DKB Sammelthread

ANZEIGE

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.772
1.297
ANZEIGE
Komisch, bei C24 geht bei mir seit Jahren alles problemlos per Echtzeit raus. So „normal“ (das es ein Fehler gibt) finde ich das jetzt nicht. Ich weiß ehrlicherweise nicht was die immer wieder ominöse Fraud Erkennung für eine „billige“ Ausrede bei der DKB sein soll. Da scheint das System eher ein Problem zu sein.
Greift die Frauderkennung bei Echtzeit, wird man sofort per E-Mail und SMS informiert, mit entsprechendem Betreff.

Liegt also eher nicht daran. Sonst weiß man es direkt.
 
  • Like
Reaktionen: websgeisti

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.299
752
Es geht darum, dass eine einfache Überweisung über 126,32 Euro einfach mal nicht ausgeführt wurde. Finde den Fehler...
Trick 17: Einfach nochmal neu ausführen als Echtzeitüberweisung - funktioniert in den meisten Fällen - sogar bei der VB-Mittelhessen. Hat wohl die Empfängerbank nicht sofort reagiert, Probleme bei der Empfängerüberprüfung etc.🤪
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Greift die Frauderkennung bei Echtzeit, wird man sofort per E-Mail und SMS informiert, mit entsprechendem Betreff.
Ist das so? Also bei Echtzeitüberweisungen? Steht dann da „Wenn Sie die Echtzeit-Überweisung veranlasst haben, führen Sie die Überweisung erneut aus“ oder landet die Echtzeitüberweisung im „2-5 Tage Überweisungsstau“ wie bei „normalen Sepa Überweisungen“ bei der Fraud Erkennung?
 

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.772
1.297
Ist das so? Also bei Echtzeitüberweisungen? Steht dann da „Wenn Sie die Echtzeit-Überweisung veranlasst haben, führen Sie die Überweisung erneut aus“ oder landet die Echtzeitüberweisung im „2-5 Tage Überweisungsstau“ wie bei „normalen Sepa Überweisungen“ bei der Fraud Erkennung?
Nein. Man wird über die Ablehnung aus Sicherheitsgründen informiert und dass man aber normal überweisen kann. Man kann aber auch sonst anrufen und die IBAN freischalten lassen und dann geht es.
 
  • Like
Reaktionen: websgeisti

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
5.086
3.520
Greift die Frauderkennung bei Echtzeit, wird man sofort per E-Mail und SMS informiert, mit entsprechendem Betreff.

Liegt also eher nicht daran. Sonst weiß man es direkt.
Genau, keine E-Mail, keine angehaltene Überweisung, sondern schlicht "Versuch es später noch mal." Die Empfängerprüfung findet ja übrigens vor der eigentlichen Auftragsfreigabe statt; völlig unabhängig, ob diese positiv ist, oder ob man trotzdem den Auftrag freigibt.

Aber jetzt mal was anderes. Sie warnen im Moment in der App sehr intensiv vor Betrugsversuchen. Jetzt wird sogar empfohlen, App-PIN und Passwort zu ändern und zu checken, ob die verknüpften Geräte OK sind... Was läuft da bitte...???
 
  • Haha
Reaktionen: websgeisti

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.299
752
Aber jetzt mal was anderes. Sie warnen im Moment in der App sehr intensiv vor Betrugsversuchen. Jetzt wird sogar empfohlen, App-PIN und Passwort zu ändern und zu checken, ob die verknüpften Geräte OK sind... Was läuft da bitte...???
Weil es sehr naive Kunden gibt, die ihr Passwort beispielsweise bei gefühlt 100 Seiten verwenden (meistens keinen Passwortmanager mit jeweils individuellen Passwörtern verwenden) und/oder jeder x-beliebigen Person, die die Rufnummer der Bank im Display anzeigen lassen kann ihre ganzen Banking-Zugangsdaten/App-Freigaben/TANs geben?
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
5.086
3.520
Dich hab ich nicht gefragt... Und nein, Naivität einzelner Kunden führt nicht zu prominenten Empfehlungen, Änderungen vorzunehmen. Dazu würden dann eher die gut gemeinten Warnhinweise zählen.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
5.086
3.520
ANZEIGE
Mach ich, wenn die Bank Ihre Kunden wahrnimmt, als wären sie erwachsene Leute und mündige Bürger... Seit Wochen prominente Betrugswarnungen und jetzt die Empfehlung regelmäßig die Zugangsdaten zu ändern. Hätte ich n Android Phone, würde ich denken die DKB App höchst selbst wurde kompromittiert. Das ist doch nicht mehr normal! Die Dosis macht das Gift!
 
Zuletzt bearbeitet: