Naja schauen wir uns doch mal das Ausland an: wer hat denn noch einen nennenswerten Binnenflugverkehr (egal ob nun Legacy oder LCC) und vor allen Dingen warum bzw. warum nicht?
Frankreich ist da schonmal raus weil TGV, die BeNeLux auch weil zu klein, Norditalien ebenfalls wegen des gut funktionierenden HGV (im Süden schaut es natürlich anders aus), Österreich und die Schweiz können das aufgrund der verhältnismäßig kurzen Distanzen auch recht gut vermeiden (Zürich - Genf ist da wohl die Ausnahme, wo die Philosophie der SBB eben voll in die Hose geht).
Großbritannien und weite Teile Skandinaviens haben natürlich eine spezielle Situation mit sehr abgelegenen bzw. schwer zu erreichenden Regionen, wo alle anderen Transportmittel, selbst mit prohibitiven finanziellem Aufwand nur bedingt nützlich sind (punktuell werden die ja sogar noch subventioniert). In West- und Zentraleuropa blieben somit eigentlich nur noch Polen und Tschechien über. Das sind zwar an sich große "Bahnländer" mit dichten Takten, verhältnismäßig niedrigen Preisen aber, von einzelnen Strecken abgesehen, tendenziell langen Reisezeiten. Das fällt in Tschechien ob der Größe weniger ins Gewicht als im flächenmäßig deutlich größeren Polen, entsprechend sind die Flugpläne zwischen Warschau und Danzig, Stettin, Krakau, etc. ja auch recht dicht.
Deutlicher wird es aber in Südeuropa: dort war es ja jahrzehntelang nicht ungewöhnlich, dass die Bahn im Verkehr zwischen den großen Städten kaum relevant war (vielleicht kann man das ehem. Jugoslawien noch etwas ausklammern) und selbst heute beschränken sich die Strecken, die irgendwie mit dem Flugverkehr mithalten auf Einzelfälle: Barcelona - Madrid wurde ja schon genannt, Porto - Lissabon könnte man noch hinzufügen, in Griechenland wird ja immer noch an einer zeitgemäßen Verbindung zwischen Athen, Larissa und Thessaloniki gearbeitet (ansonsten gilt ja für die Inseln Ähnliches wie in Nordeuropa und dem UK).
Lange Rede, kurzer Sinn: natürlich gibt es in vielen dieser Länder einen regen Inlandsflugverkehr, gerne auch mit mehreren Airlines in Konkurrenz, schlichtweg weil ein erheblicher größerer Bedarf da ist. Es ist schon noch was Anderes, wenn man mit der Bahn oder dem Fernbus sieben, acht Stunden braucht und mit dem Flugzeug nur um die 3. So billig können die Alternativen gar nicht sein, dass da nicht ein erheblicher Batzen an die Airlines abfällt und das genügt eben auch für Mehrere.
Genau das Problem haben wir gerade in Deutschland aber nicht. Bei aller Kritik an der Bahn (und selbst wenn wir nur die Berechtigte berücksichtigen), auf dem Level sind wir regelmäßig definitiv nicht. Naturgemäß sehen wir das hier als Geschäftsflieger, Pendler, usw. etwas anders als die Allgemeinheit und man muss natürlich auch die Frage aufwerfen, ob in der Allgemeinheit die Bahn nicht manchmal auch schön bzw. das Flugzeug schlecht gerechnet wird, aber für den Gelegenheitsreisenden ist es am Ende des Tages oft nicht kriegsentscheidend ob er von Punkt A im Münchner Bereich zu Punkt B im Berliner Raum jetzt drei oder vier oder meinetwegen sogar fünf Stunden braucht - für mich und viele Andere hier ist das definitiv ein Problem, aber ich stelle jetzt mal in den Raum, dass das für einen Point to Point LCC einfach nicht genügend Aufkommen ist, für Lufthansa genügt es wohl auch nur, weil die Flüge aufgrund der Langstreckenzubringer ohnehin gemacht werden müssen. Das ist auf meiner Rennstrecke München - Basel ja nicht anders, manchmal bin ich sogar der Einzige, der in München zum Ausgang stiefelt trotz beinahe vollem Flugzeug - alle anderen marschieren die Treppe hoch als Umsteiger.
Easyjet hat die Strecke so um 2006 herum sogar angeboten, die Flüge waren vielfach fast komplett leer (kann mich da an einige Flüge mit einem halben Dutzend Passagiere im A320 erinnern) und das obwohl die Bahnverbindung wirklich extrem schlecht war (und auch heute nicht viel besser), trotz deutlichem Preisunterschied zur Lufthansa (damals eine bunte Mischung aus Augsburg Airways und Contact Air mit Crash-8, Air Dolomiti mit ATR-72 und LH Cityline mit CR9). Die Strecke verschwand nach nicht mal einem halben Jahr sang- und klanglos.