Da kommt Frust auf - der Euro fällt ins Bodenlose

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.937
5.636
Z´Sdugärd
ANZEIGE
Dann hoffen wir mal, dass die klagewütigen Grünen dann auf Klagen verzichten, wenn EE oder Stromtrassen plötzlich im eigenen Hinterhof aufschlagen (sollen)


Wie sieht es denn bei König Winfried so mit EE aus? Haben die in den letzten zehn Jahren ordentlich Windparks errichtet? Oder ist es mit dem Wind im Süden so eine Sache?
Onkel Winni is ja nur Häuptling eines kleinen Stammes ;) Das DER natürlich auch wie so vieles nicht gemacht hat, brauchen wir auch nicht zu diskutieren.

Ich will hier ja auch keinem direkt die Schuld geben. Fakt ist das die Ideen mit Windparks in der Nordsee ja nicht ganz dämlich sind. Aber gerade da eine Demo und Klagewelle durch die Landkreise auf eben Kreisebene geht (zuminderst hier) UND diese sogar RECHT bekommen...bringt eben ein Geschmäckle rein.

Spinnen wir das ganze doch mal weiter. Wo würden wir den jetzt stehen wenn man das die letzten 10 Jahre verfolgt hätte? Sicherlich würde das Gasproblem trotzdem da sein. Aber (so meine ich) nicht ganz so schlimm.

Kleiner Schwank: Im Dorf X sollte EIN Windkraftrad gebaut werden. Der Investor wollte die Gemeinde daran beteiligen. Es gab die übliche "DAGEGEN" Bewegung. Der Investor ist dann in die Gemeinde Y (Nachbargemeinde) gegangen und hat das Windrad da gebaut. Wo ist jetzt der Witz? Der ist das die WIndanlage genau 50m neben dem ursprünglichen Platz gebaut wurde. Nur eben über der Gemeindegrenze. Und das spricht eben durchaus Bände.

HÄTTE man(n) und Frau und Divers von mir aus auch, das ganze die letzte Jahre nicht fast ausschliesslich vor Gericht ausgetragen, oder auf der Strasse....Gäbs jetzt weniger Probleme. Und da kann man eben der Politik nunmal nix unterstellen. Egal welche Farbe da gerade am Ruder ist.
 

knusper

Erfahrenes Mitglied
27.02.2019
490
520
Bitte nicht in jedem Thread politisch werden.
Ist jedenfalls schon äußerst merkwürdig, etwa mit dem "gefühlten" Ende der "Corona"-Pandemie steht Putin morgens auf und überfällt die Ukraine. Davor nahtlos "Corona". Hunderte Milliarden EUR-Hilfen, EUR-Bonds, unzählige Unternehmenspleiten, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, jetzt selbst erschaffene Energieverknappung... man könnte dies nahtlos fortführen.
Wer hier nicht erkennt, dass da im Hintergrund etwas passiert und umgebaut wird, der sitzt heute bereits vor dem Kamin und ruft nach dem Weihnachtsmann 🎅
Aber ja....alles böse böse AfD-Verschwörungstheorie und extremer Rechtsradikalismus.
Ich finde das nicht merkwürdig.

Selten war die Gelegenheit für ein solches Vorhaben günstiger.
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.181
10.261
LEJ
Interessant, hier wird nur gemeckert.
Es kommen aber kaum bis keine Lösungsansätze.
Das gleiche Spiel wie in den Unternehmen.
So hatte ich einst eine Mitarbeiteerin, die sich permanent über die Schicht- und Einsatzpläne erregte.
Kurzehand übergab ich ihr die Aufgabe, diese Pläne für die nächsten Wocen zu erstellen.
Sie ist kläglich damit gescheitert, hielt aber zukünfttig ihren Mund.
 
  • Like
Reaktionen: David_DE und DFW_SEN

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.808
1.964
Interessant, hier wird nur gemeckert.
Es kommen aber kaum bis keine Lösungsansätze.
Das gleiche Spiel wie in den Unternehmen.
So hatte ich einst eine Mitarbeiteerin, die sich permanent über die Schicht- und Einsatzpläne erregte.
Kurzehand übergab ich ihr die Aufgabe, diese Pläne für die nächsten Wocen zu erstellen.
Sie ist kläglich damit gescheitert, hielt aber zukünfttig ihren Mund.

