EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
ANZEIGE
Vielen Dank Hape1962

Die Problematik der derzeitigen Hitze für die Mitarbeiter auf dem Vorfeld hab ich jetzt gar nicht auf dem Schirm gehabt.

Das ist wirklich nicht spassig aktuell da unten. Aussentemp Anzeige waren am Freitag 39 Grad, Luft wie gesagt in Kopfhöhe 45. Dazu kommt die Abwärme von den Triebwerken und Bremsen plus die Asphalttemperatur. Nach einer Maschine brauchst Du erstmal ne Herz Lungen Maschine.
 
  • Like
Reaktionen: negros und on_tour

HotelMike

Aktives Mitglied
11.08.2017
106
0
Das ist wirklich nicht spassig aktuell da unten. Aussentemp Anzeige waren am Freitag 39 Grad, Luft wie gesagt in Kopfhöhe 45. Dazu kommt die Abwärme von den Triebwerken und Bremsen plus die Asphalttemperatur. Nach einer Maschine brauchst Du erstmal ne Herz Lungen Maschine.

Woah!

Danke für The Big Picture!
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Bei einer Performance Einschränkung muss ich aber nicht zwingend das komplette Gepäck am Boden lassen sondern kann ja ausrechnen bis wohin ich zuladen kann ohne in Schwulitäten zu kommen. Zumal ja auch andere Langstrecken normal geflogen sind.
Aber es stimmt. Das hat nur indirekt mit EW zu tun.

In Kombination mit dem Wetter und dem Pax Load ist es, gerade auf einer weiten Strecke nach LAS entgegen dem Jet Stream wirklich ratsam, gleich das ganze Gepäck dort zu lassen. die 2,5km der Querbahn sind insbesondere in Anbetracht des heißen Wetters, über 32 Grad in CGN, wo nachts auch die Bahnen nicht mehr abkühlen, sehr wenig. Ich bekomme bei einer guten Beladung mit Gepäck keine Kalkulation hin, die einen Abflug von der kurzen Bahn erdenken lässt. Und das bei einer durchschnittlichen A330 Performance, ohne jetzt die alten Jets von Sunexpress beurteilen zu können.
Safety first, da ist es dann am besten, das ganze Gepäck dazulassen. Bei einer geplanten Flugzeit von 11:50 kommt man bei einer Zwischenlandung, wenn auch nur zum Tanken, auch mit 3er Cockpit ganz schnell in Schwierigkeiten was die Zeit der gesamten Crew und dann die Zeit des Crew Rest (bei Kapitänsentscheid) in LAS anbelangt. Kann mir nicht vorstellen, dass die dort allzulange Layover haben.

Edit: Nach Flugplan fliegt EWG 1/4/6 nach LAS, 1 ex CGN und 4/6 ex MUC.
Die Montagscrew fliegt dann also am Donnerstag nach MUC heim, die Donnerstagscrew am Samstag und die Samstagscrew am Montag heim. Da ist zumindest das Layover der Donnerstags- und Samstagscrews recht begrenzt.

Ich finde also in toto, wir sollten uns nicht über alle Entscheidungen anmaßen zu urteilen. Man kann vieles an EWG und dem Gespohre drum herum kritiseren, aber fliegerische Entscheidungen, gerade bei diesem Wetter und eingschränkten Möglichkeiten am CGN sollten dem fliegerischen Personal überlassen werden. Kein Kapitän entscheidet sich zum Spaß, das Gepäck aller PAXE stehen zu lassen. Ich bin mir sicher, man hat die Paxe noch vor Abflug informiert. Es ist unangnehm und ärgerlich, aber vielleicht aus Sicherheitsgründen notwendig.
 

aurum

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
1.429
154
und wie wird das letztlich gelöst?
bei der/den nächsten Maschine(n) ist es ebenfalls warm und die STartbahn kurz
das müßte sich doch dann regelrecht summieren oder gibt es dann eine nahezu passagierfreie Maschine, die in den wenigstens etwas kühleren Morgenstunden (nur) mit Gepäck beladen rüberdüst?
 
