DER Technikthread für unsere Fragen zu techn. Fragen rund ums Flugzeug!

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.243
11.288
ANZEIGE
würde mich mal interessieren welche Spitzen an Lautstärke da drinnen eigentlich so herrschen.
Laut dieser Studie (Seite 8) 90dB als kurze Spitze im Startlauf, 82dB über weite Strecken des Reiseflugs.
Das liegt knapp über "Rand einer Verkehrsstraße 5 m" und deutlich unter "Dieselmotor, 10 m entfernt" (wobei sie dabei wohl einen LKW meinen).

Wenn ich meine MA solchem Lärmpägel aussetzen würde, hätte ich wohl Probleme mit dem Arbeitsinspektorat.
Am Arbeitsplatz sind 80dB dauerhaft, 85dB kurzzeitig erlaubt. Die Flugbegleiter arbeiten also legal...
Und sitzen beim Start maximal weit von den Propellern weg.

Mich hat immer faszimiert, dass die antike Fokker 50 leiser war als die moderne ATR oder Dash 8.
Die Saab 2000 hatte ja aktive Lärmunterdrückung. Wenn die ausfällt wird es wirklich laut!
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.573
767
Puh, soo einfach ist das nicht, die Lärmschutzverordnung ist komplex. Ich würde zumindest mal anbringen, dass die Tätigkeit von Flugbegleitern "mittlere Sprachverständlichkeit" erfordern - damit ist die Dauerbelastungsgrenze schon bei 70 dB. Aber das kann halt auch alles wieder "gekontert" werden durch entsprechende betriebliche Maßnahmen und Verfahren
 

Essotiger

Aktives Mitglied
16.09.2011
126
77
Also die "Spitze" dauerte während des Starts aber mal schon 30-40 Sekunden. Wenn das 90dB waren, dann habe ich einen sehr leisen Fön und auch Rasenmäher, denn die sollen so um die 90dB liegen.
Aber Schall ist halt sehr schwer einzuschätzen.

Generell sollte man aber zumindest einen Gehörschutz anbieten, denn der Pegel ist nicht wirklich einer, den ich einem zahlenden Kunden zumuten würde. :oops:
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.226
12.210
irdisch
Ist natürlich ein Anfängerfehler, in einer Turboprop aus alter Gewohnheit möglichst weit "vorne" sitzen zu wollen. Hinten sind die guten Plätze. Ist auch beim Abwerfen von Eisbrocken angenehmer.
Als innen störend laut erinnere ich mich nur an einen SAAB-Flug, 340 glaube ich. Q400 und ATR finde ich perfekt erträglich.
 
  • Haha
Reaktionen: cockpitvisit

tubiaskurz

Aktives Mitglied
17.05.2019
224
267
Ist natürlich ein Anfängerfehler, in einer Turboprop aus alter Gewohnheit möglichst weit "vorne" sitzen zu wollen. Hinten sind die guten Plätze. Ist auch beim Abwerfen von Eisbrocken angenehmer.
Als innen störend laut erinnere ich mich nur an einen SAAB-Flug, 340 glaube ich. Q400 und ATR finde ich perfekt erträglich.
Die AUA hat unter anderem deshalb in den ATR 72 von BRA die C in den letzten Reihen vom Flieger. Das es vorne keine Tür (nur einen Notausgang) gibt spielt auch eine rolle.
 
  • Wow
Reaktionen: cockpitvisit