Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.784
4.078
ANZEIGE

man kann aber auch alternativ einen Bratwurststand auf Mallorca am Strand eröffnen; am Besten mit einem Businessplan.
Ich sehe, du hast verstanden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ganz ehrlich - ich wünsche Dir alles Gute und uns, dass Du uns wenigstens heir als Stimme der Vernunft erhalten bleibst.
Ende Oktober, Anfang November geht es los. Aber ich schaue hier regelmäßig rein. An meinem neuen Standort: 2 Cent/ Kilowattstunde.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: gabenga und malone

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.841
5.539
Z´Sdugärd
Pirat Scholz heit mittag:

"Wir werden jeden Tankstellenbetreiber zwingen Ladesäulen mit minderstens 150KW zu bauen"...Infrastruktur? ZUWAS! Strom kommt doch aus der Steckdose.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.784
4.078
Pirat Scholz heit mittag:

"Wir werden jeden Tankstellenbetreiber zwingen Ladesäulen mit minderstens 150KW zu bauen"...Infrastruktur? ZUWAS! Strom kommt doch aus der Steckdose.
"Zwingen" wird der niemanden, weder rechtlich, noch moralisch, noch ethisch.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.841
5.539
Z´Sdugärd
"Zwingen" wird der niemanden, weder rechtlich, noch moralisch, noch ethisch.
Mag sein das es haarspalterei ist...aber das Zitat lautet: „Wir werden als erstes Land in Europa in den nächsten Wochen ein Gesetz auf den Weg bringen, mit dem die Betreiber von 80 Prozent aller Tankstellen dazu verpflichtet werden, Schnelllademöglichkeiten mit mindestens 150 Kilowatt für E-Autos bereitzustellen“

Man mag nun zwischen zwingen und verpflichten separieren...für mich das selbe.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.462
11.367
irdisch
Damit killt man viele Tankstellen und dann hat man den Markt hintenrum alleine für sich, das scheint man zu hoffen.
Wenigstens hat die Autoindustrie gemerkt, dass der Markt weiter Verbrenner nachfragt.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.841
5.539
Z´Sdugärd
Damit killt man viele Tankstellen und dann hat man den Markt hintenrum alleine für sich, das scheint man zu hoffen.
Wenigstens hat die Autoindustrie gemerkt, dass der Markt weiter Verbrenner nachfragt.
Ich sehe es immer noch so, das es id Infrastruktur garnicht hergibt. Aber genau DAS will ja niemand hören.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.784
4.078
Mag sein das es haarspalterei ist...aber das Zitat lautet: „Wir werden als erstes Land in Europa in den nächsten Wochen ein Gesetz auf den Weg bringen, mit dem die Betreiber von 80 Prozent aller Tankstellen dazu verpflichtet werden, Schnelllademöglichkeiten mit mindestens 150 Kilowatt für E-Autos bereitzustellen“

Man mag nun zwischen zwingen und verpflichten separieren...für mich das selbe.
So war das nicht gemeint. Er wird es nicht "schaffen", das war meine Aussage. :) Alleine schon, weil er nur 80% der Tankstellen anspricht. Sie lassen sich nicht zwingen, auch per Gesetz nicht und technisch schon mal gar nicht, weil weder die Stromleistung noch das Netz vorhanden ist :)
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
So war das nicht gemeint. Er wird es nicht "schaffen", das war meine Aussage. :) Alleine schon, weil er nur 80% der Tankstellen anspricht. Sie lassen sich nicht zwingen, auch per Gesetz nicht und technisch schon mal gar nicht, weil weder die Stromleistung noch das Netz vorhanden ist :)
Es wird gerne ignoriert bzw. es ist für viele ein unbekannter Sachverhalt, dass die Stromversorger das selbst mittelfristig gar nicht leisten können.

Und das auch noch rund um die Uhr, flächendeckend in Deutschland unter dem Label „100% aus EE“. Machbarkeit innerhalb der nächsten 10 Jahre: Exakt 0%.

Da bin ich mal gespannt, was das die Stromversorger zu sagen. Denn eigentlich müsste man diese gesetzlich gleich mitverpflichten. Eine Tankstelle kann nur eine entsprechende Ladestation bereitstellen. Die Versorgung mit Strom müssen die Stromversorger sicherstellen. Da diese einen hohlen Einfluss auf die SPD haben, könnte das noch interessant werden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.462
11.367
irdisch
Die Energieversorger sind eng mit den Ländern verbandelt, das werden die dann bremsen.
Insgesamt finde ich diese Art des Regierens befremdlich. Erst wird irgendwas brachial angekündigt und dann hat man jedes Mal das Gefühl, dass die vorher gar nicht alle Seiten der Medaille beleuchtet haben? Wie so ne verbockte Diktatur. So kann man aber keine ausgewogene Politik für einen ganzen Staat machen? Was sind das für naive Aktivisten? Und dann immer schön "Ausgleichszahlungen" versprechen. Von Marktwirtschaft haben sie jedenfalls keine große Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Mal sehen, wie das die beiden größten Ladenetzanbieter in Deutschland so umsetzen. Die sind aktuell kaum bis gar nicht auf Tankstellen angewiesen.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.151
3.767
Nord Europa
Mir ist das alles sch... egal. Werde das Land demnächst verlassen, im hölzernen Schlafanzug. Die Kinder müssen halt alleine zurecht kommen. War früher ein schönes Land hier.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.784
4.078
Frankreich drohen Lieferengpässe des afrikanischen Urans:

