Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ANZEIGE
Da wäre ich mir nicht ganz so sicher, eins steht allerdings fest, um so länger keines reaktiviert wird, desto höher die Wahrscheinlichkeit das keins mehr ans Netz kommt.
Nein. Da geht es ums Prinzip.

Die letzten Regierungen haben gegen jegliche Vernunft und mit hohen Kosten und Verlusten etwas rein ideologisch motiviert abgeschafft. Das wird rückgängig gemacht, schon um ein Zeichen zu setzen.

Die Ausgaben im einstelligen Milliardenbereich lohnen sich schon alleine dafür, dass uns sämtliche anderen Staaten der Welt nicht mehr für von der Rolle und bekloppt halten.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Nein. Da geht es ums Prinzip.

Die letzten Regierungen haben gegen jegliche Vernunft und mit hohen Kosten und Verlusten etwas rein ideologisch motiviert abgeschafft. Das wird rückgängig gemacht, schon um ein Zeichen zu setzen.

Die Ausgaben im einstelligen Milliardenbereich lohnen sich schon alleine dafür, dass uns sämtliche anderen Staaten der Welt nicht mehr für von der Rolle und bekloppt halten.
Die letzten Regierungen haben eben mit Vernunft den Ausstieg entschieden und durchgeführt und das trotz Störgeräuschen.

Bitte auch nicht unterstellen, das mit „nur“ dem „einstelligen Milliardenbereich“ auf einmal wieder „günstiger Strom aus deutschen AKW kommt. Die ganzen Probleme sind doch mit der Wiederinbetriebnahme nicht gelöst, sondern werden nur wieder weiterverschoben, also eben die gleichen Fehler gemacht, wie seit 1960+.

Kannst du nochmal deine Entscheidungsträger zum Regierungswechsel nennen, wir waren da irgendwie von abgekommen.

Auch eine CDU wird in Regierungsverantwortung am Wiedereinstieg aufgrund von technischen und Ressourcenmangel scheitern. Die handelnden Personen in der CDU sind und waren ja alle auch für den Ausstieg. Eine AfD wiederum würde trotz offensichtlicher Dummheit einen Wiedereinstieg auf biegen und brechen durchziehen, aber auch dafür benötigt man Erfüllungsgehilfen.
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.787
1.950
Nein. Da geht es ums Prinzip.

Die letzten Regierungen haben gegen jegliche Vernunft und mit hohen Kosten und Verlusten etwas rein ideologisch motiviert abgeschafft. Das wird rückgängig gemacht, schon um ein Zeichen zu setzen.
Von wem? Und gegen den massiven Widerstand, der dann vom ÖRR ausgehen würde?
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.833
1.167
ersetze ÖRR durch Gesellschaft. Die Menschen in Deutschland wollen den Mist nicht und sind froh das er weg ist.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Von wem? Und gegen den massiven Widerstand, der dann vom ÖRR ausgehen würde?
Bereits im April waren 60% gegen den Ausstieg.

Nachdem nun das Energiekonzept vollständig in die Hose gegangen ist, weil es ohne Finanzierung dasteht, dürfte sich dieser Wert bereits gesteigert haben. Ich schätze 75 bis 80% sind im nächsten Jahr drin.

Das liegt auch daran, dass in Deutschland nicht mehr das Gefühl vorherrscht, dass wir unseren Wohlstand fest abonniert haben und deshalb für die Utopien unzurechnungsfähiger Minderheiten sinnlos Geld verschwenden können.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.825
4.093
ersetze ÖRR durch Gesellschaft. Die Menschen in Deutschland wollen den Mist nicht und sind froh das er weg ist.
Da sagen die Umfragen mit aktuell 72%+ Zustimmung zum Weiterbetrieb der Kernkraft was anderes. Die Mehrheit der Bevölkerung ist eben vernünftig. Und wird noch vernünftiger werden, wenn am 01.01.24 weitere CO2-Kosten auf die Energie draufkommen, + die Netzentgelte kommen zurück + Stromsteuer + Preisbremsen fallen weg.

Da wird die Zustimmung Kernkraft demnächst bei 86% sein; der Rest ist unüberzeugbar.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Nein der Zustimmungswert wird nur bei 81,47678% liegen. 🤦🏼‍♂️
Und dennoch wird es wohl nix mit dem kurzfristigen „Einstieg“ werden, oder?
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.833
1.167
Wie viele Kernkraftwerke in Deutschland haben noch eine Betriebsgenehmigung?
Für wie viele Kernkraftwerke in Deutschland wurde die Stilllegung beantragt?
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.825
4.093
Wie viele Kernkraftwerke in Deutschland haben noch eine Betriebsgenehmigung?
Für wie viele Kernkraftwerke in Deutschland wurde die Stilllegung beantragt?
Spielt keine Rolle. Wenn du entsprechende politische Entscheidung getroffen wird, werden die Betriebsprüfungen durchgeführt, die Wiederanfahrpläne ausgeführt und Brennstoff bestellt. Alles in allem 12-18 Monate bis zur vollen Wiederinbetriebnahme.

Einzig Zerstörung (Kühltürme) hat das Potenzial, ein Kernkraftwerk dauerhaft abzuschalten oder in deinem Vulgo "stillzulegen". Aktuell können 6 von 7 in 18 Monaten wieder angefahren und voll betriebsbereit sein.

Allerdings werden entsprechende Mitarbeiter deutlich zu entlohnen sein; sechsstellig auch für "einfachere" Betriebskräfte wird die Regel sein; allerdings braucht man nicht so viel Personal, wie alle denken, das ist das Gute.

Und trotz allem wird die Kernkraft in der Lage sein, für 1.5 bis 2 Cent pro Kwh Strom zu produzieren, Milliarden Kwh für weitere Jahrzehnte, wenn gewollt. Das werden die EE nie erreichen; niemals.
 
Zuletzt bearbeitet:

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.825
4.093
Wie passend zu meinem Posting, Tickermeldung N-tv:

  • Ein eigentlich geplanter milliardenschweren Zuschuss zu Entgelten für das Stromnetz wird gestrichen, erfuhr die dpa aus Koalitionskreisen. Dieser betrug 5,5 Milliarden Euro und wurde bislang aus dem Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds (WSF) finanziert. Strom dürfte dadurch teurer werden.
  • Der CO2-Preis soll steigen und damit die Einnahmen des KTF erhöhen. Die CO2-Abgabe wird bei klimaschädlichen Emissionen fällig. Verbraucher zahlen sie beispielsweise über den Gas- oder den Spritpreis. Sie war nach den sprunghaft gestiegenen Kosten für Gas und Öl im vergangenen Jahr abgesenkt worden, soll nun aber wieder auf das ursprünglich von der Großen Koalition geplante Niveau steigen.
  • Klimaschädliche Subventionen sollen in Höhe von drei Milliarden Euro abgebaut werden. Lindner nannte hier nur die Plastikabgabe, die allein 1,4 Milliarden Euro bringen soll. Konkreter wurde in diesem Punkt keiner der drei Politiker.
  • Gestrichen werden soll ein eigentlich geplanter milliardenschwerer Zuschuss zu Entgelten für das Stromnetz - das sagten aber nicht die drei Ampelpolitiker. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur unter Berufung aus Koalitionskreise

