Deutschland - Einreiseanmeldung (digital) und neue Quarantänevorschriften ab 08.11.2020

ANZEIGE

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.948
1.423
ANZEIGE
Wie sieht derzeit die Einreise in CGN (intra Schengen) aus? Erfahrungen, ob/wie die Einreiseanmeldung kontrolliert wird und ob Ersatzmitteilung auf Papier ohne Murren akzeptiert wird?
Meine Erfahrung von gestern ist zwar nicht vom CGN sondern aus FRA aber vielleicht hilfreich:
Es kontrolliert niemand weder im Flieger noch bei den Ausgängen ob du das Formular online, auf Papier oder gar nicht ausgefüllt hast.
 

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.283
863
Meine Erfahrung von gestern ist zwar nicht vom CGN sondern aus FRA aber vielleicht hilfreich:
Es kontrolliert niemand weder im Flieger noch bei den Ausgängen ob du das Formular online, auf Papier oder gar nicht ausgefüllt hast.

...auch meine Erfahrung in Frankfurt. Letztes Mal wurde ich vor 7 Wochen danach gefragt, seit dem 4 mal aus Schengen bzw auch aus nicht Schengen eingereist und keiner fragt oder kontrolliert etwas.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
Was macht die Airline (hier LH) bzgl. der Vorgaben

emails

1.
mit sofortiger Wirkung verlangen die deutschen Behörden von allen Passagieren, die aus einem Land oder Region mit erhöhtem Infektionsrisiko durch COVID-19 kommen, eine Online-Registrierung unter folgendem Link: https://www.einreiseanmeldung.de/. Risikoländer werden vom Robert Koch Institut festgelegt: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html. Informationen bezüglich der Quarantänemaßnahmen und COVID-19 PCR Testpflicht wurden durch die deutschen Behörden unter folgendem Link publiziert: https://www.bundesgesundheitsminist...-reisende/faq-tests-Einreisende-englisch.html. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://lufthansa.travel-regulation...stination=FRA&search-enabled=true&language=de

2. dito

3.
der Schutz Ihrer Gesundheit und die unserer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig. Deshalb weisen wir Sie darauf hin, dass das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung während des Boardings, des Fluges und beim Verlassen des Flugzeuges verpflichtend ist. Mehr Informationen auf https://www.lufthansa.com/de/de/faq-mund-nase-bedeckung

4.
Lufthansa hat zahlreiche Maßnahmen entlang der gesamten Reisekette ergriffen, um sicheres Reisen auch während der Corona-Pandemie zu gewährleisten. Dadurch kann es zu längeren Wartezeiten an den Check-in Schaltern und den Sicherheitskontrollen an Ihrem Abgangsflughafen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, wann immer möglich über lufthansa.com oder die Lufthansa-App einzuchecken, die automatischen Gepäckschalter (wo möglich) zu nutzen und sich zu vergewissern, dass Sie alle notwendigen Dokumente für Ihre Reise besitzen.

Wieso doppelt für die Einreiseregistrierung ist mit nicht klar (kann daran liegen dass in meinem PNR 2 Personen sind?)
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
...auch meine Erfahrung in Frankfurt. Letztes Mal wurde ich vor 7 Wochen danach gefragt, seit dem 4 mal aus Schengen bzw auch aus nicht Schengen eingereist und keiner fragt oder kontrolliert etwas.

Daran siehst du wie ernst gemeint das ganze Theater ist - andere Ländern lassen zumindest Polizei-Beamte ins Gewissen der Reisenden sprechen (Finnland) - kontrolliert wird aber auch nicht!
 

madger

Erfahrenes Mitglied
26.04.2014
1.488
1.591
Bonn
Jetzt wird es wohl konkreter, was eine Testpflicht vor dem Abflug nach Deutschland angeht. Man scheint sich jedoch nicht ganz einigen zu können, da es rechtliche Bedenken gibt.

https://www.spiegel.de/politik/deut...kehrer-a-8715a6c6-839c-46e9-982a-458eda17e408

Ich sehe auch das rechtliche Probleme und denke, dass am Ende das NRW-Modell (mit Testpflicht direkt nach Landung als Alternative herauskommen wird)
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.644
2.236
Jetzt wird es wohl konkreter, was eine Testpflicht vor dem Abflug nach Deutschland angeht. Man scheint sich jedoch nicht ganz einigen zu können, da es rechtliche Bedenken gibt.

https://www.spiegel.de/politik/deut...kehrer-a-8715a6c6-839c-46e9-982a-458eda17e408

Ich sehe auch das rechtliche Probleme und denke, dass am Ende das NRW-Modell (mit Testpflicht direkt nach Landung als Alternative herauskommen wird)


Was mich zumindest im Ansatz hoffnungsvoll stimmt, "Die entsprechende Regel soll bis in den Frühling gelten.". Und es ist ja im Gegensatz zu den 5 Tagen Mindestquarantäne schon eine Entschärfung, obwohl ich nach den Schlangen vor Weihnachten bei Centogene & Co. ehrlich gesagt Angst vor dieser neuen Regel habe. Anderseits ist am Artikel aber auch von "dauerhafter Testpflicht" was auch meiner Sicht deutlich über den Frühling hinaus geht.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.002
3.239
FRA
Was mich zumindest im Ansatz hoffnungsvoll stimmt, "Die entsprechende Regel soll bis in den Frühling gelten.". Und es ist ja im Gegensatz zu den 5 Tagen Mindestquarantäne schon eine Entschärfung, obwohl ich nach den Schlangen vor Weihnachten bei Centogene & Co. ehrlich gesagt Angst vor dieser neuen Regel habe. Anderseits ist am Artikel aber auch von "dauerhafter Testpflicht" was auch meiner Sicht deutlich über den Frühling hinaus geht.