Nö. Frankreich kann sich auch bei Russland, Japan und Korea bedienen (lassen).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hätte nicht der schnelle Brüter (Kalkar) unbegrenzt Uran geliefert.
Wer nicht im Stoff ist: Kalkar Ist der fünf Milliarden teure Freizeitpark.
Kalkar hätte was anderes geliefert, bitte informieren. Schade, dass Kalkar nie ans Netz gegangen ist. Dann wären viele Energieprobleme gelöst gewesen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mir ist das alles sch... egal. Werde das Land demnächst verlassen, im hölzernen Schlafanzug. Die Kinder müssen halt alleine zurecht kommen. War früher ein schönes Land hier.
In den Zusammenhang: Ich gehe ja demnächst in die USA, andere Forscher ziehen Ruanda (JA, Ruanda!) vor:


Treppenwitz der Geschichte, dass gerade Ruanda demnächst die modernste Energieerzeugung der Welt besitzen wird.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.784
4.078
Wieso hat Ruanda Atommüll?
Viellicht ist der Plan, den großen Ländern ihren Atommüll günstig abzunehmen und daraus Energie zu machen. Wäre nicht das schlechteste Geschäftsmodell.

Unser Modell ist es ja, Milliarden für die Energiewende auszugeben, die dauerhaft zu wenig oder gar keine Energie erzeugt, mit Produkten, die wir im Ausland teuer einkaufen müssen; liegt eben an der Technikfeindlichkeit in Deutschland. Zieht sich wie ein roter Faden durch alle Felder.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Die Strategie, dass wir unser Know-how exportieren, verkaufen und Schlüsseltechnologien aufgeben, könnte sich als nicht nachhaltig herausstellen.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und chrigu81

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.784
4.078

Das nächste Thema wird die Kernkraft sein; Habeck war da auch schon immer aufgeschlossener als andere in seiner Partei.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.400
20.360
FRA
Paris will die Reform des EU-Strommarkts nutzen, um einen riesigen „Schatten-Atomstrom-Markt“ mit Billigstrom für seine Industrie zu schaffen. Berlin ist alarmiert.

In der deutschen Debatte über einen Industriestrompreis steht vor allem die globale Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt. Wie kann Deutschland mithalten, wenn seine Energiekosten sechs bis sieben Mal höher sind als in China und vier Mal höher als in den USA, betonen Gewerkschaften.
Dabei könnte die viel größere Gefahr von einem direkten Nachbarn ausgehen, warnen EU-Diplomaten. Frankreich versorgt seine Industrie schon heute mit günstigem Atomstrom. In den kommenden Jahren jedoch soll es noch viel mehr werden, und das, ohne dass die Europäische Kommission lästige beihilferechtliche Auflagen verhängen kann.


 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.784
4.078
Paris will die Reform des EU-Strommarkts nutzen, um einen riesigen „Schatten-Atomstrom-Markt“ mit Billigstrom für seine Industrie zu schaffen. Berlin ist alarmiert.

In der deutschen Debatte über einen Industriestrompreis steht vor allem die globale Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt. Wie kann Deutschland mithalten, wenn seine Energiekosten sechs bis sieben Mal höher sind als in China und vier Mal höher als in den USA, betonen Gewerkschaften.
Dabei könnte die viel größere Gefahr von einem direkten Nachbarn ausgehen, warnen EU-Diplomaten. Frankreich versorgt seine Industrie schon heute mit günstigem Atomstrom. In den kommenden Jahren jedoch soll es noch viel mehr werden, und das, ohne dass die Europäische Kommission lästige beihilferechtliche Auflagen verhängen kann.


Tjaaaa, soll keiner sagen, dass ich 60 Seiten vorher nicht vorausgesagt habe. Deswegen war ihnen (zu recht) auch die Taxonomie so wichtig und das setzen auf de facto 100% Atomkraft. Frankreich hat sich das beste aus beiden Welten gesichert + CO2-freie Energie, mit der sie alles machen können: verkaufen, benutzen, um Wasserstoff zu erzeugen oder einfach nur zu verschwenden oder billig an die Industrie abzugeben.