Lösungsansätze gibt es seit Jahren. Bürokratie runter, Rentenalter hoch, Abstandsgebot einhalten, AKW nutzen, Energiewandel nicht überstürzen, Schuldenstaaten der EU zu wirklichen Reformen zwingen, Mindestlohn nicht politisch festsetzen sondern mit der Kommission. Nichts davon wurde gemacht. Wohlstand runter als Folge.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

knusper

Erfahrenes Mitglied
27.02.2019
490
520
Interessant, hier wird nur gemeckert.
Es kommen aber kaum bis keine Lösungsansätze.
Das gleiche Spiel wie in den Unternehmen.
So hatte ich einst eine Mitarbeiteerin, die sich permanent über die Schicht- und Einsatzpläne erregte.
Kurzehand übergab ich ihr die Aufgabe, diese Pläne für die nächsten Wocen zu erstellen.
Sie ist kläglich damit gescheitert, hielt aber zukünfttig ihren Mund.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass es nicht so viele gibt, die sich kurzfristig umsetzen lassen und von den Übrigen so gut wie alle extrem unpopulär sind.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.937
5.636
Z´Sdugärd
Interessant, hier wird nur gemeckert.
Es kommen aber kaum bis keine Lösungsansätze.
Das gleiche Spiel wie in den Unternehmen.
So hatte ich einst eine Mitarbeiteerin, die sich permanent über die Schicht- und Einsatzpläne erregte.
Kurzehand übergab ich ihr die Aufgabe, diese Pläne für die nächsten Wocen zu erstellen.
Sie ist kläglich damit gescheitert, hielt aber zukünfttig ihren Mund.
Da bist mal n cooler Häuptling. Es ist aber durchaus n Unterschied einen "einfachen" Schichtplan zu erstellen und ein Land zu lenken.

Ich sehe das ganze jetzt erstmal so:
Das Theater mit der Energie ist ein grosses Problem das sich viele nicht anziehen wollen. Fakt ist das der Russe den Gashahn so oder so zugedreht hätte. Auch ohne Ukranine Kriese. Dann wärs halt ein anderer Punkt gewesen. Das ist halt die logische Konsequenz WENN man sich von jemandem abhängig macht. Könnte auch beim guten Ami passieren...Lösung? Problematisch. Sich unabhängiger machen. Windkrafträder, Solaranlage, ggf über so Mini AKWs nachdenken. Oder sich breiter aufstellen.

Weiter gehts mit der Globalisierung. Ist im Managermagazin ne feine Sache. Problem: Passiert mal irgendwas....hier jetzt Corona fällt das ganze Kartenhaus zusammen. Diese Kombination unter Berücksichtigung das man sich auch wieder von einem abhängig macht = Problem. Siehe Masken. Oh der Chinese kann nicht liefern und schon isses rum. Noch besser: Wieviel "Display" Werke gibts den auf der Welt? Antwort: Es sind glaub keine 5. Jetzt ist dummerweise vor ähhhh 10 Jahren rum eins abfackelt. Konsequenz: Die Autobauer haben Fussballstadiengrosse Parkplätze angemietet um ihre "fast" fertigen Autos zu parken. Bei allen hat der Tacho gefehlt weil der Tachohersteller eben keine Displays hatte. Nur lernt die Wirtschaft nicht aus solchen Fällen. Das geht jetzt ALLES wieder seine gewohnten Wege als ob nix gewesen ist...

Was glaubst was man aus der aktuellen Materialknappheit lern? Antwort: NIX! Hier sehe ich das Problem. Und die Lösung (für viele utopisch): Gewisse Sachen gehören einfach nicht in fremde Hände, bzw ausserhalb des Landes.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.622
4.539
Konsequenz: Die Autobauer haben Fussballstadiengrosse Parkplätze angemietet um ihre "fast" fertigen Autos zu parken. Bei allen hat der Tacho gefehlt weil der Tachohersteller eben keine Displays hatte. Nur lernt die Wirtschaft nicht aus solchen Fällen. Das geht jetzt ALLES wieder seine gewohnten Wege als ob nix gewesen ist...