Ich vermute dass die Quarantaeneregel weiter gilt. Sonst macht das ja keinen Sinn.
 

madger

Erfahrenes Mitglied
26.04.2014
1.488
1.591
Bonn
Ich vermute dass die Quarantaeneregel weiter gilt. Sonst macht das ja keinen Sinn.

Ich erwarte, dass man zu einem gemischten Modell kommt aus

A) Testung
B) Quarantäne
C) Impf-/Immunitätsnachweis (bei nicht EU-Staatsbürgern)

In Bezug auf A) könnte es laufen wie in NRW
Bei B) könnte man das aktuelle Modell weiterfahren. Dies dient effektiv auch zur Abschreckung von Urlaubsreisen.
Zu C) hätte ich dann den Startpunkt für eine entsprechende längerfristige Regelung gefunden und ein Argument, dass Einreisende nicht zur zusätzlichen Belastung des Gesundheitssystems werden.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Jetzt wird es wohl konkreter, was eine Testpflicht vor dem Abflug nach Deutschland angeht. Man scheint sich jedoch nicht ganz einigen zu können, da es rechtliche Bedenken gibt.

https://www.spiegel.de/politik/deut...kehrer-a-8715a6c6-839c-46e9-982a-458eda17e408

Ich sehe auch das rechtliche Probleme und denke, dass am Ende das NRW-Modell (mit Testpflicht direkt nach Landung als Alternative herauskommen wird)

Ich verstehe nicht, wieso man bei epidemologischen Maßnahmen immer nach EU- und Nicht-EU-Staaten unterscheidet. Hier macht es doch mehr Sinn, nach Risiko- und Nicht-Risikogebieten zu unterscheiden bzw. nach Staaten, in denen es (unabhängig von der Inzidenz) nachgewiesenen Community Spread neuer als gefährlich eingestufter Mutationen gibt und solchen, wo das nicht der Fall ist.

Da im Artikel aber mal wieder "EU" und "Schengen" sowie "Reisende" und "Reiserückkehrer" synonym verwendet wird, könnte es sich natürlich auch einfach nur um schlechte Recherche von SPON handeln.

Abgesehen davon ist es einfach nur beschämend, dass Deutschland es nun seit mehr als 9 Monaten nicht schafft, ein nachhaltiges Test- und Quarantäneregime zu verabschieden. Alle 6 Wochen werden die bestehenden Regeln über den Haufen geworfen und wieder etwas neues probiert. Planungssicherheit für Reisende gleich Null.
 
Zuletzt bearbeitet:

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Die Planungssicherheit lautet "du sollst nicht reisen bis die Pandemie vorbei ist."
Diese "Planungssicherheit" in all ihrer Pauschalität führt dann zu tausenden neuer Arbeitslosen. Diese Arbeitslosen können dann nicht mehr wie bisher mit ihren Steuern und Sozialabgaben das Gesundheitssystem, das Sozialsystem und den Staat unterstützen.

Man komme mir also bitte nicht mit Allgemeinwohl gegenüber Individualinteresse.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.858
6.438
Dann soll Deutschland endlich eine klare Ansage an Urlaubsreisende machen, aber nicht jedesmal die Menschen, die aus triftigen Gründen (Job, Uni, Familie) reisen, da mit reinziehen.

Eine "klare Ansage" wird die Leute, die jetzt verreisen oder Reisen planen, nicht mehr interessieren.

Diese "Planungssicherheit" in all ihrer Pauschalität führt dann zu tausenden neuer Arbeitslosen. Diese Arbeitslosen können dann nicht mehr wie bisher mit ihren Steuern und Sozialabgaben das Gesundheitssystem, das Sozialsystem und den Staat unterstützen.

Man komme mir also bitte nicht mit Allgemeinwohl gegenüber Individualinteresse.

Das muss man der Regierung sagen, die Reisende zum Sündenbock auserkoren hat. Aber in ihrem Elfenbeinturm bekommen die doch eh nichts mehr mit.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.002
3.239
FRA
Eine einfache Lösung zur Planungssicherheit könnte, wie sie bei anderen Regelungen auch durchgeführt wird, lauten: Es gelten die bei Antritt der Reise gültigen Regelungen, sofern neuere Regelungen nicht günstiger sind.