  • Like
Reaktionen: nimra98 und Anonyma

HotelMike

Aktives Mitglied
11.08.2017
106
0
In Kombination mit dem Wetter und dem Pax Load ist es, gerade auf einer weiten Strecke nach LAS entgegen dem Jet Stream wirklich ratsam, gleich das ganze Gepäck dort zu lassen. die 2,5km der Querbahn sind insbesondere in Anbetracht des heißen Wetters, über 32 Grad in CGN, wo nachts auch die Bahnen nicht mehr abkühlen, sehr wenig. Ich bekomme bei einer guten Beladung mit Gepäck keine Kalkulation hin, die einen Abflug von der kurzen Bahn erdenken lässt. Und das bei einer durchschnittlichen A330 Performance, ohne jetzt die alten Jets von Sunexpress beurteilen zu können.
Safety first, da ist es dann am besten, das ganze Gepäck dazulassen. Bei einer geplanten Flugzeit von 11:50 kommt man bei einer Zwischenlandung, wenn auch nur zum Tanken, auch mit 3er Cockpit ganz schnell in Schwierigkeiten was die Zeit der gesamten Crew und dann die Zeit des Crew Rest (bei Kapitänsentscheid) in LAS anbelangt. Kann mir nicht vorstellen, dass die dort allzulange Layover haben.

Edit: Nach Flugplan fliegt EWG 1/4/6 nach LAS, 1 ex CGN und 4/6 ex MUC.
Die Montagscrew fliegt dann also am Donnerstag nach MUC heim, die Donnerstagscrew am Samstag und die Samstagscrew am Montag heim. Da ist zumindest das Layover der Donnerstags- und Samstagscrews recht begrenzt.

Ich finde also in toto, wir sollten uns nicht über alle Entscheidungen anmaßen zu urteilen. Man kann vieles an EWG und dem Gespohre drum herum kritiseren, aber fliegerische Entscheidungen, gerade bei diesem Wetter und eingschränkten Möglichkeiten am CGN sollten dem fliegerischen Personal überlassen werden. Kein Kapitän entscheidet sich zum Spaß, das Gepäck aller PAXE stehen zu lassen. Ich bin mir sicher, man hat die Paxe noch vor Abflug informiert. Es ist unangnehm und ärgerlich, aber vielleicht aus Sicherheitsgründen notwendig.

Thumbs up! Sehr gut geschrieben.

Eine Sache nur:
CGN-LAS 6
MUC-LAS 1/4

Ändert nicht viel, Layover für die Donnerstag und Samstag Crew gute 48 Stunden ;-)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.246
irdisch
Man kann doch zum Tanken zwischenlanden? Gar kein Problem. Den Leuten wird eine Reise mit Gepäck verkauft und die wird aber nicht erbracht. Ist doch ein Riesenmist ohne Gepäck dazustehen? Und dann alle.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Ich bin mir sicher, man hat die Paxe noch vor Abflug informiert.

Ähm....afaik nein :rolleyes:

Aber ich stimme Dir zu. Das hat natürlich nicht direkt was mit EW an sich zu tun. Auch andere Gesellschaften kämpfen aktuell damit das CGN nur eingeschränkte Kapazitäten bietet.
Ich weiss das einige Cockpits ganz schön in's schwitzen gekommen sind aufgrund der Bahnsperrung. Da wird dann heftigst hin- und her gerechnet was die Stop Margin betrifft. Vor allem wenn man es gewöhnt ist das CGN ja die Luxus Piste bietet mit massig Auslauf.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Man kann doch zum Tanken zwischenlanden? Gar kein Problem. Den Leuten wird eine Reise mit Gepäck verkauft und die wird aber nicht erbracht. Ist doch ein Riesenmist ohne Gepäck dazustehen? Und dann alle.

Bei einer Flugzeit von faktisch 12 Stunden? Lass einen Slot haben wg der Pistensperrung oder den NATs, dann bist Du schnell bei über 12:30-13:00 Duty Time. Wann, wo und mit welcher Besatzung willst Du mit 1-2h Verzögerung irgendwo zum tanken landen? Klar, man hätte auch den halben Flieger umbuchen können, dann wär das Geschrei aber auch wieder groß gewesen.
 
  • Like
Reaktionen: Hape1962

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
und wie wird das letztlich gelöst?
bei der/den nächsten Maschine(n) ist es ebenfalls warm und die STartbahn kurz
das müßte sich doch dann regelrecht summieren oder gibt es dann eine nahezu passagierfreie Maschine, die in den wenigstens etwas kühleren Morgenstunden (nur) mit Gepäck beladen rüberdüst?

Angeblich sollte das Gepäck heute nachgeliefert werden.

Allerdings war LAS so gut wie voll gebucht. D.h. also um die 300 Passagiere mit der gleichen Anzahl Gepäckstücke. D.h. es müssen etwas mehr als 6 Tonnen Gepäck irgendwie nach LAS geschafft werden. Im Zweifel erstmal nach MUC und von da aus weiter. Da EW (ausser den 330ern) keine Container Maschinen hat muss man das auch erstmal logistisch lösen das Gepäck nach MUC zu bekommen. Eventuell haben die das peu a peu auf die CGN-MUC Maschinen verteilt und dann in MUC umgepackt.