Was glaubst was man aus der aktuellen Materialknappheit lern? Antwort: NIX! Hier sehe ich das Problem. Und die Lösung (für viele utopisch): Gewisse Sachen gehören einfach nicht in fremde Hände, bzw ausserhalb des Landes.
Das Problem der Autobauer ist hausgemacht. Wenn man panikgetrieben Verträge kündigt und/oder recht spezielle Teile abbestellt muss man sich nicht wundern, wenn die Zulieferer nach anderen Abnehmern suchen und sie auch finden. In dem Fall ist es völlig egal, ob die Zulieferer nebenan, im anderen Landkreis oder auf einem anderen Kontinent sitzen.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.937
5.636
Z´Sdugärd
Das Problem der Autobauer ist hausgemacht. Wenn man panikgetrieben Verträge kündigt und/oder recht spezielle Teile abbestellt muss man sich nicht wundern, wenn die Zulieferer nach anderen Abnehmern suchen und sie auch finden. In dem Fall ist es völlig egal, ob die Zulieferer nebenan, im anderen Landkreis oder auf einem anderen Kontinent sitzen.
Und du glaubst bei anderen Konzernen wie Siemens, Bosch, BASF ist es anders? Da merkst du es nur nicht, weil die eben auch weniger in der Presse stehen. Siemens hat aufgrund Materialknappheit (es happert teilweise am Kunststoff!) seine Lieferzeiten auf gewisse elektronische Bauteile auf 60 Wochen korrigiert.

Bei einem "normalen" Auto (also ohne E) sind die von dir genannten speziellen Teile mal von den E Bauteilen relativ dünn. BZW sagen wir es mal so: ein Auto aus den 90ern könnte man jederzeit nahezu komplett in jedem besseren Deutschen Landkeis fertigen lassen. Das Problem liegt meiner Meinung nach hier nicht in der Spezifikation, sondern eher dadran, das man teilweise das ganze hier dicht gemacht hat und ins Ausland transferiert hat. Um eben die 0,01% Dividende mehr auszuzahlen.

Wo wird den in Deutschland nich grossartig Elektronik gefertigt? Um bei dem Beispiel zu bleiben....
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.622
4.539
sondern eher dadran, das man teilweise das ganze hier dicht gemacht hat und ins Ausland transferiert hat.
Was würdest du als in Hintertupfingen sitzender Produzent von Halbleitern tun, wenn deine langjährigen KFZ-Kunden reihenweise Teile abbestellen und gleichzeitig drei Hersteller von Mobiltelefonen, Spielekonsolen und PC fragen ob du sie versorgen kannst?

a) ich warte darauf, dass meine langjährigen Kunden sich wieder melden
b) ich erkenne, dass die anderen sogar mehr bezahlen und stelle meine Produktion um

Zusatzfrage: Merkst du, dass es mit dem Produktionsort gar nichts zu tun hat?
 

Fliegersepp

Erfahrenes Mitglied
24.04.2015
715
1.186
Österreich
Zusatzfrage: Merkst du, dass es mit dem Produktionsort gar nichts zu tun hat?

Jain, das merkt man in bestimmten Situation, wie z.B.

Schiffchen hängt im Suezkanal => Lieferengpässe => wir alle leiden darunter
Krieg in der Ukraine => Lieferengpässe, weil Ukraine kann nicht produzieren und Russland ist sanktioniert => wir alle leiden darunter

Man ist einfach von so vielen zusätzlichen Faktoren abhängig, die es bei einer Produktion im eigenen Land nicht geben würde.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.937
5.636
Z´Sdugärd
Aha. Deswegen funktioniert die Versorgung süddeutscher Tankstellen aus deutschen Raffinerien bei Niedrigwasser ja auch so richtig gut ;-)
Das ist sogar n gutes Argument ;)

Dein Beispiel in Hintertupfingen hinkt natürlich etwas. Mal abgesehen davon das du Verträge auf x Jahre machst und dann halt nicht erst 2 Tage vor dem auslaufen der selbigen mit dem neu Verhandeln anfangen solltest (was schonmal eines der Probleme offenlegt), ist die Antwort natürlich klar: Ich beliefere die anderen. Da aber in diesem Beispiel (in der Realität) es keine anderen gibt mach ich eben mein Werk zu in Hintertupfingen.

Wiegesagt schau doch nur mal was mit irgendwelchen Masken in der Coronakrise passiert ist. Wir würden gern kaufen, der Chinese liefert aber nicht, weil er alles selbst braucht. Jetzt fangen wir mal an zu spinnen: Was würde wohl aktuell passieren wenn Biontec ein russisches Unternehmen ist...

Sicherlich ist es schwer in einem Land wie Deutschland ohne nennenswerte Rohstoffe sich nich abhängig zu machen und alles selbst zu produzieren. Aber gewisse Schlüsseltechnologien (die man ggf diskutieren kann) und eben deren Herstellung MÜSSEN in D bleiben. Oder um wieder bei den Russen zu landen: Wenn man nun feststellt das man Chips aus Waschmaschinen braucht, um sein Militär am laufen zu halten, weil eben alles zugekauft wurde....Tja. Da sieht man eben schön warum das ne dumme Idee ist.

Aus dem Grund ist es auch nicht richtig Kampfflugzeuge aus Amerika zu kaufen. Aber das nur eine Anmerkung von mir.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Lieferketten up your ass. Die gibt es doch nur weil man günstig outsourcen wollte. Machen alle, klar. Aber der Fehler liegt im System, geringe Fertigungstiefe und Just in Time ist gut für den Gewinn wenn es läuft.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Langstrecke

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.937
5.636
Z´Sdugärd
Lieferketten up your ass. Die gibt es doch nur weil man günstig outsourcen wollte. Machen alle, klar. Aber der Fehler liegt im System, geringe Fertigungstiefe und Just in Time ist gut für den Gewinn wenn es läuft.
Da geb ich dir dir sogar recht. Wobei das Just in Time eh schon lang für die Katz ist. Was passiert wohl wenn das Lager (also der LKW) einen Platten hat. Einen Unfall, oder ganz simpel: Einfach im Stau steht. Bei vielen so eng getakteten Abläufen is nahezu NULL Puffer da.

Das is halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ein € sparen, aber dafür 3 ausgeben. Andere Kostenstellen, ich nicht zuständig, und Tschüss.

Wobei das eben auch nur eines von vielen Problemen ist.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.622
4.539
Hier findet sich wohl eher eine Alternative (Umstieg auf die Straße) als wenn man auf das weit entferne Ausland angewiesen ist?!
Das größte für den Rhein zugelassene Tankschiff, die Vinotra 10, kann 11.500 Tonnen bzw. fast 13.000 Kubikmeter laden.
In einen durchschnittlichen Tanksattelauflieger kriegst du 35 Kubikmeter. Du brauchst also grob 370 Touren mit dem Sattelzug, um eine Schiffstour zu ersetzen.

Da LKW schneller als Schiffe sind brauchst du am Ende vielleicht nur 50 zusätzliche Sattelzüge. Wenn du von kleineren Tankschiffen ausgehst vielleicht auch nur 25. Stellst du dir die ernsthaft auf den Hof, nur weil du sie in 5 Jahren vielleicht zweimal brauchst?
 
  • Like
Reaktionen: David_DE und mf_2

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.622
4.539
Da aber in diesem Beispiel (in der Realität) es keine anderen gibt mach ich eben mein Werk zu in Hintertupfingen.
Und genau das ist dein Denkfehler. Es gibt andere - die stellen zwar keine Autos her, aber können die Bildschirme/Halbleiter/was auch immer in anderen Dingen verbauen und tun das auch. Deswegen wurde auch kein Werk, das vorher Halbleiter und ähnliches für die Automobilindustrie gefertigt hat geschlossen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aus dem Grund ist es auch nicht richtig Kampfflugzeuge aus Amerika zu kaufen. Aber das nur eine Anmerkung von mir.
Stimmt, lieber für's 10-fache 30 Jahre lang entwickeln und noch 20 Jahre brauchen, bis die geforderten Fähigkeiten hergestellt sind. Hat ja schon bei diversen Hubschraubern, beim Eurofighter und der A400 M super funktioniert.