Bin gespannt, was passiert, wenn die Kwh bei 50-60 Cent liegen wird.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Und trotz allem wir die Kernkraft in der Lage sein, für 1.5 bis 2 Cent pro Kwh Strom zu produzieren, Milliarden Kwh für weitere Jahrzehnte, wenn gewollt. Das werden die EE nie erreichen; niemals.
Und wir kommen der Klimaneutralität näher.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der CO2-Preis soll steigen und damit die Einnahmen des KTF erhöhen. Die CO2-Abgabe wird bei klimaschädlichen Emissionen fällig. Verbraucher zahlen sie beispielsweise über den Gas- oder den Spritpreis. Sie war nach den sprunghaft gestiegenen Kosten für Gas und Öl im vergangenen Jahr abgesenkt worden, soll nun aber wieder auf das ursprünglich von der Großen Koalition geplante Niveau steigen
Die steigende Umverteilung von Unten nach Oben wird der AfD - leider - zusätzlichen Rückenwind bescheren.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.825
4.093
Und wir kommen der Klimaneutralität näher.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Die steigende Umverteilung von Unten nach Oben wird der AfD - leider - zusätzlichen Rückenwind bescheren.
Jap, sie wissen nicht mehr, was sie tun. Den Eindruck hat es leider mittlerweile. Aus den USA ist der Blick rüber nach Deutschland leicht, tut aber trotzdem weh.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Bin gespannt, was passiert, wenn die Kwh bei 50-60 Cent liegen wird.
Was soll passieren? Es wird gemeckert, AfD gewählt, höhere Löhne gefordert und bezahlt. Beschwert sich ja auch keiner wenn die Miete 20€ und mehr pro Quadratmeter kostet. Und den Stromverbrauch hat man ja auch selber im Griff, dann bleibt es eben dunkel und kalt.
 

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
506
239
BRN
Das es bei Müller und Meier kalt und dunkel wird in der Bude, ist das kleinere Problem. Dass aber die Arbeitgeber von Müller und Meier dann irgendwann einmal nichts mehr verkaufen können weil sie nicht mehr konkurrenzfähig sind, könnte dann schon ein Problem werden. Aber eben: die gehen nicht konkurs, sondern hören einfach auf zu produzieren, oder wie hiess es noch gleich...
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Das es bei Müller und Meier kalt und dunkel wird in der Bude, ist das kleinere Problem. Dass aber die Arbeitgeber von Müller und Meier dann irgendwann einmal nichts mehr verkaufen können weil sie nicht mehr konkurrenzfähig sind, könnte dann schon ein Problem werden. Aber eben: die gehen nicht konkurs, sondern hören einfach auf zu produzieren, oder wie hiess es noch gleich...
Die werden doch egal von welcher Regierung auch in Zukunft subventioniert, der Industriestrompreis lässt diese geradezu jubeln, müssen sie doch nicht in neue Technologie investieren - dem Ausland sei Dank.
 

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
506
239
BRN
Die werden doch egal von welcher Regierung auch in Zukunft subventioniert, der Industriestrompreis lässt diese geradezu jubeln, müssen sie doch nicht in neue Technologie investieren - dem Ausland sei Dank.
Ach entschuldige, ich habe grad vergesen das sich DEU ja von der Marktwirtschaft hin zu einer sozialen Subventionswirtschaft entwickelt (hat). Trotzdem sei mir die profane Frage erlaubt, wer denn all die Subventionen finanzieren soll - ah genau: Müller und Meier (die jetzt bald im dunkeln sitzen)...
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ach entschuldige, ich habe grad vergesen das sich DEU ja von der Marktwirtschaft hin zu einer sozialen Subventionswirtschaft entwickelt (hat). Trotzdem sei mir die profane Frage erlaubt, wer denn all die Subventionen finanzieren soll - ah genau: Müller und Meier (die jetzt bald im dunkeln sitzen)...
Frag mich das doch nicht, ich durfte aber in den letzten Monaten lernen das Deutschland eigentlich gar nicht sooo besonders verschuldet ist, die USA und Japan zeigen uns wie es geht.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.825
4.093
Es wird noch besser:

Stromkosten steigen 2024 noch stärker als gedacht​

Das, liebe Leserinnen und Leser, haben wir uns wohl alle anders erhofft: Die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, Transnet und 50Hertz teilen mit, das die Netzentgelte kletterten allein in 2024 auf mehr als das Doppelte - von 3,12 Cent pro Kilowattstunde in diesem Jahr auf 6,43 Cent im nächsten Jahr.
"Ausschlaggebend für die Höhe der Netzentgelte sind die weiterhin hohen Kosten für Systemdienstleistungen als Folge der Preissteigerungen auf den Energiemärkten", erklären die vier Unternehmen. Diese Mehrkosten hatte die Bundesregierung abfedern wollen - wegen der Haushaltskrise wird daraus nun jedoch nichts.