Nicht kontrollierbar. Sind ja jetzt schon heillos ueberfordert. Deshalb Auslagerung an den Check-In weit weg von hier.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.731
15.628
Diese "Planungssicherheit" in all ihrer Pauschalität führt dann zu tausenden neuer Arbeitslosen. Diese Arbeitslosen können dann nicht mehr wie bisher mit ihren Steuern und Sozialabgaben das Gesundheitssystem, das Sozialsystem und den Staat unterstützen.

Man komme mir also bitte nicht mit Allgemeinwohl gegenüber Individualinteresse.

Das ist eine Corona-Diskussion und somit hier nicht erwuenscht. Du magst ja recht haben, aber diejenigen, die die Regeln machen, haben sich entschieden fuer "du sollst nicht reisen bis die Pandemie vorbei ist" - et pereat mundus. Und da das "nun seit mehr als neun Monaten" gilt, kann man sich darauf auch mal so langsam eingestellt haben.
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Und da das "nun seit mehr als neun Monaten" gilt, kann man sich darauf auch mal so langsam eingestellt haben.
Eben nicht! Permanent andere Regeln, von "zähneknirschend machbar" bis vollendet weltfremd.
Anfangs hat man verschoben, auf die Versprechungen gehofft etc.
Mittlerweile sind viele sowohl beruflich, als auch familiär an einem Punkt, wo gewisse Reisen aus den verschiedensten Gründen gemacht werden müssen. Es verdienen nicht alle ihr Geld in Berliner Hochsicherheitsbunkern und bekommen für ihre Dienstreisen die Flugbereitschaft.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
ein nachhaltiges Test- und Quarantäneregime

Dein Wort "Regime" sagt dir, warum es nicht geht!

ersten will niemand in Deutschland ein Regime (auch wenn Verschwörungstheoretiker das immer wieder behaupten), zweitens ist es einfach nicht notwendig, die wenigen Reisenden, die sich nicht von alle diesen Vorschriften abhalten lassen, zu reisen, wirklich auf Tritt und Fuss zu verfolgen!

Merke: alle "Hürden" die hier aufgebaut werden (allem voran die bescheuerte Einordnung in "Risikogebiete") erzeugt ein Angstgebilde, welches einfach vom Reisen abhalten soll.

Ich wiederhole meine Theorie: diejenigen, die jetzt reisen, sind ältere Menschen, die ggf. im Süden eine Wohnung haben und dort genauso isoliert wie zuhause leben. Die meisten dieser Heimkehrer sind brave Staatsbürger, die immer CDU/SPD gewählt haben und die sich auch an alle Regeln 100%ig halten. Von den 10% die sich nicht an die Vorgaben halten, sind nochmals die Hälfte, die in freiwiliige Selbstquarantäne geht. Also bleiben 5%, die man eigentlich tracken müsste (Fußfesseln!), wo die Wahrscheinlichkeit aber gering erscheint, dass die infiziert sind und zum Infektionsgeschehen wirklich was negatives beitragen! Den Aufwand (Einreiseregistrierung, Meldung an überforderte Gesundeitsbehörden auf kommunaler Ebene, Kontrolle der Quarantäne durch Polizei etc.) zu betreiben, ist unverhältnismässig und würde wohl auch keinem Gericht standhalten (vorallem, wenn die "Zahlen" in dem Land, wo du her kommst niedriger sind als am Wohnsitz!).

Anders gesagt: auch wenn Söder und Co. was anderes versuchen zu behaupten: die Situation ist eben nicht so katastophal und "der sichere Tod". Anders wäre es, wenn wir z.B. eine Super GAU hätten!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gagarin69

comby

Erfahrenes Mitglied
19.04.2012
1.408
504
Kann jemand berichten ob man beim Boarding in PMI / Mallorca nach DE aktuell einen negativen Test benötigt? Laut Auswärtigem Amt gelten halt die Quarantäne-Richtlinien, aber ich finde nichts von zwingenden negativen Test für die Einreise?
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.002
3.239
FRA
Kann jemand berichten ob man beim Boarding in PMI / Mallorca nach DE aktuell einen negativen Test benötigt? Laut Auswärtigem Amt gelten halt die Quarantäne-Richtlinien, aber ich finde nichts von zwingenden negativen Test für die Einreise?

Wie kommst du drauf? Es gilt die Quarantaene mit Freitestung je nach VO deines Bundeslandes.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
die Mutti hat gesprochen: angeblich geht von den bösen Reisenden "die letzen Tage" eine erhöhte Gefahr aus, weshalb in Zukunft

1. zur Einreise ein negativer Test vorgelegt werden muss (muss ich Anreiseland gemacht werden, sofern das Risikoland wäre)
2. alles weitere wie bisher

Frage ist wie sie das umsetzen wollen?

Bzw was passiert, wenn einer einreisen (Land, Air) will und keinen Test hat? wird der dann gar nicht mitgenommen? Wird die Airline verpflichtet, das bei CI zu kontrollieren (analog Visum)? Ist das überhaupt zulässig?

Weshalb machen sie nicht ganz die Grenzen dicht? Verstehe wer will?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gagarin69