Geht sich das ohne Zwischenlandung aus? Scheint ja ein ordentlicher Umweg zu sein...
Ich flog 2005 mit TUI Airlines Belgium von PUJ nach BRU. Die hatten kurz zuvor erstmals Langstreckenfluege aufgenommen und dafuer eine schangelige 767 gebraucht in Brasilien geschafft. Diese strotzte nicht gerade vor Zuverlaessigkeit - genaugenommen war sie auf dem Auslieferungsflug von Brasilien in LIS mit kaputtem Triebwerk runtergegangen und stand da nun AOG. Waehrend dieser Zeit charterte TUI jede Langstreckenmaschine in Europa, die nicht bei drei auf dem Baum war. Stundenlange Verspaetungen und tageweise Flugverschiebungen waren die Folge.
History repeating...

Man muss ja auch nicht unbedingt aus den Fehlern anderer lernen und kann jeden Fehler selbst einmal machen...
Mein Hinflug BRU-PUJ war nonstop, puenktlich und in einer recht angenehmen Icelandair 767 gewesen. Auf dem Rueckflug kam ein ganz schlimm verratzter A310 von Eagle Aviation France. Mit sechs Stunden Verspaetung ging es los, es kam eine planmaessige Zwischenlandung in MBJ und anschliessend ganz offensichtlich ein ETOPS-60-Routing: Zwischenlandung in St. John's, dann erst ein ganzes Stueck nach Nordwest und dann sehr weit noerdlich quer ueber Groenland.
Die Verspaetung in BRU betrug 12 Stunden.
Also, um zur Ausgangsfrage zurueckzukommen: Ja, es ist ein sehr ordentlicher Umweg, den ich am eigenen Leib erfahren habe, aber ein A330 sollte das ohne Zwischenlandung hinbekommen. Hat er ja auch. Mein A310 aber halt nicht...
Great Circle Mapper
P.S.: Gebucht hatte ich das, weil zuvor recht zuverlaessig die TriStar 500 von euroAtlantic eingesetzt wurde. Kuenstlerpech...