Diese böse, böse grundlastfähige Kernkraft, die die Regeleingriffe immer niedrig gehalten, die Stromleitungen aber so verstopft hat. Ein Glück ist die Verstopfung vorbei, die Regeleingriffe höher, die Staatskasse und der KTF werden gefüllt.

Perfekt.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.825
4.093
Zitat COP:

"....Gleichzeitig soll Deutschland Berichten von Teilnehmern zufolge vergeblich versucht haben, Formulierungen zum Streben nach klimafreundlicher Kernkraft, die auch vom UN-Klimarat empfohlen wird, aus dem Abschlussdokument zu streichen.

Die Position Deutschlands lässt sich zusammenfassen damit, dass es hochmoderne Atomkraftwerke abschaltet, um aus weniger modernen im Ausland Strom zu beziehen, gleichzeitig einen Gutteil seines Stroms weiterhin per Kohle erzeugt und für die Zukunft Fracking-Gas in aller Welt bestellt, das wegen des Transports und der Verflüssigung eine schlechtere CO₂-Bilanz hat als Kohle, aber gleichzeitig sein eigenes Fracking-Gas im Boden lässt, das weitaus klimaschonender wäre....

Zitat Ende.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Hmm wird dann aber leider trotzdem kein AKW in Deutschland kurzfristig/mittelfristig und stand heute auch langfristig wieder angeschmissen, kann man doof finden, ist aber erstmal so, oder?
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.522
768
STR
Wenn in Berlin weiter so borniert weiter gearbeitet wird können wir Deutschland in allerlei Hinsicht nicht mehr wiedererkennen. ... und das liegt dann nicht am Klimawandel.

Die einzigste Hoffnung ist, dass der Leidensdruck so groß wird, dass dann doch noch gegengesteuert wird.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.207
3.802
Nord Europa
Und trotz allem wird die Kernkraft in der Lage sein, für 1.5 bis 2 Cent pro Kwh Strom zu produzieren, Milliarden Kwh für weitere Jahrzehnte, wenn gewollt.
Und alle Probleme wären gelöst
Alle hätten ein elektro Auto
Alle hätten eine Wärmepumpe
Alle hätten einen gesicherten Arbeitsplatz
Alle wären Klimaneutral
Alle könnten dank e fuels wieder ohne flygskam nach Malle fliegen

Es wäre ein schöner Traum, aber bei unserer Regierung würde der Endpreis inklusive der Steuer auf die Abgaben wieder über 40 Ct kosten.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.586
9.039
LEJ
Und trotz allem wird die Kernkraft in der Lage sein, für 1.5 bis 2 Cent pro Kwh Strom zu produzieren, Milliarden Kwh für weitere Jahrzehnte, wenn gewollt. Das werden die EE nie erreichen; niemals.
Das sehen die Franzosen aktuell wohl anders.

Bisher beträgt der festgelegte Großhandelspreis für Elektrizität aus französischen Atomkraftwerken nur 4,2 Cent pro Kilowattstunde, in gut zwei Jahren sollen es dann 7,0 Cent sein.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.825
4.093

Da sind zwar ein paar Rechenfehler drin, aber man sieht, wie dramatisch es ist & und mittlerweile liest man sowas ganz offen. Dass da kein Aufschrei durch die Bevölkerung geht, verwundert. Hier in New York weiß man, dass zwischen Zivilisation und Kannibalismus ungefähr 8 Stunden Stromausfall liegen :) Und wenn ich so drüber nachdenke, reichen 36 Stunden Stromausfall in einer Region und dann naht das Ende in Deutschland :)

Der Author hat mutmaßlich auch keine Ahnung, da sind zu viele "könnte, sollte, müsste" Annahmen drin, die SO nie eintreffen werden.