 5 Jahre Erhaltungswartung an der A380 Flotte verglichen mit den entgangenen Einnahmen, wenn man mit dem wieder angestiegenen Bedarf nicht mithalten kann, bzw. wenn man relativ kurzfristig neue Flugzeuge anschaffen muss und dann in keiner guten Verhandlungsposition ist, kann sich doch nicht rechnen.

Bei den längst abgeschriebenen A340 kann ich es ja nachvollziehen, aber die A380 haben doch realistisch noch nicht mal ihre halbe Lebensdauer hinter sich. Man vernichtet damit doch Buchwerte die in den Milliardenbereich gehen (14 Flugzeuge mit sicher 100M€ Restwert).

LH wird auch nach der Krise noch Megahubs bedienen, mit denen sich der A380 problemlos füllen lässt, und gute Gewinne macht. Da Emirates bisher am A380 festhält, ist auch mittelfristiger Support durch Airbus gesichert.

Ich kann nicht erkennen, wie so eine Entscheidung betriebswirtschaftlich Sinn machen kann. Es sei denn, einem steht das Wasser schon bis zur Oberlippe...
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.330
2.334
BER
Lufthansa müsste eigentlich im Headquarter drastisch Stellen bei nicht wertschöpfendem Personal abbauen und die Flexibilität der gesamten Organisation deutlich steigern.

Vorher schrotten sie aber noch dieses tolle Flugzeug, vermutlich werden dafür nochmal alle 16 Hierarchieebenen gebraucht.
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.539
2.368
Löhne
ANZEIGE
300x250
Mir fehlt wirklich jegliches Hintergrundwissen zu der Entscheidung gegen die A 380, aber der Vogel dürfte sehr teuer im Flugbetrieb und in der Wartung sein. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Flieger nur dann wirtschaftlich zu betreiben ist, wenn er sehr gut gebucht ist.

Beschlossen war ja sowieso schon die Reduzierung der Flotte, das macht die Wartung auch nicht günstiger und die Einsatzplanung nicht leichter.

LH und auch andere Airlines gehen wahrscheinlich davon aus, dass man in absehbarer Zeit von einem erheblich geringeren Fluggastaufkommen ausgehen muss, das macht sehr große Flugzeuge unrentabel. Die Zukunft auf der Langstrecke dürfte damit dem A 350 und der 787 gehören, auf "kurzen" Langstrecken kommen dann noch solche Flieger wie die A321 ins Spiel.