Kann mir ein BWLler mal die Vorteile so einer Entscheidung erklären?
Niemand wird im Moment einen A380 kaufen wollen, es werden also durch die Ausflottung keine Erlöse erzieht. Die Kosten, den Flieger reaktivierbar einzumotten ist verschwindend gering im Vergleich zum ehemaligen Anschaffungspreis. Die Flieger sind längst abbezahlt, und im Besitz von Lufthansa.
Warum nimmt man sich die Chance, im Falle eines Wiederanstiegs der Passagierzahlen die Flugzeuge zu reaktivieren? 5 Jahre Erhaltungswartung an der A380 Flotte verglichen mit den entgangenen Einnahmen, wenn man mit dem wieder angestiegenen Bedarf nicht mithalten kann, bzw. wenn man relativ kurzfristig neue Flugzeuge anschaffen muss und dann in keiner guten Verhandlungsposition ist, kann sich doch nicht rechnen.
Bei den längst abgeschriebenen A340 kann ich es ja nachvollziehen, aber die A380 haben doch realistisch noch nicht mal ihre halbe Lebensdauer hinter sich. Man vernichtet damit doch Buchwerte die in den Milliardenbereich gehen (14 Flugzeuge mit sicher 100M€ Restwert).
LH wird auch nach der Krise noch Megahubs bedienen, mit denen sich der A380 problemlos füllen lässt, und gute Gewinne macht. Da Emirates bisher am A380 festhält, ist auch mittelfristiger Support durch Airbus gesichert.
Ich kann nicht erkennen, wie so eine Entscheidung betriebswirtschaftlich Sinn machen kann. Es sei denn, einem steht das Wasser schon bis zur Oberlippe...