Dann kommt ja noch dazu das wohl viele Paxe von LAS aus auf Rundreise gehen. Also muss deren Gepäck auch irgendwie weiter geleitet werden oder die Passagiere müssen ihre Pläne ändern. Das führt dann wiederum dazu das die Kosten für EW weiter in die Höhe schiessen. Stelle ich mir nicht witzig vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.246
irdisch
Am meisten würde es mich ärgern, hinterher zu erfahren, dass das schon vorher alles so geplant war. Der Kunde wird verarscht als geringster Widerstand. "Zur Weiterfahrt warten Busse". Dann müsste man sagen, wir buchen sie um auf ein anderes Routing mit Gepäck oder nehmen sie alles wichtige im Handgepäck mit, wir befürchten eine verspätete Auslieferung oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Umgekehrt hätte es wohl einen Aufstand gegeben am Boden wenn klar ist das das Gepäck nicht mitkommt. Wie man es dreht und wendet....dumm gelaufen.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.197
462
MUC
Eventuell haben die das peu a peu auf die CGN-MUC Maschinen verteilt und dann in MUC umgepackt.

Muss das zwangsläufig mit EW nachgeliefert werden oder könnte es auch auf andere Flüge der LH-Gruppe verteilt werden? Es gibt ja im Prinzip viele Möglichkeiten (UA-Codeshares bzw. transatlantisches Joint Venture eingeschlossen), um LAS von D aus mit dem LH-Konzern zu erreichen.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Am meisten würde es mich ärgern, hinterher zu erfahren, dass das schon vorher alles so geplant war. Der Kunde wird verarscht als geringster Widerstand. "Zu Weiterfahrt warten Busse". Dann müsste man sagen, wir buchen sie um auf ein anderes Routing mit Gepäck oder nehmen sie alles wichtige im Handgepäck mit, wir befürchten eine verspätete Auslieferung oder so.

Es sollte doch eigentlich immer alles Wichtige ins Handgepäck. Aber ja, ich erwarte auch, dass man zumindest im Flieger dann eine Ansage macht, die ein Kapitän auch derart begründet erklären kann, warum man das Gepäck letztlich nicht mitnehmen kann. Man hätte von Seiten der OPS ggf gerade bei CGN auch daran denken können, den Flug nach DUS zu verlegen. Der 330 fliegt ferry rüber, die Paxe mit einer gut organisierten Busfahrt und dann gehts dort mit frischer Crew und evtl zwei Stunden Verspätung, aber mit gesamten Gepäck, nach LAS. Wenn der Flughafen nicht in der Lage ist, eine derartige Langstrecke anzubieten, sollte man an Alternativen denken und nicht mit jedem Kilogramm herumkalkulieren, wenn es dann am Ende auch nur 50% enttäuschte Gesichter gibt. Das ist unprofessionell und keine gute Werbung.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Muss das zwangsläufig mit EW nachgeliefert werden oder könnte es auch auf andere Flüge der LH-Gruppe verteilt werden? Es gibt ja im Prinzip viele Möglichkeiten (UA-Codeshares bzw. transatlantisches Joint Venture eingeschlossen), um LAS von D aus mit dem LH-Konzern zu erreichen.

Natürlich nicht. Da gibt es entsprechende Vereinbarungen. Aber nochmal : wir reden hier über mehr als 6 Tonnen Gepäck die verteilt werden müssen. Das ist alleine schon für Lost and Found eine riesiger logistischer Aufwand.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.246
irdisch
Schon klar, dass aller Anfang schwer ist.
Aber ich frage mich manchmal, ob die Leute, die diese ganzen Zumutungen kalkulieren und so auf Kosten der Kunden planen, sich über die Langzeitfolgen für das Image klar sind? Die selbst sind dann schon auf der nächsten Karrierestufe und planen Baumärkte oder so, ob später noch jemand EW bucht, ist denen dann wurscht.
Die Kunden sind nicht doof und vergessen nicht. Das spricht sich rum. Ist ja leider auch nicht das einzige Beispiel.

Das Image ist schon nachhaltig lädiert und sie sparen nun noch am Billig-Catering ihrer besseren Kunden. Vielleicht sollten die mal einen Kundenbindungsstrategen neu einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Es sollte doch eigentlich immer alles Wichtige ins Handgepäck. Aber ja, ich erwarte auch, dass man zumindest im Flieger dann eine Ansage macht, die ein Kapitän auch derart begründet erklären kann, warum man das Gepäck letztlich nicht mitnehmen kann. Man hätte von Seiten der OPS ggf gerade bei CGN auch daran denken können, den Flug nach DUS zu verlegen. Der 330 fliegt ferry rüber, die Paxe mit einer gut organisierten Busfahrt und dann gehts dort mit frischer Crew und evtl zwei Stunden Verspätung, aber mit gesamten Gepäck, nach LAS. Wenn der Flughafen nicht in der Lage ist, eine derartige Langstrecke anzubieten, sollte man an Alternativen denken und nicht mit jedem Kilogramm herumkalkulieren, wenn es dann am Ende auch nur 50% enttäuschte Gesichter gibt. Das ist unprofessionell und keine gute Werbung.