Die C-130 werden übrigens gerade früher geliefert als geplant ;-)
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

cabin

Aktives Mitglied
07.09.2022
118
112
Selbst auf die Gefahr hin, euch bei eurem offtopic zu stören, inwiefern hat Hinterdupfing Einfluss auf den Eurokurs? Ist die Situation in den USA eine ganz andere oder gibt es vielleicht tatsächlich hausgemachte Ursachen?
 
  • Like
Reaktionen: Shinj4u

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.622
4.539
Selbst auf die Gefahr hin, euch bei eurem offtopic zu stören, inwiefern hat Hinterdupfing Einfluss auf den Eurokurs? Ist die Situation in den USA eine ganz andere oder gibt es vielleicht tatsächlich hausgemachte Ursachen?
Die USA leiden genauso unter Störungen der Lieferketten. Das sehen halt die Verfechter von "alles muss wieder in Deutschland produziert werden" nicht.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.937
5.636
Z´Sdugärd
Selbst auf die Gefahr hin, euch bei eurem offtopic zu stören, inwiefern hat Hinterdupfing Einfluss auf den Eurokurs? Ist die Situation in den USA eine ganz andere oder gibt es vielleicht tatsächlich hausgemachte Ursachen?
Weil das Beispiel einen TEIL des Problemes darstellt.

Die Inflation kommt zum grossen Teil woher: Ukraine Konflikt. Warum? Weil die Energiekosten ins Uferlose steigen. Warum? Weil man sich vom Russen abhängig gemacht hat. Darum past das Beispiel von Hintertupfingen ganz gut.

Die Inflation in Norwegen oder Island die "relativ" (im Vergleich zu D) unabhängig von russischer Energie sind, die sind deutlich geringer. Interesant dagegen das die Schweiz nahezu unberührt bleibt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die USA leiden genauso unter Störungen der Lieferketten. Das sehen halt die Verfechter von "alles muss wieder in Deutschland produziert werden" nicht.
Auch oder gerade die USA haben in der Tat auch so ein Problem.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Selbst auf die Gefahr hin, euch bei eurem offtopic zu stören, inwiefern hat Hinterdupfing Einfluss auf den Eurokurs? Ist die Situation in den USA eine ganz andere oder gibt es vielleicht tatsächlich hausgemachte Ursachen?
Die USA haben ähnliche Probleme reagieren aber anders, die geben einfach Geld aus an allen Fronten.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.181
10.261
LEJ
Die Frage ist halt ob es Aufgabe des Staates ist die Wirtschaft zu regulieren dass in Krisenzeiten (wie jetzt) nichts den Bach runtergeht oder sollte es eigentlich nicht im Interesse der Wirtschaft sein auch in Krisenzeiten gegen Probleme gerüstet zu sein. Nur reines Renditedenken mit kurzfristige Profiten hindert langfristig sinnvolle Investitionen gegen Krisen oder anderen Problemen. Muss der Staat hier eingreifen wenn es mal mit dem freien Markt durch Krisen nicht funktioniert oder soll es der zur Profitmaximierung so beliebte freie Markt selbst regeln was verbockt wurde?
Nunja, zu früheren Zeiten war es geregelt Gas, Öl und Lebensmittel für 90 Tage permanent in Reserve zu halten. Stichwort Butterberg. Die Gier oder Unvernunft hat dies verändert.
Ich hoffe. Diese "alten Zeiten" kommen zurück.
Der Staat ist dazu da, regulierend einzugreifen. Das ist seine Aufgabe.
 

Kubi

Erfahrenes Mitglied
21.03.2013
1.153
395
Münsterland
Zinsanhebung der EZB verpufft, oder eindeutig zu wenig gewesen.....plus die aktuellen wirtschaftlichen Aussichten....Euro geht weiter runter.....keinen in der (H)ampel gilt dieses als Warnzeichen.....müsste es aber.....die ziehen die Deindustrialisierung in verschärftem Tempo durch.....die Medizin, die Habeck und Co täglich schlucken hätte ich auch gerne....aber vermutlich legal nicht erhältlich....
 
  • Like
Reaktionen: riemann
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.