Wenn die Mühle nicht schon auf 50 Tonnen vorgetankt gewesen wäre hätte man die auch mit Paxen und Gepäck nach DUS schicken können und von da aus nach LAS.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.246
irdisch
Ja oder einfach in Iqaluit tanken oder sonstwo in Nordkanada. Dann kann man auch ein wenig schneller fliegen und holt einen Teil der Tankzeit wieder raus.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Ja oder einfach in Iqaluit tanken oder sonstwo in Nordkanada. Dann kann man auch ein wenig schneller fliegen und holt einen Teil der Tankzeit wieder raus.

https://www.vielfliegertreff.de/swi...77225-die-neue-eurowings-436.html#post2668838

Beitrag #8708 wolltest Du nicht lesen? Auf den NATs besteht eine Geschwindigkeitsvorgabe, da kann man nicht munter zum Spaß schneller fliegen. Und die Zeit hängt Dir bei CGN-LAS sowieso im Nacken. Ich weiß nicht, ob EWG hier mit 2 oder 3 Mann im Cockpit fliegt. Unabhängig davon, die Duty Zeit ist schon sehr hoch und tanken geht auch nicht in Lichtgeschwindigkeit. Ein Tankstopp in der Luftfahrt ist nicht einfach so wie an die nächste ARAL rollen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.246
irdisch
Ist ja nicht die ganze Strecke NATs. Dann kann man auch das Cockpit verstärken. Mein Punkt ist, da die Flughafenbeschränkung lange bekannt war, kann man sich planerisch drauf einstellen. Und wenn man das nicht kann, sollte man seine Kunden darüber vorher informieren, damit die sich drauf einstellen können. Tanken ist überhaupt kein Problem. Die tanken ja nicht Avgas.
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Ist bestimmt gar nicht so einfach, das Gepäck überhaupt zeitnah nachzuliefern, weil LAS für Viele sicher nur der Ausgangspunkt für eine Tour durch die Nationalparks und Städte der Westküste ist.

Als Beispiel, als wir letztes Jahr mit EW nach LAS geflogen sind war unsere erste Übernachtung in Pahrump, unsere zweite in Mammoth Lakes, also schon etliche Stunden von nächsten internationalen Flughafen entfernt.
 
J

jsm1955

Guest
https://www.vielfliegertreff.de/swi...77225-die-neue-eurowings-436.html#post2668838

Beitrag #8708 wolltest Du nicht lesen? Auf den NATs besteht eine Geschwindigkeitsvorgabe, da kann man nicht munter zum Spaß schneller fliegen. Und die Zeit hängt Dir bei CGN-LAS sowieso im Nacken. Ich weiß nicht, ob EWG hier mit 2 oder 3 Mann im Cockpit fliegt. Unabhängig davon, die Duty Zeit ist schon sehr hoch und tanken geht auch nicht in Lichtgeschwindigkeit. Ein Tankstopp in der Luftfahrt ist nicht einfach so wie an die nächste ARAL rollen.

Alles furchtbar kompliziert und eigentlich kaum machbar. Bewundernswert die Airlines, die sich bei Temperaturen über 30 Grad und unter 0 überhaupt die Mühe machen, zu fliegen! Und dann wird einem auch noch die Startbahn unterm Hintern geklaut und die Bude ist voll. Völlig überraschend und nicht planbar!
Aber dann wird gemeckert! Die Paxe verstehen doch eh nicht, was man ihnen Gutes tut!

Nur Werbung und Kassieren ist einfach und zumutbar.
 

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Zum Thema "tanken ist ganz einfach", an den meisten Flughäfen müssen die Passagiere während des Tankens raus aus dem Flugzeug. Was man hier aus HAM, FRA etc kennt sind Ausnahmegenehmigungen die die Airlines mit jedem Flughafen einzeln verhandeln müssen.

Eine A330 mit Paxen zu betanken braucht locker 60-75 Minuten. Durch schnelleres fliegen spart man auf der ganzen Strecke vielleicht 20 Minuten. Ist ja nicht so, dass die sonst immer im Leerlauf fliegen würden.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator